Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Parasiten Katze – Fragen und Antworten rund um den Befall

Parasiten Katze – Fragen und Antworten rund um den Befall

Parasiten der Katze gehören zu den Schwierigkeiten, mit denen du immer rechnen musst. Das hat mit den normalen Lebensumständen und mit der allgemeinen Verfassung der Tiere zu tun. Katzenparasiten Katze im Freien und im Haus. Erkrankungen werden beispielsweise durch Giardien oder durch Flöhe, durch Milben oder durch Würmer verursacht. Du musst aber nicht verzweifeln oder bei Katzenkrankheiten zu oftmals unwirksamen Hausmitteln greifen. Hier erhältst du verschiedene Tipps und Hinweise, die deiner Katze Linderung verschaffen. Ausserdem gibt es Anregungen, welche prophylaktischen Möglichkeiten am besten greifen.

Welche Arten von Katzenparasiten sind bekannt?

Parasiten bei Katzen sind nicht immer nur eine Plage, sondern gefährden auch die Gesundheit des Tiers. Es gibt die Plagegeister in folgenden Varianten:

  1. Flöhe
  2. Läuse
  3. Zecken
  4. Giardien
  5. Würmer
  6. Milben

Diese parasitären Lebewesen werden je nach Vorkommen im Wirt in Ekto- und Endoparasiten unterteilt. Endoparasiten der Katze leben ausserhalb des Organismus. Das heisst, du findest sie auf der Haut, in den Ohren oder im Fell. Ektoparasiten der Katze befinden sich für dich nicht sichtbar im Inneren des Körpers. Sie sind typische Besiedler des Darmes, der Lunge und des Herzens sowie des Blutes und können dort Erkrankungen auslösen.

Was sind Giardien?

Giardien gehören zu den Ektoparasiten und verbreiten sich zunehmend als Katzenparasiten. Giardien sind Einzeller beziehungsweise Protozoen und halten sich hauptsächlich in der Gallenblase, in den oberen Abschnitten des Dünndarms und im Zwölffingerdarm auf. Als bedrohlich sind die voll entwickelten Giardien einzustufen. Sie nehmen den Darminhalt auf und führen so zu einer Auszehrung der Katzen. Für die Übertragung sind die Giardiazysten bedeutsam. Sie überleben in der Umwelt jahrelang und werden oral, durch Fellpflege und das Ablecken von Kot, sowie durch Schmierinfektion aufgenommen.

Verursachen Flöhe als verbreitete Katzenparasiten Erkrankungen?

Ja. Ein Befall von Katzen mit Flöhen ist nicht nur quälend für die Tiere. Flöhe gelten als Überträger von anderen Krankheitskeimen wie Viren (Katzenaids, Katzenleukose, Katzenschnupfen) und Bakterien (Bartonellose, Flohallergie-Dermatitis, Gurkenbandwurm).

Wie erkenne ich Milben bei meiner Katze?

Katzenparasiten wie Milben, die ebenfalls Erkrankungen hervorrufen, findest du meistens in den Ohren. Bei einem Parasitenbefall mit Milben wirst du folgende Symptome bemerken:

  • massiver Juckreiz der Ohren (Katzen versuchen sich permanent zu kratzen)
  • Haarausfall, krustige Ablagerungen auf der Haut oder Pusteln
  • Papeln, Schuppen
  • schmieriger, Kaffeesatz ähnlicher Belag in den Ohren
  • Ohren stinken
  • Katzen sind nervös und kommen nicht zur Ruhe
  • schiefe Haltung des Kopfes mit entzündeten Ohren, Kopfschütteln
  • verstärkter Ausfluss von Ohrenschmalz

Neben den Ohrmilben verursachen ebenso andere Krankheitserreger massive Infektionen. Zu ihnen gehören:

  1. Raub- und die Herbstgrasmilben
  2. Grab- oder Räudemilben
  3. Haarbalg- und Demoxmilben

Tipp: Raubmilben kannst du als "bewegliche Schuppen" wahrnehmen, die über das Fell „wandern“.

Welche Behandlung wird gegen Zecken empfohlen?

Womit vor allen Dingen Streuner oder Freigänger konfrontiert werden, sind Zecken. Wann immer Katzen durch hohes Gras laufen, können sie diese Parasiten aufnehmen. Bei Katzenrassen mit langem oder mittellangem Haar kann sich das zu einem echten Problem auswachsen. Deshalb ist es vor allen Dingen bei diesen Tieren (aber natürlich auch bei den anderen Katzen) notwendig, eine Vorbeugung vorzunehmen: Einen Zeckenbefall, der auch bei Menschen nicht selten ist, kannst durch Spot-on-Produkte zum Auftragen auf die Haut vermeiden. Zusätzlich sind Zeckenhalsbänder ideal, wenn deine Katze ein Halsband gewohnt ist. Achte dabei auf den richtigen Sitz des Halsbands: Ein Freigänger könnte sich draussen strangulieren, wenn es zu locker anliegt. Das Einsprühen mit ätherischen Ölen ohne künstliche chemische Zusatzstoffe hilft nur bedingt. Auch akzeptieren nicht alle Katzen den Geruch.

Welche Wurmparasiten der Katze kommen häufig vor?

Würmer kommen in allen möglichen Formen vor und können eine Katze schwer krank machen. Ratgeber im Netz und Veterinärmediziner beschäftigen sich bei Katzenparasiten unter anderem mit:

  • Spulwürmern
  • Bandwürmern
  • Hakenwürmern
  • Blasenwürmern
  • Herzwürmern
  • Lungenwürmern

Fast alle diese Katzenparasiten vermehren sich über Eier, sogenannte Finnen oder Larven. Nicht nur Freigänger und Gehegekatzen, sondern auch Wohnungskatzen können sich mit den Würmern anstecken. Das geschieht beispielsweise über Schmutz, der sich an den Schuhen der Wohnungsbesitzer befindet. Aber auch die Ernährung spielt eine Rolle: Freigänger fressen oftmals mit Parasiten infizierte Tiere, die sie erbeutet haben. Einige Schmarotzerwürmer werden sogar von der Mutter auf die Kitten übertragen. Spulwürmer etwa werden über die Muttermilch an die Kitten weitergegeben.

Durch welche Anzeichen werde ich auf einen eventuellen Wurmbefall aufmerksam?

Auffällig sind folgende Beschwerden:

  • Juckreiz und damit verbundenes permanentes Lecken des Anus
  • Erbrechen mit oder ohne Durchfall
  • Verlust an Gewicht
  • Zunahme oder Abnahme der aufgenommenen Futtermenge
  • Wurmbauch (stark geblähter Bauch)
  • Fell wird stumpf
  • Wurmeier oder Blut im Kot

Die beste Vorsorge und Behandlung gegen einen Wurmbefall ist das Entwurmen (Wurmkur). Das ist in der Regel periodisch und in regelmässigen Abständen mit einem vom Tierarzt verordneten Entwurmungsmittel notwendig. Leben deine Stubentiger gemeinsam in einer Gruppe, dann musst du alle Tiere gleichzeitig gegen die vorhandenen Parasiten behandeln.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gabapentin Hund – Mittel der Wahl bei Schmerzen beim Hund?

Wenn dein geliebter Hund unter starken Schmerzen leidet, dann hast du sicherlich nur einen Wunsch: ihm zu helfen. Eine Schmerztherapie durchzuführen, gehört auf jeden Fall in die erfahrenen Hände eines Tierarztes. Um ihm die Diagnose zu erleichtern, kannst du ein Schmerztagebuch für deinen Hund führen. Je nachdem, welche Krankheiten bei deinem Tier vorliegen, wird sich dein Tierarzt vielleicht für Gabapentin entscheiden. Wir geben dir einen Überblick über Indikationen, Behandlung und Nebenwirkungen des Wirkstoffes. Ausserdem haben wir dir viele hilfreiche Informationen zusammengestellt, die dir helfen, dass dein Vierbeiner schnell wieder gesund wird, und dir zeigen, und wo du weitere Hilfe findest.

Coronavirus bei Katzen – harmlos oder gefährlich?

Es gibt kaum eine Infektionskrankheit, die so gefürchtet ist wie die mit dem Coronavirus. Dabei hatte bereits ein Grossteil der Katzen Kontakt mit dem Virus ohne schlimme Auswirkungen. Nicht die Erkrankung durch das Virus selbst, sondern seine Mutation bedroht die Tiergesundheit. Mutiert das Virus, endet das für die Katze oft tödlich. Dieser Ratgeber versorgt dich mit wichtigen Informationen zum felinen Coronavirus.

Grosse Hunderassen: freundliche Riesen und aktive Sportler

Manche erinnern mit ihrem Aussehen stark an den Wolf. Auch die Widerristhöhe haben grosse Hunderassen mit ihrem wilden Urahnen oft gemeinsam. Viele Rassen, die zu den grössten weltweit zählen, zeichnen sich aber durch ein freundliches Wesen und fröhliche Geselligkeit aus. Ihre Stärke und beeindruckende Erscheinung haben sie alle miteinander gemeinsam. Darüber hinaus gibt es aber viele Unterschiede. Erfahre mehr über Schäferhund, Berner Sennenhund, Doggen und andere „Riesen“ unter den Vierbeinern. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um grosse Hunderassen, ihre Aufzucht und Anschaffung, um Gesundheit, Ernährung, Hundefutter und Pflege.

Welche Katze passt zu mir? Fragen und Antworten

Vielleicht denkst du, dass Katzen im Grunde alle gleich sind. Und das einzige, was sich verändert, ist ihr Fell. Doch damit liegst du falsch. Katzen sind sehr individuelle Wesen und je nachdem, um welche Rasse es sich handelt, haben sie oft ihren ganz eigenen Charakter sie. So gibt es diverse Faktoren, nach denen du deinen Vierbeiner auswählen kannst. Präferierst du beispielsweise ein bestimmtes Aussehen? Magst du eher selbstständige oder menschenbezogene Tiere? Und wie gesprächig hättest du deine Katze gern? Diese und weitere Dinge sind zu bedenken, wenn du dich fragst: Welche Katze passt zu mir?

Pferdekrankheiten, ihre Ursachen und die Behandlung durch den Tierarzt

Ein fundiertes Grundwissen über Pferdekrankheiten gehört zu den Voraussetzungen einer tiergerechten Pferdehaltung. Ein Pferdebesitzer, der die ersten Anzeichen einer Krankheit richtig zu deuten weiss, ist dazu in der Lage, durch eine schnelle Behandlung das Schlimmste zu verhindern. Zu den häufigsten Pferdekrankheiten gehören Atemwegserkrankungen mit einem raschen chronischen Verlauf. Gefürchtet sind die Symptome der Hufrehe und der Kolik, die in schweren Fällen die OP in einer Pferdeklinik erfordert. Wir geben dir die Informationen, um richtig darauf zu reagieren.

Magendrehung Hund – Fragen rund um den lebensbedrohlichen Notfall

Eine Magendrehung ist einer der schlimmsten Albträume aller Hundehalter. Wenn sich die ersten Symptome zeigen, muss sich der vierbeinige Liebling noch nicht in Schmerzen krümmen oder bereits bewusstlos sein. Trotzdem ist keine Zeit zu verlieren: Warte nicht erst ab, wie sich die Dinge weiter entwickeln, wenn sich nur andeutet, dass sich der Bauch des Hundes aufbläht. Dahinter steckt nicht immer eine vollständige Magenumdrehung, aber jede Aufgasung kann der Grund dafür sein, dass der Magen lebenswichtige Adern abdrückt. Bläht sich der Unterbauch eines Hundes sichtbar auf, besteht höchstwahrscheinlich Lebensgefahr. Hilfe in der nächsten Tierklinik zu suchen, ist dann immer geboten.