Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Veterinärmedizin: Wunschstudium mit Herausforderungen und Perspektiven

Veterinärmedizin: Wunschstudium mit Herausforderungen und Perspektiven

Es heisst; als Tierarzt hat man immer zwei, um die man sich kümmern muss: das Tier und den dazugehörigen Menschen. Trotzdem - oder gerade deshalb - steht bei vielen Schulabgängern ein Studium der Tiermedizin auf der Hitliste ganz oben. Von der Wahl einer Fakultät bis zur eidgenössischen Prüfung ist es allerdings ein weiter Weg, der gut bedacht sein will. Wer bereit ist, ihn zu gehen, dem öffnen sich ungeahnte Horizonte. Das Wichtigste rund um das Studium der Veterinärmedizin erklären wir dir hier.

Welche Fakultäten bieten ein Studium der Veterinärmedizin an?

In der Schweiz kannst du dich an den Fakultäten der Universitäten Bern oder Zürich (Vetsuisse) für ein Studium der Veterinärmedizin einschreiben. In der Regel beträgt die Studienzeit insgesamt fünf Jahre. Davon entfallen auf den Bachelor-Studiengang drei Jahre. Im Anschluss daran folgt der Master-Studiengang, der weitere vier Semester umfasst. In Deutschland bieten die Universitäten München, Giessen, Hannover, Berlin und Leipzig ein veterinärmedizinisches Studium an. Dort erstreckt sich das Regelstudium über elf Semester. Auch in Österreich gibt es drei tiermedizinische Bachelor-Studiengänge: An der Veterinärmedizinischen Universität Wien kannst du zwischen den Studienfächern Veterinärmedizin (12 Semester) oder Pferdewissenschaften auswählen. Ein Studium der Pferdewissenschaften ist auch an der Universität für Bodenkultur in Wien möglich. (Studiendauer: sechs Semester). Studienbeginn an den Fakultäten ist jedes Jahr zum Herbstsemester.

Wie ist das Studium aufgebaut?

In der Schweiz ist der Studiengang dem Studiengebiet Gesundheit, Medizin und Sport – Fachrichtung Tiermedizin – zugeordnet. Die Studenten erlangen weitreichende Kenntnisse in den Bereichen:

  • Zucht, Haltung und Ernährung von Tieren
  • Gesundheit, Wohlbefinden und Tierschutz
  • Diagnose und Behandlung von Krankheiten
  • Erforschung und Prophylaxe von Tierkrankheiten und -seuchen, Schutz des Menschen
  • Kontrolle und Überwachung von tierischen Lebensmitteln

Neben den theoretischen Inhalten absolvieren die Studierenden auch verschiedene Praktika, etwa in Kliniken, Praxen und pharmazeutischen Betrieben.

Wie sind im Fach Tiermedizin Studienorganisation und Prüfung geregelt?

Die Studiengänge Bachelor und Master sind in einzelne Module unterteilt, die in den meisten Fällen mit dem Semester enden. Jedes Modul schliesst nach dem Semester mit einer Prüfung ab. Wer diese Prüfungen besteht, bekommt dem Lernumfang entsprechend eine bestimmte Anzahl von Punkten gemäss dem ECTS (Europäisches Kreditpunktesystem) gut geschrieben. Am Ende des sechsten Semesters erhalten erfolgreiche Absolventen den Titel „Bachelor of Veterinary Medicine“. Dieser befähigt zum anschliessenden Master-Studiengang. Mit Beginn desselben entscheiden sich die Veterinär-Studenten dann für einen Schwerpunkt. Im Laufe des Master-Studiums müssen diese eine Masterarbeit schreiben. Am Ende des Studiums der Veterinärmedizin steht die eidgenössische Prüfung. Nach deren Bestehen winkt das Berufsdiplom und damit die Zulassung zum Tierarzt.

Welche Tätigkeitsfelder kann ein Tierarzt haben?

Wer an Tierärzte denkt, dem fällt natürlich zuerst die klassische Kleintierpraxis ein. Veterinärmediziner können sich aber auch auf Grosstiere spezialisieren und Nutztiere oder Pferde in der Landwirtschaft betreuen. Das Arbeitsfeld dieses Berufes ist viel grösser, als man zunächst annimmt. Zu den Tätigkeiten eines Veterinärs zählen beispielsweise

  • Kontrolleur im öffentlichen Veterinärwesen (Mastbetriebe, Lebensmittelverarbeitung, Verbraucherschutz)
  • Forschung und Lehre
  • Mitarbeiter in der pharmazeutischen Industrie
  • Wissenschaft, Dokumentation und Journalismus

Viele Tierärzte betreuen neben ihrer Praxis Tierheime, Zoologische Gärten oder Tierzuchtbetriebe.

Woran erkenne ich, ob ich für diese Ausbildung geeignet bin?

Studienplätze werden in der Regel nach dem Notendurchschnitt vergeben. Dazu führen die Universitäten meist noch Eignungstests durch. Wenn du diese Anforderungen erfüllst, solltest du dir aber auch über die Rahmenbedingungen des Berufs im Klaren sein. Er erfordert ein gewisses Mass an körperlicher Ausdauer und Belastbarkeit. Zudem ist es wichtig, dass dir der Umgang mit Menschen und Tieren Freude bereitet. Tierärzte sind über ihre Praxisarbeit hinaus oft im Freien tätig – und das bei jedem Wetter. Ausserdem gilt: Selbständige Veterinäre müssen für ihre Tätigkeit nicht selten weite Fahrtstrecken zurücklegen und haben kaum geregelte Arbeitszeiten.

Gibt es in diesem Bereich auch alternative Ausbildungsrichtungen?

Du verfügst für ein tiermedizinisches Studium über keinen geeigneten Schulabschluss oder erreichst nicht den geforderten Notenschnitt? Wer gerne mit Tieren arbeiten möchte, dem bieten sich auch zahlreiche interessante Ausbildungsberufe. Das sind beispielsweise

  • Pferdewirt/-in
  • Tierarzthelfer/-in
  • Tierpfleger/-in
  • Landwirt/-in

Hast schon eine einschlägige Ausbildung abgeschlossen, wirst du ausserdem bevorzugt in der Studienplatzvergabe berücksichtigt. Über ehrenamtliche Tätigkeiten – von denen es in diesem Bereich sehr viele gibt – können sich immer wieder berufliche Perspektiven ergeben.

Wie steht es um die Berufsaussichten als Tiermediziner?

Auf dem Gebiet der Veterinärmedizin wird jährlich nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen vergeben. Dafür sind aber die beruflichen Aussichten umso besser – denn der Bedarf an Tierärzten steigt kontinuierlich an. Besonders Mediziner für Grosstiere sind häufig etwas unterrepräsentiert. Im Zuge des Haustierbooms ist die Nachfrage nach Tiermedizinern heute sehr hoch. Gute Chancen hat auch, wer auf berufliche Weiterbildung setzt. Viele Haustierbesitzer und Tierhalter interessieren sich mittlerweile für alternative Heilmethoden, auch Tierpsychologen und Therapeuten sind inzwischen äusserst gefragt. Der Tierarzt muss heute ein echter Allrounder sein – er wird dafür mit einem abwechslungsreichen und hochinteressanten Beruf belohnt.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bindehautentzündung Hund – kommt häufig vor und ist kein Grund zur Panik

Die Bindehautentzündung heisst medizinisch Konjunktivitis und gehört zu den harmloseren Hundekrankheiten. Ihre Symptome sind relativ leicht zu erkennen und wenn ausgeschlossen ist, dass ein gefährlicher Fremdkörper in das Auge gelangt sein könnte, sind Bindehautentzündungen kein Grund zur Sorge. Akute Infektionen lassen sich gut medikamentös beseitigen. Chronische Erscheinungsbilder benötigen eine regelmässige Pflege mit Augentropfen. Dazu gehören übrigens auch allergiebedingte Bindehautentzündungen, die bei Pollenallergikern nicht selten sind. Ausserdem gibt es Fälle, in denen die Ursache anatomische Besonderheiten wie überschüssige Haut oder nach innen wachsende Wimpern sind. Hier besteht die Behandlung zumeist in einer ungefährlichen Operation, die die Probleme behebt.

Hundevermittlung Schweiz – mit diesen 7 Tipps gelingt die Adoption

Du möchtest dir einen Hund zulegen, weisst aber noch nicht so richtig, wo du anfangen sollst? Was musst du beachten? Ist ein Kauf vom Züchter der beste Weg oder solltest du lieber den Tierschutz unterstützen? Oder bevorzugst du den bequemen Weg über Inserate? Viele Fragen wie diese ergeben sich auf der Suche nach dem Hund, der perfekt zu dir passt, deinem Begleiter in allen Lebenslagen. Aber keine Sorge, mithilfe unserer FAQs hast du in nur wenigen Minuten den Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Hundevermittlung in der Schweiz.

Maine Coon Katze – toller Begleiter für Menschen und andere Haustiere

Schon seit einigen Jahrzehnten hat die ursprünglich aus dem nordöstlichen Teil der USA stammende Maine Coon die Herzen vieler Züchter und Liebhaber erobert. Die Herkunft der Maine Coon ist der Staat Maine. Die Maine Coon Katze bedarf keiner aufwendigen Pflege und ist relativ leicht zu halten. Als eigenständige Katzenrasse mit tollem Charakter ist die Maine Coon mittlerweile in Europa weit verbreitet. Die verträglichen Tiere sind nur mit Stammbaum als reinrassig zu bezeichnen. In unserem Vergleichsportal findest du fundierte Infos und Ratschläge für die richtige Haltung dieser imposanten Stubentiger.

Pferdekrankheiten, ihre Ursachen und die Behandlung durch den Tierarzt

Ein fundiertes Grundwissen über Pferdekrankheiten gehört zu den Voraussetzungen einer tiergerechten Pferdehaltung. Ein Pferdebesitzer, der die ersten Anzeichen einer Krankheit richtig zu deuten weiss, ist dazu in der Lage, durch eine schnelle Behandlung das Schlimmste zu verhindern. Zu den häufigsten Pferdekrankheiten gehören Atemwegserkrankungen mit einem raschen chronischen Verlauf. Gefürchtet sind die Symptome der Hufrehe und der Kolik, die in schweren Fällen die OP in einer Pferdeklinik erfordert. Wir geben dir die Informationen, um richtig darauf zu reagieren.

Die Schweizerische Tiermeldezentrale bringt Besitzern vermisste Haustiere zurück

Wenn ein Haustier plötzlich verschwindet, ist das Leid der Besitzer gross. Die Ungewissheit über den Verbleib des treuen Begleiters schmerzt. Jährlich werden etwa 30.000 solcher Fälle in der Schweiz dokumentiert. Die Schweizerische Tiermeldezentrale, kurz STMZ, hat sich als Non-Profit-Organisation auf das Suchen und Finden vermisster Tiere spezialisiert. Als Meldestelle fungiert eine Plattform im Internet. Über das Verzeichnis findest du jeden erfassten Fall. Die Meldestelle wird von einem Helferkreis unterstützt und steht dir rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite.

Leptospirose Hund – Erreger, Symptome, Behandlung und Impfung

Leptospirose bei Hunden ist weltweit verbreitet. Die Infektion kommt häufig im Sommer oder im Herbst vor. Vor allem warme und feuchte Gebiete sind betroffen. Dein Hund kann sich durch den Kontakt zu Nagern oder anderen Wildtieren sowie durch das Trinken aus Pfützen, Tümpeln oder anderen Wasseransammlungen infizieren. Jagdhunde oder nicht im Haus lebende Hunde sind besonders gefährdet – dabei ist es egal, wie alt der Hund ist, welcher Rasse er angehört und ob es sich um Rüde oder Hündin handelt. Was Katzenkrankheiten betrifft, spielt die Leptospirose eine untergeordnete Rolle. Die Krankheit ist aber eine Zoonose und ist auf Menschen übertragbar.