Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wie viele Zähne hat ein Hund – und wie bleiben sie gesund?

Wie viele Zähne hat ein Hund – und wie bleiben sie gesund?

Zahnprobleme kommen bei Hunden häufig von falscher Ernährung und unzureichender Zahnhygiene. Deshalb ist wichtig, dass Hundebesitzer nicht nur wissen, wie viele Zähne ein Hund hat und welche Aufgaben sie erfüllen, sondern auch wie man sie gesund hält und richtig pflegt. Diese Fragen sollte sich jeder Hundebesitzer stellen – hier erhältst du die Antworten darauf.

Wie viele Zähne und wie viele Milchzähne hat ein Hund?

Hunde kommen zahnlos auf die Welt. Zunächst wächst ihnen das Milchgebiss. Ein ausgewachsener Hund hat 42 Zähne, ein Welpe dagegen nur 28 Milchzähne, die allerdings etwas spitzer sind als das bleibende Hundegebiss. Ähnlich wie beim Menschen haben Hunde auch einen Zahnwechsel.

Welche Zähne haben Hunde?

Hunde besitzen sechs Schneidezähne, zwei Fangzähne (Eckzähne) und zwölf Backenzähne im Oberkiefer sowie sechs Schneidezähne, zwei Fangzähne und 14 Backenzähne im Unterkiefer. Die vorderen Backenzähne werden Prämolaren genannt, die hinteren Molaren. Die Zahnformel lautet 3, 1, 4, 2 oben und 3, 1, 4, 3 unten. Das Milchgebiss von Welpen besteht dagegen aus sechs Schneidezähnen, sechs Backenzähnen und zwei Fangzähnen im Ober- und Unterkiefer. Die Zahnformel lautet 3, 1, 3, 0 oben und 3, 1, 3, 0 unten. Die Milchzähne sind in der Regel etwas spitzer als die Zähne eines erwachsenen Hundes.

Welche Aufgabe hat das Hundegebiss?

Die Aufgaben der einzelnen Zähne unterscheiden sich je nach Zahnart:

  • Mit den Fangzähnen (Eckzähnen) greifen Hunde beim Jagen ihre Beute und halten sie fest. Die vorderen Backenzähne helfen dabei, sie sind kleiner und bilden deshalb eine Lücke.
  • Mit den Schneidezähnen nagen Hunde von Knochen Fleischreste ab.
  • Der jeweils drittletzte Backenzahn ist der Reisszahn. Sie greifen wie eine Schere ineinander und zerschneiden so Fleischstücke.
  • Mit den hinteren Backenzähnen werden Knochen zerkleinert.

Wann haben Hunde einen Zahnwechsel und fallen dabei die Schneidezähne aus?

Im vierten bis siebten Lebensmonat findet bei Hunden der Zahnwechsel statt. Er dauert etwa drei Monate. Das kann allerdings je nach Hunderasse variieren, meistens erfolgt der Zahnwechsel bei grösseren Hunden schneller als bei kleineren. Normalerweise verläuft der Wechsel bei Hunden ohne Probleme und es fallen alle Zähne, auch die Schneidezähne, aus oder werden verschluckt, was aber nicht schlimm ist.

Beim Zahnwechsel beginnt der Zahnkeim des bleibenden Zahns zu wachsen und drückt somit auf die Wurzel des Milchzahns. Dadurch stirbt dessen Zahnwurzel ab, der Zahn fällt aus und der neue Zahn kann wachsen. Wenn die Milchzähne allerdings festsitzen und nicht ganz ausfallen, haben die anderen Zähne keinen Platz um zu wachsen und drücken sich daneben durch. Das kann sehr schmerzhaft sein und beim Hund zu Fieber, Appetitlosigkeit und Durchfall führen. Vor allem kleinere Hunde sind davon gerne betroffen.

Wie pflege ich Hundezähne?

Wie beim Menschen auch, können Hunde durch unzureichende Zahnhygiene erkranken. So entstehen Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis, und auch einige Herz-, Leber-, Nierenerkrankungen und Diabetes werden durch falsche oder unzureichende Maulhygiene begünstigt. Hunde sind Allesfresser, ernähren sich aber hauptsächlich von tierischer Nahrung, deshalb sind sie noch mehr auf ihr Gebiss angewiesen. Für die optimale Zahngesundheit ist regelmässiges Zähneputzen auch bei Hunden wichtig. Am besten gewöhnst du den Hund von klein auf an das Zähneputzen. Dabei solltest du eine spezielle Hundezahnbürste verwenden. Es kann auch eine weiche, nicht zu grosse Zahnbürste für Menschen genutzt werden. Wichtig ist, dass du spezielle Hundezahnpasta verwendest: Zahnpasta für Menschen kann dem Hundegebiss schaden. Wenn sich der Hund die Zähne nicht putzen lässt, gibt es noch andere Möglichkeiten, wie etwa Zusätze fürs Trinkwasser oder Zahnpflege zum Aufsprühen. Eine natürlichere Zahnreinigung ist das Abnagen von speziellen Kauartikeln oder Knochen. Diese fördern den Speichelfluss, der eine zahnreinigende Wirkung hat, und helfen, Beläge und Essensreste zu entfernen. Auch das Spielen mit Holzstöcken kann den Hund dazu anregen, vermehrt zu kauen und so die Zähne mechanisch zu reinigen. Ein wichtiger Punkt ist auch das Hundefutter, denn generell ist das Hundegebiss selbstreinigend.

Wie sehen gesunde Hundezähne aus?

Mehr als 80 Prozent aller über dreijährigen Hunde haben Zahnprobleme. Meistens beginnt das mit der Bildung von Plaque, einem weichen Zahnbelag, der durch falsches Futter, Futterreste an den Zähnen und Bakterien entsteht. Daraus kann Zahnstein werden, den dann nur der Tierarzt entfernen kann. Haben sich Bakterien im Maul festgesetzt, greifen sie das Zahnfleisch an. So entstehen Zahnfleischentzündungen und in schwereren Fällen bilden sich das Zahnfleisch und der Kieferknochen zurück und die Zähne fallen aus. Wenn ein Hund Futter verweigert und stark aus dem Mund riecht, kann das an Zahnproblemen liegen. Auch Rötungen am Zahnfleisch und Verfärbungen am Zahn sind ein Zeichen dafür.

Was ist das beste Hundefutter für ein gesundes Hundegebiss?

Um Zahnerkrankungen vorzubeugen, ist auch beim Hund eine gesunde Ernährung wichtig. Deshalb ist BARF gut für die Gesundheit des Hundes und eine gute Möglichkeit, um zum Beispiel Zahnstein vorzubeugen. Beim BARFEN werden Rationen aus frischem oder tiefgekühltem Fleisch, Innereien, Knochen und Fisch durch Obst und Gemüse ergänzt und roh verfüttert. Das Kauen des rohen Fleischs gereinigt die Zähne und trainiert den Kiefer. Auch Knochen, am besten beim örtlichen Metzger zu erfragen, sind gut für das Hundegebiss und ergänzen das normale Hundefutter. Durch den erhöhten Speichelfluss und das intensive Abnagen werden die Zähne sauber und die Maulhygiene erhöht. Bei Trockenfutter und Kausticks solltest du immer darauf achten, dass sie keinen Zucker oder Zusätze enthalten.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Tierhomöopathie: Sanftes Heilen mit der Kraft der Natur

Zahlreiche Tierhalter vertrauen auf die Tierhomöopathie, andere wiederum hegen starke Zweifel. Mit der Tierhomöopathie verhält es sich ähnlich wie mit der Humanhomöopathie. Die Kunst des sanften Heilens mit natürlichen Mitteln ist keine Erfindung unserer Zeit. Seit Jahrhunderten versuchen Menschen, sich selbst und ihre Tiere mit natürlicher Arznei zu heilen oder Beschwerden zu lindern. Es gibt nur wenige wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit der Homöopathie belegen. Doch wer sein Haustier einmal mit Erfolg homöopathisch behandeln lässt, möchte oft nicht mehr darauf verzichten. Wie Tierhomöopathie funktioniert, erklären wir dir im Folgenden.

Die Läufigkeit beim Hund: So läuft sie ab

Die Läufigkeit gehört zum natürlichen Sexualzyklus beim weiblichen Hund. Zweimal im Jahr verändert sich das Verhalten der Hündinnen und sie duften vor allem in ihrer heissen Phase für Rüden unwiderstehlich. Die ersten Anzeichen für den baldigen Östrus, wie die Brunst bei den Hunden auch heisst, ist vorerst ein blutiger Scheidenausfluss. Erst später befindet sich die Hündin in der Standhitze und zeigt sich dazu bereit, Spermien zu empfangen. Nach einem erfolgreichen Geschlechtsakt bringt die Hündin nach etwa zwei Monaten ihre Welpen zur Welt.

Chemische Kastration Haustier – schonende Alternative zum operativen Eingriff

Wenn du ein Haustier, vor allem Hunde oder eine Hündin hast, stellst du dir früher oder später die Frage, ob du sie kastrieren lassen solltest. Besonders bei einem Rüden wirst du dir diese Frage sehr schnell stellen, da sein Fortpflanzungstrieb nahezu immer besteht und er auch seinen Charakter stark beeinflusst. Du bist dir aber vielleicht nicht sicher, ob eine operative Kastration nicht zu endgültig ist und suchst nach einer reversiblen Methode für dein Tier? Hier haben wir dir viele Informationen zu diesem Thema aufbereitet und übersichtlich zusammengestellt. Informiere dich in Ruhe und kläre das weitere Vorgehen mit deinem Tierarzt ab.

Katze ohne Haare: Samtpfote ohne Fell

Seidenweiches Fell und dichtes Haarkleid gehören nicht für jeden Katzenliebhaber zum selbstverständlichen Bild. Eine Katze ohne Haare ist nicht immer krank. Manche Katzenrassen werden extra ohne Fell oder nur mit einem dünnen Flaum gezüchtet. Stattdessen sind die glatte Haut und grosse Ohren auffällige Markenzeichen bestimmter Katzenrassen. Was die besonderen Stubentiger ausmacht, wie sie entstanden sind und worauf du bei ihrer Haltung achten musst, haben wir in unseren Ratgeber zusammengestellt.

Die gängigsten Hundekrankheiten – Fragen und Antworten

Der liebste Vierbeiner bringt viel Freude ins Haus. Dennoch kann es vorkommen, dass der Hund im Laufe seines Lebens unterschiedliche Hundekrankheiten entwickelt. Beobachte dein Tier unbedingt regelmässig und nimm Untersuchungen und Tierarztkosten in Kauf, wenn du glaubst, dass etwas mit deinem Hund nicht stimmt. Die Erkrankungen können je nach Rasse sehr verschieden sein. Daher ist es grundsätzlich von Vorteil, wenn du dir einen Überblick über mögliche Krankheiten deines Lieblingsfells machst. Das kannst du durch das Lesen eines Ratgebers oder indem du dich durch die zahllosen Inhalte im Internet suchst – oder indem du einfach unser FAQ konsultierst.

Leptospirose Hund – Erreger, Symptome, Behandlung und Impfung

Leptospirose bei Hunden ist weltweit verbreitet. Die Infektion kommt häufig im Sommer oder im Herbst vor. Vor allem warme und feuchte Gebiete sind betroffen. Dein Hund kann sich durch den Kontakt zu Nagern oder anderen Wildtieren sowie durch das Trinken aus Pfützen, Tümpeln oder anderen Wasseransammlungen infizieren. Jagdhunde oder nicht im Haus lebende Hunde sind besonders gefährdet – dabei ist es egal, wie alt der Hund ist, welcher Rasse er angehört und ob es sich um Rüde oder Hündin handelt. Was Katzenkrankheiten betrifft, spielt die Leptospirose eine untergeordnete Rolle. Die Krankheit ist aber eine Zoonose und ist auf Menschen übertragbar.