Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hundehalsband Schweiz – 7 wichtige Fragen

Hundehalsband Schweiz – 7 wichtige Fragen

Durch ein Hundehalsband sind Tier und Mensch auf eine besondere Weise miteinander verbunden. Es ist eines der wichtigsten Attribute für den Tierhalter und den Hund, muss dabei nicht nur funktional sein, sondern kann auch schick und elegant aussehen. Für kleine Hunde eignen sich andere Hundehalsbänder als für grosse Hunde. Das Halsband dient vor allen Dingen bei Spaziergängen und beim Hundesport, bei der Erziehung, beim Training und als Schmuck für den Hund. Die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten wir im folgenden FAQ.

Was ist ein Hundehalsband aus Leder?

Das Hundehalsband aus Leder wird dem Tier direkt um den Hals gelegt und dann mit einer Hundeleine verbunden. Es wirkt wie ein Kragen. In allen Varianten wird das Halsband über eine Schnalle oder einen anderen Verschluss befestigt und dient zum Schutz, zur Identifizierung, zum Zurückhalten beim Gassi-Gehen oder als Mode-Accessoire. Es besitzt Ösen, um die Hundeleine zu befestigen. Daneben gibt es spezielle Hundehalsbänder, die etwa zu Erziehungszwecken oder beim Hundesport verwendet werden. Auch für Welpen und kranke Hunde gibt es gesonderte Ausführungen.

Welche Hundehalsbänder gibt es in der Schweiz?

Ein Hundehalsband hat, wie ein Katzenhalsband übrigens auch, die Aufgabe, das Tier an die Leine zu nehmen und gleichzeitig darauf zu verweisen, dass es sich um ein Haustier handelt, das einen Besitzer hat. Am Halsband befestigt wird dann nicht nur die Leine oder das Geschirr, sondern oft auch ein Besitzer- und Adresshinweis. Unterschiede gibt es in der Grösse, im Material und in den Farben. Auch die Verschlussart kann verschieden ausfallen, etwa als Klett- oder Schnallenverschluss. Das Halsband kann industriell oder in Handarbeit als Unikat hergestellt sein und ist im Handel erhältlich als:

  • klassisches Hundehalsband
  • Katzenhalsband
  • Welpenhalsband
  • Lederhalsband
  • Kettenhalsband
  • Erziehungshalsband
  • Sicherheitshalsband
  • Designerhalsband
  • Hundegeschirr

Was ist besser – die Hundeleine oder das Hundegeschirr?

Hier haben Hundehalter verschiedene Ansichten und beide Varianten erfüllen ihren Zweck. Während die Hundeleine mehr Flexibilität ermöglicht und auch in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist, ist das Hundegeschirr sehr praktisch und stabilisiert den Hundekörper. Es schont den Hals des Tieres, der beim Ziehen an der Leine stärker beansprucht wird. Dazu dient ein Hundegeschirr häufig auch für die bessere Kontrolle und kann Erziehungsmassnahmen vereinfachen, beispielsweise wenn das Tier sehr schreckhaft oder aggressiv ist. Das Hundegeschirr erlaubt eine gleichmässige Verteilung der Zugkraft auf den Körper. Das vermeidet Verletzungen an der Wirbelsäule und an der Luftröhre. Die Hundeleine kann in der Qualität mit guter Passform und hoher Stabilität ebenfalls eine gute Kombination mit dem Halsband oder einem Gurt sein, wenn beide optimal aufeinander abgestimmt sind.

In welchen Farben und Materialien sind Hundehalsbänder erhältlich?

Klassische Hundehalsbänder sind schlicht und einfach aufgebaut, während moderne Modelle auch sehr farbenfroh und ausgefallen sein können, damit das Haustier sich von anderen Tieren abhebt. Bei der Bestellung kannst du die Farbdetails gesondert beachten. Bunte Halsbänder liegen im Trend, ebenso eine ausgefallene Hundebekleidung. Wichtig sind neben den Farben immer auch die Materialien, aus denen das Produkt besteht. Sehr gut sind wasserfeste Hundehalsbänder. Es gibt sie aus Materialien wie:

  • Leder
  • Kunstleder
  • Leinen
  • Nylon
  • Edelstahl
  • Kunststoff
  • Filz
  • Neopren

Was ist das Erziehungshalsband für ein Produkt?

Ein Erziehungshalsband ist ein spezielles Produkt für Hunde und Katzen, um ein unerwünschtes Verhalten zu unterbinden oder das Tier auf Gehorsam hin zu trainieren. Dabei gibt es verschiedene Varianten, wobei die Modelle als Vibrationshalsband und als Sprayhalsband zu haben sind. Produktausführungen als Stachelhalsband oder mit Strom ist verboten, da für das Tier Verletzungsgefahr besteht. Genutzt werden Erziehungshalsbänder bei:

  • Ängstlichkeit
  • Aggression
  • zu häufigem Bellen
  • Hochspringen am Menschen
  • Ungehorsam
  • Davonlaufen

Was ist ein Welpenhalsband?

Ein Welpe ist noch sehr verspielt und tapsig, kann aber auch schon mit einem Halsband ausgestattet werden. Dafür gibt es spezielle Welpenhalsbänder, deren Material besonders weich ist. Das verhindert Verletzungen im sensiblen Halsbereich. Dazu gibt es die Hundehalsbänder in verschiedenen Farben, damit ein Auseinanderhalten mehrerer Welpen möglich ist. Ein verstellbarer Haken oder ein spezielles Schlaufensystem berücksichtigen das schnelle Wachstum des Welpen und können jederzeit neu angepasst werden. Für das Anlegen solltest du warten, bis dein Hund mindestens fünf Tage alt ist. Dabei sollte es weder zu eng noch zu locker sitzen. Welpenhalsbänder sind häufig auch für andere Haustiere geeignet, etwa als Katzenhalsband.

Wie erfolgt die Reinigung eines Hundehalsbands?

Das Hundehalsband wird fast rund um die Uhr getragen und besonders, um das Tier auszuführen. Innerhalb grosser Menschenmengen und auf öffentlichen Plätzen sollte der Hund in der Schweiz an die Leine genommen werden, damit die Sicherheit gewahrt bleibt. Das bringt mit sich, dass das Tragen auch Verschmutzungen verursacht oder das Halsband durch die Materialeigenschaften Risse bildet.

Eine Pflege ist ohne viel Aufwand möglich. Viele Halsbänder werden ganz normal gewaschen oder erlauben eine Reinigung mit Wasser und Seife. Das klassische Lederhalsband oder ein Hundegeschirr benötigen mehr Pflege. Dafür gibt es hochwertige Ledersprays und Sattelseifen, die eine schonende Reinigung gestatten. Ein Lederhalsband oder Hundegeschirr sollte auch häufiger eingefettet oder imprägniert werden, damit es länger hält.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Katzenakne: Sieben spannende Fragen und Antworten rund um die Hauterkrankung

Mitesser, Pickel, unreine Haut – diese Begriffe lassen spontan an Jugendliche oder die Problemhaut einiger Erwachsener denken. Tatsächlich aber kennen auch Katzen das Problem: Leiden sie an feliner Kinnakne, zeigen sich schwarze Punkte und Pusteln am Kinn. Schlimm ist das in der Regel nicht. Nur ausgeprägte Formen der Erkrankung lösen Juckreiz und Schmerzen aus. Wann eine Behandlung erforderlich ist und wie du deiner Samtpfote helfen kannst, verraten dir die Tipps in unserem Ratgeber.

Die grösste Katze der Welt: Kuscheltiger im XL-Format

Auf sanften, aber grossen Pfoten schleichen beeindruckende Raubtiere durch unsere Wohnzimmer: Die grössten Katzen der Welt sind echte Riesen. Bis zu zehn Kilo bringen die Giganten, etwa die Waldkatze oder die Savannah, auf die Waage. Von der Nasen- bis zur Schwanzspitze misst so manche Rekordkatze über einen Meter. Wer die grösste Katze der Welt ist und was du über grosse und riesige Katzenrassen wissen musst, haben wir uns einmal näher angesehen.

Gibt es Hunderassen, die nicht haaren?

Der Hund gilt als der beste Freund des Menschen. Er ist ein wichtiger Bestandteil vieler Familien und einige Menschen können sich ein Leben ohne Hund gar nicht vorstellen. Die Haltung eines Hundes bringt jedoch auch eine Menge Arbeit mit sich. Eine grosse Hürde, die Hundeliebhaber vor der Anschaffung eines Hundes bedenken sollten, ist der Haarausfall: Regelmässiges Kämmen und tägliches Saugen der Wohnung ist bei Hundebesitzern meist an der Tagesordnung. Doch gibt es vielleicht auch Hunderassen, die nicht haaren? Woran liegt es, dass manche Hunde mehr und andere weniger haaren? Und eignen sich nicht haarende Hunde auch für Allergiker?

Irische Wolfshunde – eine der grössten Hunderassen der Welt

Irische Wolfshunde und ihre Halter erregen Aufsehen, wo auch immer sie auftauchen. Der sanfte Riese unter den Hunderassen wird in der Schweiz noch nicht so häufig gehalten, wird aber immer beliebter. Eine detaillierte Rassebeschreibung, worauf es bei der Haltung und der Erziehung ankommt und Antworten auf alle Fragen, die vor dem Kauf geklärt werden sollten, erhältst du hier.

Den idealen Stalleinrichter finden? Das ist zu beachten

Wer Pferde, Rinder, Schweine oder Geflügel artgerecht halten will, muss bei der Einrichtung der Ställe einiges beachten. Ein Stalleinrichter ist der erste Ansprechpartner für die Planung und den späteren Einbau. Es gilt, die jeweiligen Besonderheiten der Räumlichkeiten in Einklang zu bringen mit dem individuellen Bedarf der Tiere und den gesetzlichen Vorschriften. So müssen zum Beispiel Tränken und Fressgitter untergebracht sein und es ist auf eine effektive und sichere Entmistungstechnik zu achten. Sind Jungtiere im Stall, müssen auch sie fachgerecht aufgezogen und versorgt werden. Ein Stalleinrichter weiss, worauf es ankommt.

Pferdekrankheiten, ihre Ursachen und die Behandlung durch den Tierarzt

Ein fundiertes Grundwissen über Pferdekrankheiten gehört zu den Voraussetzungen einer tiergerechten Pferdehaltung. Ein Pferdebesitzer, der die ersten Anzeichen einer Krankheit richtig zu deuten weiss, ist dazu in der Lage, durch eine schnelle Behandlung das Schlimmste zu verhindern. Zu den häufigsten Pferdekrankheiten gehören Atemwegserkrankungen mit einem raschen chronischen Verlauf. Gefürchtet sind die Symptome der Hufrehe und der Kolik, die in schweren Fällen die OP in einer Pferdeklinik erfordert. Wir geben dir die Informationen, um richtig darauf zu reagieren.