Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Ridgeback gehört mit seinem aussergewöhnlichen Rückenfell zu den auffälligsten Hunden. Er ist gross, athletisch, besitzt einen souveränen Charakter und liebt seine Besitzer. Einzigartig ist die Herkunft. Der Rhodesian Ridgeback ist die einzige Hunderasse aus Südafrika. In der Vergangenheit zeigten einige wenige Vertreter der Ridgeback-Hunderasse eine gesteigerte Aggressivität. Im Kanton Glarus steht der Rhodesian Ridgeback deshalb seit 2014 auf der Rasseliste. In den meisten anderen Kantonen ist die Haltung des Ridgeback aber problemlos möglich. Für die Zucht dieser Hunderasse setzt sich der in Rekingen ansässige Rhodesian Ridgeback Club Schweiz, kurz RRCS, ein.
Es existieren drei Hunderassen mit Ridge:
Der Ridge ist ein gegen den Strich verlaufender Fellstreifen im Bereich der Wirbelsäule. Als Ursache liegt eine milde Ausprägung der Spina bifida, eines offenen Rückens, zugrunde. Der aus Thailand stammende Thai Ridgeback hat Stehohren und erreicht eine Höhe von maximal 61 Zentimetern. Den Jagd-, Wach- und Begleithund gibt es in verschiedenen Farbschlägen. Mit bis zu 20 Kilogramm Körpergewicht ist der aus Vietnam stammende Phu Quoc Ridgeback der kleinste Hund mit der auffallenden Fellstruktur. Merkmal des Phu Quoc ist eine blau gefleckte Zunge. Der Rhodesian Ridgeback aus Simbabwe und Südafrika ist der bekannteste Vertreter. Alle Ridgebacks besitzen ein kurzes, anliegendes Fell. Der bis zu 69 Zentimeter hohe Rhodesian hat Hängeohren und ein weizenfarbiges Fell in verschiedenen Rot- und Brauntönen.
Der Rhodesian Ridgeback ist ein Nachfahre der Hunde der südafrikanischen Kap-Kolonie und der Khoi-Khoi. Früher beschützte er die Siedlungen und warnte die Einwohner. Das Wild spürte der Hund aus weiter Entfernung auf. Die späteren Kolonialherren kreuzten die Hunde der Eingeborenen mit anderen Rassen und bildeten sie für die Löwen- und Grosswildjagd aus. Aufgabe des Ridgeback war es, das Wild bis zum Eintreffen der Jäger festzuhalten.
Bei guter Haltung und konsequenter Erziehung ist der Ridgeback ein umgänglicher und angenehmer Familienhund. Er besitzt einen würdevollen Charakter und zeigt weder Scheu noch Aggressivität. Fremden misstraut der intelligente Hund, seine eigenen Leute liebt er. Wichtig ist, einen wesensfesten Welpen von einem guten Züchter zu kaufen. Der Rhodesian Ridgeback Club Schweiz versorgt dich gern mit Informationen über diese exotische Hunderasse. Dort findest du auch ein Züchterverzeichnis.
Der Ridgeback ist eine kraftvolle Hunderasse. Als ehemaliger Jagd- und Gebrauchshund benötigt das Tier viel Bewegung und Auslastung. Gutes Hundespielzeug gehört deshalb ebenso zur Grundausstattung wie ausreichend grosse Hundebetten, Näpfe, Leinen und Geschirre. Am besten ist der Ridgeback in einem Haus mit Garten untergebracht. Fehlt ein solcher Auslauf, sind mehrstündige Spaziergänge eine Alternative. Regelmässiger Hundesport wie Agility hält den Vierbeiner geistig und körperlich fit. Der sportliche Aspekt ist für den Ridgeback wichtiger als die eigentliche Pflege. Das kurze Fell benötigt weder Schere noch Bürste. Bei guter Gesundheit erreicht der kraftvolle Hund durchaus ein Lebensalter von zwölf Jahren und mehr.
Der Ridgeback benötigt eine artgerechte Ernährung. Ob es sich dabei um Nassfutter oder Trockenfutter handelt, ist egal, sofern ausreichend Nährstoffe darin vorhanden sind. Schon als Welpen entwickeln die Tiere zumeist eine bestimmte Vorliebe für das Hundefutter, das sie bereits vom Züchter kennen. Die Futterumstellung erfolgt langsam. Du hast ausserdem die Möglichkeit, deinen Hund zu barfen, also mit Rohfleisch zu versorgen. Das kräftige Gebiss kaut gern auf Knochen, Ziemern und Büffelhäuten herum.
Die Futtermenge hängt von der Aktivität, dem Alter und der Grösse ab. Rüden bringen in der Regel mehr Gewicht auf die Waage als Hündinnen. Du erkennst einen optimal ernährten Ridgeback daran, dass die Rippen zwar kaum sichtbar sind, sich aber leicht ertasten lassen. Rüden erreichen ein Gewicht von maximal 37 Kilogramm. Hündinnen wiegen höchstens 32 Kilogramm. Das ist nur ein Richtwert, denn es gibt auch bei den Ridgebacks grössere und kleinere Tiere. Der Bedarf an Nass- oder Barffutter beträgt täglich etwa ab 800 Gramm aufwärts.
Der Rhodesian Ridgeback ist ein vielseitig einsetzbarer Hund. Er eignet sich unter anderem als:
Ursprünglich für die Grosswildjagd gezüchtet, besitzt das mutige Tier eine gute Nase für Fährten aller Art. Das macht den Ridgeback zu einem beliebten Rettungssuchhund. Da er Fremden vorerst misstraut, eignet sich die Hunderasse auch gut zum Bewachen von Höfen und Grundstücken. Die meisten in Europa gehaltenen Ridgebacks sind inzwischen beliebte Familienmitglieder. Mit Freude nehmen sie am Agility-, Obedience- und Lure-Coursing-Training teil.
Haustiere sind für viele von uns ein bedeutender Teil des Alltags. Besonders Katzen erfreuen sich hoher Beliebtheit und werden für ihre Selbstständigkeit und ihren Charakter geliebt. Wenn du merkst, dass deine Katze nicht mehr richtig frisst, kommt Sorge auf. Im Normalfall ist diese unbegründet und die Fressunlust kann mit etwas Feingefühl und einem Futterwechsel behoben werden. Es kann aber auch sein, dass die Nahrungsverweigerung ernste Hintergründe hat, sodass du dich unbedingt über die verschiedenen Möglichkeiten informieren solltest. In unserem FAQ erfährst du deshalb alles über mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, wenn die Katze nicht mehr frisst.
Du möchtest dir einen Hund zulegen, weisst aber noch nicht so richtig, wo du anfangen sollst? Was musst du beachten? Ist ein Kauf vom Züchter der beste Weg oder solltest du lieber den Tierschutz unterstützen? Oder bevorzugst du den bequemen Weg über Inserate? Viele Fragen wie diese ergeben sich auf der Suche nach dem Hund, der perfekt zu dir passt, deinem Begleiter in allen Lebenslagen. Aber keine Sorge, mithilfe unserer FAQs hast du in nur wenigen Minuten den Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Hundevermittlung in der Schweiz.
Beim Nickhautvorfall der Katze handelt es sich nicht immer um eine krankhafte Beeinträchtigung. Die Augen einer Katze verändern sich beispielsweise auch bei einer Bindehautenzündung. Wird das dritte Augenlid bei der Katze sichtbar, kann das eine Vielzahl an Ursachen haben und durchaus nicht jede macht eine Behandlung zwingend erforderlich. Wie du diese Auffälligkeit richtig deutest und welche Anomalien durch diese Symptome angezeigt werden können, kannst du in unserem Ratgeber lesen.
Der Gang in die Tierklinik fällt meistens nicht leicht, muss manchmal aber sein. Egal ob es sich um einen Notfall handelt oder Dein örtlicher Tierarzt nicht mehr weiterweiss: Hier findest Du ausgebildete Tierärzte verschiedenster Disziplinen wie Chirurgie, Orthopädie oder Innerer Medizin. Mit Hilfe ihres Fachwissens und liebevollen Betreuung ist Dein Liebling schon bald wieder auf den Beinen. Das freut auch die Kinder, wenn es ihr Haustier ist.
Einer der schwersten Momente im Leben eines jeden tierlieben Menschen ist der Abschied von seinem Haustier. Besonders die Beziehung zwischen einem Hund und seinem Besitzer entwickelt sich über viele Jahre hinweg sehr intensiv und ist von viel Zuneigung geprägt. Du freust dich mit deinem Tier und leidest mit ihm. Die Gesundheit und die Lebensqualität deines Tieres stehen dabei an erster Stelle. Und wenn dein Tier unheilbar krank oder verletzt ist, kann der Tierarzt es schmerzfrei erlösen, indem er es einschläfert. Wir bereiten dich mit unseren Antworten auf diese schwierige Zeit vor.
Dir ist aufgefallen, dass deine Katze eine heisse Nase hat und sich auch die Innenseiten ihrer Ohren ganz warm anfühlen? Dann könnte es sein, dass sie Fieber hat. Jetzt solltest du möglichst schnell den Ursachen für die erhöhte Körpertemperatur auf den Grund gehen, damit eine geeignete Behandlung gefunden wird. Beobachte dein Tier genau und begib dich auf die Suche nach weiteren Symptomen. Im Anschluss daran solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Er wird die Ursachen schnell finden und kann geeignete Medikamente verordnen, damit es deinem Tier bald wieder besser geht. Alles zum Thema Katze und Fieber gibt es hier.