Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei der Tollwut handelt es sich um eine hauptsächlich durch Fleischfresser übertragene Viruserkrankung, die auch den Menschen und seltener Pflanzenfresser wie Pferde und Rinder befällt. Zu den Hauptüberträgern gehören Füchse, aber auch Dachse und Marder. Das Virus ist im Speichel vorhanden und gelangt über die Schleimhäute in den Körper. Die Ansteckung erfolgt zumeist durch einen Biss oder durch Kratzwunden. Eine Übertragung über die Haut ist nur dann möglich, wenn die infizierte Flüssigkeit in die Blutbahn gelangt, beispielsweise in eine Wunde. Das Virus überlebt relativ lange in Kadavern, weshalb auch der Kontakt mit toten Tieren eine Gefahr birgt. Die Krankheit endet für Mensch und Tier in der Regel tödlich.
Das Risiko, sich in der Schweiz mit Tollwut zu infizieren, ist vergleichsweise gering. Es ist gelungen, die terrestrische Tollwut im klassischen Sinn durch die Schluckimpfung der Füchse auszurotten. Die letzten Tollwutfälle bei Füchsen ereigneten sich 1996. Ein paar Jahre später erklärte man die Schweiz offiziell für tollwutfrei. Ein Restrisiko bleibt hier nur noch durch Fledermäuse bestehen. In anderen Ländern ist die Situation dramatischer. Jedes Jahr sterben weltweit rund 59.000 Menschen an dieser Krankheit. Über ein Drittel der Todesfälle ereignen sich in Indien. Deshalb ist die Tollwutimpfung ein wichtiger Bestandteil der Reisemedizin.
Früher war es der Fuchs, heute geht ein geringes Risiko von infizierten Fledermäusen aus. Die Tollwut der Fledermäuse ist eine eigenständige Erkrankung. Verantwortlich für die Krankheit ist in beiden Fällen ein Virus des Genus Lyssa. Auslöser der terrestrischen Tollwut ist das Lyssavirus Genotyp 1. Der European Bat Lyssavirus 1 und 2 sowie das Bokeloh Bat Lyssavirus sind für den Ausbruch der Fledermaustollwut verantwortlich.
Die Impfstoffe gegen die Tollwut schützen Mensch und Tier gegen die terrestrische Variante ebenso wie gegen die von Fledermäusen übertragene Krankheit. In der Schweiz ist eine vorbeugende Impfung für Tierärzte und ihr Personal, Tierpfleger, Tierhändler sowie für Personen, die in Laboren und mit Fledermäusen arbeiten, ratsam. Wer eine Reise in ein Land mit hohem Tollwutrisiko plant, ist zum Schutz seiner Gesundheit mit einer Tollwutimpfung ebenfalls gut beraten. Hat dich eine Fledermaus gebissen, dann ist es möglich, den Ausbruch der Krankheit durch eine sofortige aktive und passive Impfung zu verhindern. Eine umfassende Beratung erhältst du bei der Schweizer Tollwutzentrale der Universität Bern.
Tiere wie Hunde oder Katzen verändern ihr Verhalten. Bei der stillen Wut ziehen sie sich zurück, bei der rasenden Wut fallen sie durch Hyperaktivität und Aggressivität auf. Maximal zehn Tage nach Auftreten der ersten Symptome sind die Tiere zumeist tot. Es kommt zu vermehrtem Speichelfluss und Fieber. Typisch ist eine Wasserphobie. Tollwütige Wildtiere verlieren ihre Scheu. Im späteren Stadium leiden die Infizierten an Muskelkrämpfen und Lähmungen.
Beim Menschen zeigen sich folgende Symptome:
Im Endstadium fällt der Patient ins Koma und stirbt zumeist aufgrund einer Lähmung des Atmungszentrums. Die Inkubationszeit variiert und beträgt durchschnittlich zwischen 20 und 60 Tagen.
Zum einen gibt es wirkungsvolle Impfstoffe, zum anderen verhindert bedachtes Handeln eine Infektion. Vorsicht beim Umgang mit verletzten, kranken und toten Wildtieren ist wichtig. Findest du eine entkräftete Fledermaus, dann schützen dich feste Handschuhe vor einem Biss. Generell birgt das Anfassen unbekannter Tiere mit den blossen Händen ein Risiko. Das gilt vor allem bei einer Reise in eines der Länder, in denen die Tollwut noch häufig vorkommt. Die meisten Tollwuterkrankungen in Europa sind auf Kontakte während der Reise zurückzuführen.
In der Schweiz gibt es keine Pflicht zur Tollwutimpfung, weder für den Menschen noch für das Tier. Verlässt du mit deinem Hund, der Katze oder dem Frettchen die Schweiz und unternimmst eine Reise in die EU oder in andere Staaten mit entsprechenden Vorschriften, benötigt dein Tier den Nachweis einer gültigen Tollwutimpfung. Da die Tiere erst im Alter von zwölf Wochen ihre Impfung erhalten und der anschliessende Aufbau des Impfschutzes rund 21 Tage in Anspruch nimmt, ist eine Ausreise in die meisten Länder erst mit über 15 Wochen alten Welpen möglich. Auch die Schweiz verlangt bei der Einreise eine gültige Tollwutimpfung.
Das Leben mit einem Vierbeiner ist für viele Menschen ein absolutes Muss. Doch spätestens, wenn du die einen Hund zugelegt hast, wird dir deutlich, dass er nicht nur in der Anschaffung einiges an Geld kostet, sondern auch in seinem täglichen Unterhalt. Dabei gilt natürlich: Verschiedene Haustiere haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse, sodass ein Überblick über mögliche Kosten immer nur für eine Tierart gültig ist. Wie die Hundehaltung und deren Kosten in der Schweiz aussehen und was dabei auf dich zukommt, erfährst du in diesem FAQ.
Gesunde Hunde rennen mit ihrem Herrchen um die Wette, sie haben Spass an Bewegungen und sind gerne aktiv. Es entspricht ihrem natürlichen Temperament, sich in der freien Natur bei jedem Wetter zu bewegen. Das setzt allerdings voraus, dass das Tier Freude an körperlichen Aktivitäten hat und rundherum gesund ist. Schmerzen an Knochen, Gelenken und Sehnen hingegen können den Spass an jeglicher Art von Bewegung schnell vergessen lassen. Wenn jeder Schritt zur Qual wird, hilft häufig nur ein Hundephysiotherapeut. Er ist dein Ansprechpartner für eine Behandlung bei Schmerzen im Bewegungsapparat.
Zecken sind Parasiten, deren Wirte grundsätzlich Wirbeltiere sind. Deswegen befallen sie nicht nur Hunde, sondern auch Menschen oder Pferde, um deren Blut zu saugen. Tatsächlich tun sie das mit einem winzigen Rüssel. Der umgangssprachliche „Zeckenbiss“ ist daher in Wirklichkeit ein Zeckenstich. Hundehalter reagieren auf Zecken sehr unterschiedlich. Die einen finden es überhaupt nicht schlimm, Zecken mit den blossen Fingern zu entfernen, während die anderen sich bei dem Gedanken daran schon ekeln und Zecken nur mit speziellen Werkzeugen greifen wollen. Die richtige Methode ist immer die, die gut funktioniert. Wie du beim Hund Zecken entfernen kannst, erklären wir dir hier.