Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Zwingerhusten ist eine Erkrankung bei Hunden, die die oberen Atemwege befällt. Sie gehört zu den am weitesten verbreiteten Hundekrankheiten. Die Krankheit wird umgangssprachlich auch als Hundegrippe bezeichnet. Sie wird durch eine Erregerkombination aus verschiedenen Viren und Bakterien verursacht. Die Inkubationszeit beträgt zwischen zwei und 30 Tagen. Der Name Zwingerhusten ist irreführend, da er nicht nur Tiere befällt, die im Zwinger leben. Der Grund für diese Bezeichnung ist, dass Hunde, die auf engem Raum zusammenleben, sich schnell gegenseitig mit dieser Krankheit anstecken können.
Zunächst äussert sich die Erkrankung durch starken, trockenen Husten. Er kann so heftig werden, dass er in ein Würgen und Röcheln übergeht. Der Hustenreiz hält nicht dauerhaft an. Zwischen den Hustenanfällen kann der Hund sogar beschwerdefrei wirken. Die anderen Symptome des Zwingerhustens ähneln teilweise denen anderer Hundekrankheiten. Dazu gehören:
Zwingerhusten ist eine hochansteckende Krankheit. Die Erreger können auf verschiedene Arten übertragen werden. Häufige findet eine Ansteckung über Tröpfcheninfektion oder über die Luft statt. Da sich die Erreger an den Schleimhäuten festsetzen, kann auch der Speichel ein Übertragungsweg sein. Daher kann das Trinken aus der gleichen Schale, das Spielen mit demselben Spielzeug oder das Beschnuppern und Ablecken die Krankheit übertragen. Der Zwingerhusten kann sich deshalb schnell ausbreiten, wenn viele Tiere auf engem Raum zusammenleben.
Die Erkrankung ist für Katzen und andere Haustiere nicht direkt gefährlich. Doch bei der Entstehung von Zwingerhusten sind neben den speziell auf Hunde ausgerichteten Influenzaviren auch Bakterien beteiligt. Dazu gehören Bakterien der Art Bordetella bronchiseptica, die auch zur Entstehung von Katzenschnupfen führen können. Daher erhöht der Kontakt mit einem erkrankten Hund bei einer Katze das Risiko für Katzenschnupfen. Andersherum kann Katzenschnupfen auch für Hunde gefährlich werden. Ausserdem kann das Bordetella Bakterium auch Nager wie zum Beispiel Kaninchen befallen.
Häufig ist der Zwingerhusten nicht lebensbedrohlich. Viele Hunde entwickeln nur schwache Symptome und die Erkrankung klingt nach wenigen Tagen von alleine ab. Dennoch solltest du die Krankheit ernstnehmen. Besonders bei sehr jungen oder älteren Hunden kann der Zwingerhusten sich zu einer Lungenentzündung verschlimmern. Wenn dein Hund also stärkere Symptome zeigt, ist es ratsam, ihn zu einem Tierarzt zu bringen. Bei Welpen und alten Hunden sollte bereits bei Verdacht auf Zwingerhusten der Tierarzt aufgesucht werden. Da die Ansteckungsgefahr für andere Hunde gross ist, solltest du vorher in der Praxis Bescheid sagen, damit das Personal entsprechende Vorsichtsmassnahmen treffen kann.
Nachdem der Tierarzt die Diagnose Zwingerhusten eindeutig bestätigt hat, stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Therapie hängt stark von den Symptomen ab. Gegen die Bakterien kann der Tierarzt Antibiotika verschreiben. Des Weiteren kann ein hustenstillendes Medikament die Beschwerden abmildern und dem Hund das Atmen erleichtern. Du kannst als Halter auch Erste Hilfe leisten, um den Krankheitsverlauf abzumildern:
Gegen Zwingerhusten stehen verschiedene Impfungen zur Verfügung. Es gibt sowohl Impfstoffe gegen die Bakterien und als auch gegen einige der Virenstämme. Ähnlich wie eine Grippeimpfung beim Menschen garantieren sie jedoch nicht, dass dein Hund keinen Zwingerhusten bekommt, da die Viren mutieren und sich ständig verändern. Die Impfung kann dennoch sinnvoll sein, da sie die Symptome der Erkrankung stark abschwächen. Für Hunde, die oft im engen Kontakt mit Artgenossen sind, etwa in einer Tierpension, im Tierheim, auf Hundeplätzen und ähnlichem, ist die Impfung zur Vorbeugung ratsam. Wenn dein Hund bereits in der Vergangenheit an Zwingerhusten erkrankt ist, solltest du mit deinem Veterinär beraten, welche Massnahmen du bei der Haltung und Vorbeugung ergreifen kannst und ob eine Impfung in eurem Fall angemessen wäre. Darüber hinaus solltest du das Immunsystem deines Hundes stärken, indem du ihm eine ausgewogene Ernährung und gute Pflege bietest. Hygiene ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Reinige und desinfiziere Näpfe und Spielzeug regelmässig, um die Verbreitung der Erreger zu verhindern. Achte ausserdem auf mögliche Symptome bei anderen Hunden und vermeide den Kontakt mit ihnen, falls der Verdacht auf Zwingerhusten besteht.
Die Klasse der Säugetiere zeichnet sich durch das Säugen der Nachkommen mit der vom Weibchen produzierten Milch aus. Säugetiere leben sowohl an Land, im Wasser als auch in der Luft und sind gleichwarme Tiere. Eine Möglichkeit, die grosse Gruppe der Säugetiere zu systematisieren, ist die Einteilung in verschiedene Unterklassen, Überordnungen, Ordnungen und schliesslich in Arten. Wie es sich hier vor allem bei der Unterklasse der Höheren Säugetiere – zu denen auch den Mensch gehört – im Einzelnen verhält, erfährst du in unserem FAQ.
Hin und wieder kommt es bei Katzen zu vermehrtem Speichelfluss. Ist Sabbern bei Katzen normal oder kann es sich dabei um ein ernstzunehmendes Krankheitssymptom handeln? Und wenn ja, welche Probleme stecken dahinter, wie werden sie behandelt und wann solltest du mit deiner Katze einen Tierarzt aufsuchen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir im folgenden Artikel.
Nicht nur wir, auch unsere Hunde und Katzen sind manchmal von Krankheiten betroffen. Um deinem Haustier diese leidige Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten, sind viel Ruhe, Geduld und Zuwendung erforderlich. Geeignete Medikamente dienen als Unterstützung und beschleunigen den Heilungsprozess. Dabei gilt Prednisolon für den Hund als wichtiges Arzneimittel, um verschiedene Krankheiten bei den Vierbeinern erfolgreich zu bekämpfen. Die folgenden Informationen geben dir einen Einblick in Anwendungsgebiete und Wirkungsweise von Prednisolon bei Hunden und klären dich über die Therapiemöglichkeiten auf.
Ein Notfalltierarzt ist dein Ansprechpartner, wenn Hund, Katze oder andere Tiere plötzlich ärztliche Hilfe benötigen. Er hilft bei Schmerzen und diffusen Beschwerden, deren Ursache nicht sofort auszumachen ist. Hinsichtlich seiner Ausbildung und seines medizinischen Fachwissens unterscheidet er sich kaum von einem Tierarzt für alle anderen Behandlungen. Allerdings steht der Notfalltierarzt auch zu ungewöhnlichen Zeiten wie zum Beispiel nach Feierabend, am Wochenende oder an Feiertagen zur Verfügung. Nach der ersten Diagnose und Behandlung verweist er zur weiteren Betreuung an einen Kollegen oder an eine Tierklinik, wo dein Tier vollständig geheilt wird.
Die Tollwut gehörte lange Zeit zu den gefürchtetsten Krankheiten. Dank umfangreicher Impfkampagnen ist die klassische Variante in der Schweiz seit 1998 ausgerottet. Mit der Tollwutimpfung sind Hunde und Heimtiere wie Katzen und Frettchen trotzdem auf der sicheren Seite, denn für infizierte Tiere gibt es eine gesetzliche Tötungspflicht. Wenn du mit deinem Hund die Schweizer Grenze passierst und in die EU einreist, benötigt dein Tier aufgrund der Vorschriften ohnehin den Nachweis einer gültigen Immunisierung. Alles zur Tollwutimpfung beim Hund erfährst du hier.
Tiere bringen viel Freude mit sich. Sie sorgen für eine emotionale Balance, weil ihre Aufmerksamkeit ganz dir gehört. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie in vielen Schweizer Haushalten anzutreffen sind. Über eine Tiervermittlung kannst auch du Hunde, Katzen und auch Kleintiere in die Familie aufnehmen. Die zuvor besitzerlosen Lebewesen freuen sich über Zuwendung. Die Einrichtungen fungieren als Pflegestellen. Bei der Kleintier- und Pferdevermittlung erhältst du treue Begleiter für die nächsten Jahre oder Jahrzehnte. Zudem gibt es viele Informationen rund um eine artgerechte Haltung.