Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Würmer verursachen bei Katzen genauso Probleme wie bei Hunden. Bei Katzen aller Rassen kommen vor allen Dingen folgende Wurmarten vor:
Diese Aufzählung umfasst die typischen Wurmparasiten der Klasse der Bandwürmer und der Klasse der Fadenwürmer. Betroffen sind überwiegend Freigänger. Allerdings können auch Katzen in Wohnungshaltung mit den Schmarotzern in Kontakt kommen. Das geschieht beispielsweise, wenn sie mit Hunden zusammenleben, die einen Wurmbefall haben, und durch Kontakt mit Verschmutzungen, die der Mensch in die Wohnung trägt. Übrigens: Die ebenfalls verbreiteten Giardien sind keine Würmer, sondern Einzeller.
Würmer bedingen bei Katzen charakteristische Beschwerden, die allgemeiner und spezieller Natur sein können. In Abhängigkeit von der Konstitution der Katze, der Art des Wurms und dem Ausmass des Wurmbefalls sind die Symptome mehr oder weniger intensiv. Klassisch sind folgende Auffälligkeiten:
Anhand dieser Vielzahl ist verständlich, dass bei einem Wurmbefall deiner Katze eine veterinärmedizinische Diagnostik zur Abklärung durchgeführt werden muss. Schliesslich könnten auch Viren, Bakterien der Chlamydien im Spiel sein oder eine Organerkrankung vorliegen.
Sicher kuschelst du gern mit deinen Stubentigern. Die Gefahr, dass sich dabei Würmer der Katze auf den Menschen übertragen, besteht trotz bester Hygiene. Es gibt mehrere Übertragungswege für Wurminfektionen, an die wir Menschen zunächst gar nicht denken. Dennoch solltest du im Hinterkopf haben, dass eine Wurmansteckung möglich ist durch:
Nicht alle Würmer nutzen Katzen als Zwischenwirt, für manche sind sie auch Endwirt. Insbesondere Kinder sollten darüber aufgeklärt werde. Das "A" und "O" ist immer eine desinfizierende Hygiene. Händewaschen nach jedem Kontakt und vor allem vor dem Essen muss sein. Die vorbeugende Entwurmung sollte jeder verantwortungsvolle Halter kontinuierlich und regelmässig vornehmen. Gerade bei Freigängern ist ein Entwurmen nach Beipackzettel obligatorisch.
Sind die Parasiten im Kot eindeutig nachgewiesen, stehen Tierärzten bei Wurmbefall verschiedene bewährte Behandlungsmethoden zur Verfügung, um weitere Katzenkrankheiten zu verhindern. Dazu gehört in erster Linie eine medikamentöse Wurmkur. Diese hat zwei Ziele:
Ist eine Entwurmungsmassnahme erfolgreich, erholt sich der fellige Patient schnell wieder. Werden Würmer bei Katzen nicht therapiert, können diese an andere Tiere übertragen werden. Trächtige Mütter bringen dann beispielsweise missgebildete Kitten zur Welt, haben Tot- oder Frühgeburten. Geschwächte ältere Samtpfoten oder Babys können schnell an einem Befall mit Würmern eingehen. Ein schnelles Handeln ist daher bei Befall immer angesagt.
Nicht unweigerlich. Das kommt immer auf:
an. Du siehst: Katzenhalter können durchaus eine ganze Menge gegen Würmer bei Katzen tun. Am wichtigsten ist dabei, die Verbreitung schnell einzudämmen.
Haben Katzen eine geschwächte immunologische Abwehr, dann ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass Würmer Katzen befallen können. Die Larven vieler Wurmarten sind weit verbreitet. Sie werden meist durch das Fressen von gejagten Tieren oder durch das Aufnehmen von Grashalmen in den Körper eingebracht. Ein intaktes Immunsystem wehrt sich gegen viele dieser Schmarotzer. Daher sind die Symptome am Anfang nicht ausgeprägt. Vermehren sich Würmer bei Katzen aber zu stark, dann kann der Organismus nicht mehr dagegen ankämpfen. Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Immunsystem und Würmern bei Katzen vorliegt. Felidae mit einer intakten, aktiven Immunabwehr zeigen oft ein Gleichgewicht zwischen Erreger und Wirt, in dem beide problemlos zusammenleben.
Hundenamen gibt es wie Sand am Meer. Trotzdem tun sich viele Hundebesitzer zu Beginn schwer damit, einen passenden Namen für den Vierbeiner auszuwählen. Es ist richtig und wichtig, sich über die Namenswahl Gedanken zu machen und diese wichtige Entscheidung nicht spontan, sondern gut überlegt zu treffen. Der Name ist nicht zuletzt auch ein wichtiges Kommando, auf das der Hund hören sollte. Dieser Artikel gibt dir Aufschluss darüber, welche Faktoren du bei der Auswahl beachtet solltest und mit welchen Tipps der passende Name für den Hund leicht zu finden ist.
Schon seit einigen Jahrzehnten hat die ursprünglich aus dem nordöstlichen Teil der USA stammende Maine Coon die Herzen vieler Züchter und Liebhaber erobert. Die Herkunft der Maine Coon ist der Staat Maine. Die Maine Coon Katze bedarf keiner aufwendigen Pflege und ist relativ leicht zu halten. Als eigenständige Katzenrasse mit tollem Charakter ist die Maine Coon mittlerweile in Europa weit verbreitet. Die verträglichen Tiere sind nur mit Stammbaum als reinrassig zu bezeichnen. In unserem Vergleichsportal findest du fundierte Infos und Ratschläge für die richtige Haltung dieser imposanten Stubentiger.
Die Kartäuser Katze ist eine der beliebtesten Katzenrassen. Zwar nicht ganz günstig in der Anschaffung, gilt diese Katze als anhänglich und schmusebedürftig. Wenn du dir also einen treuen Stubentiger anschaffen möchtest, liegt du mit einer Kartäuser Katze genau richtig. Dadurch, dass sich die Kartäuser problemlos sowohl mit Kindern als auch mit anderen Tieren versteht, ist sie ausserdem die perfekte Familienkatze. Natürlich weiss sie auch optisch zu überzeugen und erobert mit ihrem dichten grauen Fell und den grossen bernsteinfarbenen Augen alle Herzen im Sturm. Alles zu der Katzenrasse erfährst du hier.
Bist du Katzenliebhaber und möchtest dir eine der ganz besonderen Katzenrassen zulegen? Dann solltest du dir die Bengalkatze einmal etwas genauer ansehen. Nicht umsonst trägt sie den Beinamen Leopardkatze. Die Farben ihres Fells erinnern tatsächlich stark an die Grosskatze. Immerhin stammt diese Katze aus der Kreuzung einer Asiatischen Leopardenkatze mit einer schwarzen Hauskatze. Trotz ihres wilden Aussehens ist die Bengalkatze ein lieber Zeitgenosse mit einem angenehmen Charakter, der sehr verschmust und verspielt ist. Zur reinen Wohnungshaltung ist diese Katzenrasse aber nicht geeignet.
Chronische und unheilbare Krankheiten bei Lebewesen bringen einerseits die Suche nach den Ursachen mit sich. Auf der anderen Seite geht es darum, den Aspekt des Unheilbaren durch medikamentöse und therapeutische Behandlungen so in den Hintergrund zu rücken, dass ein lebenswertes und weitestgehend beschwerdefreies Leben ermöglicht gemacht wird. Leidet ein Hund an Epilepsie, erfordert das schliesslich auch eine Umstellung des Halters, damit es dem Hund weiterhin gutgehen kann. Das Hinzuziehen eines Tierarztes ist dabei genau so wichtig wie die Aufklärung der Menschen in der Umgebung des Hundes.
Hat dein Stubentiger auf einmal unerklärlichen Durst, ist abgeschlagen oder verhält sich anders als sonst? Das können Anzeichen für Nierenprobleme oder gar eine Niereninsuffizienz sein. Bei einer Niereninsuffizienz der Katze handelt es sich um eine chronische Nierenerkrankung deines Haustiers. Die Krankheit verursacht im Anfangsstadium keinerlei Symptome; sind diese erkennbar, ist die Nierenfunktion meist bereits drastisch eingeschränkt. Ein Nierenversagen kann tödlich verlaufen und übrigens nicht nur Katzen, sondern auch Hunde betreffen. Umso wichtiger, dass du dich mit dieser Krankheit beschäftigst und weisst, was im Notfall zu tun ist.