Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zwingerhusten beim Hund – umfassende Antworten auf alle wichtigen Fragen

Zwingerhusten beim Hund – umfassende Antworten auf alle wichtigen Fragen

Wenn der Hund plötzlich anfängt stark zu husten, steigt die Verunsicherung bei vielen Haltern. Viele fragen sich, ob der geliebte Vierbeiner sich nur verschluckt hat oder ob es sich womöglich um eine Krankheit handelt. Im letzteren Fall heisst die Diagnose nicht selten Zwingerhusten. In diesem Ratgeber beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zu dieser Erkrankung, sodass du den Zwingerhusten erkennst, wenn er auftritt, und weisst, was dann zu tun ist.

Was für eine Erkrankung ist Zwingerhusten?

Der Zwingerhusten ist eine Erkrankung bei Hunden, die die oberen Atemwege befällt. Sie gehört zu den am weitesten verbreiteten Hundekrankheiten. Die Krankheit wird umgangssprachlich auch als Hundegrippe bezeichnet. Sie wird durch eine Erregerkombination aus verschiedenen Viren und Bakterien verursacht. Die Inkubationszeit beträgt zwischen zwei und 30 Tagen. Der Name Zwingerhusten ist irreführend, da er nicht nur Tiere befällt, die im Zwinger leben. Der Grund für diese Bezeichnung ist, dass Hunde, die auf engem Raum zusammenleben, sich schnell gegenseitig mit dieser Krankheit anstecken können.

Welche Symptome zeigen sich bei Zwingerhusten?

Zunächst äussert sich die Erkrankung durch starken, trockenen Husten. Er kann so heftig werden, dass er in ein Würgen und Röcheln übergeht. Der Hustenreiz hält nicht dauerhaft an. Zwischen den Hustenanfällen kann der Hund sogar beschwerdefrei wirken. Die anderen Symptome des Zwingerhustens ähneln teilweise denen anderer Hundekrankheiten. Dazu gehören:

  • Gereizte Schleimhäute
  • Bronchien, Luftröhre, Rachen und Kehlkopf sind entzündet
  • Esrchwertes Atmen
  • Ausfluss aus Nase und Augen
  • Schlechtes Allgemeinbefinden, Abgeschlagenheit und Appetitlosigkeit
  • Fieber

Wie gefährlich ist der Kontakt zu einem erkrankten Hund für die Artgenossen?

Zwingerhusten ist eine hochansteckende Krankheit. Die Erreger können auf verschiedene Arten übertragen werden. Häufige findet eine Ansteckung über Tröpfcheninfektion oder über die Luft statt. Da sich die Erreger an den Schleimhäuten festsetzen, kann auch der Speichel ein Übertragungsweg sein. Daher kann das Trinken aus der gleichen Schale, das Spielen mit demselben Spielzeug oder das Beschnuppern und Ablecken die Krankheit übertragen. Der Zwingerhusten kann sich deshalb schnell ausbreiten, wenn viele Tiere auf engem Raum zusammenleben.

Können Katzen oder andere Tiere sich mit Zwingerhusten anstecken?

Die Erkrankung ist für Katzen und andere Haustiere nicht direkt gefährlich. Doch bei der Entstehung von Zwingerhusten sind neben den speziell auf Hunde ausgerichteten Influenzaviren auch Bakterien beteiligt. Dazu gehören Bakterien der Art Bordetella bronchiseptica, die auch zur Entstehung von Katzenschnupfen führen können. Daher erhöht der Kontakt mit einem erkrankten Hund bei einer Katze das Risiko für Katzenschnupfen. Andersherum kann Katzenschnupfen auch für Hunde gefährlich werden. Ausserdem kann das Bordetella Bakterium auch Nager wie zum Beispiel Kaninchen befallen.

Wann muss ich meinen Hund zum Tierarzt bringen?

Häufig ist der Zwingerhusten nicht lebensbedrohlich. Viele Hunde entwickeln nur schwache Symptome und die Erkrankung klingt nach wenigen Tagen von alleine ab. Dennoch solltest du die Krankheit ernstnehmen. Besonders bei sehr jungen oder älteren Hunden kann der Zwingerhusten sich zu einer Lungenentzündung verschlimmern. Wenn dein Hund also stärkere Symptome zeigt, ist es ratsam, ihn zu einem Tierarzt zu bringen. Bei Welpen und alten Hunden sollte bereits bei Verdacht auf Zwingerhusten der Tierarzt aufgesucht werden. Da die Ansteckungsgefahr für andere Hunde gross ist, solltest du vorher in der Praxis Bescheid sagen, damit das Personal entsprechende Vorsichtsmassnahmen treffen kann.

Wie sieht die Behandlung von Zwingerhusten aus?

Nachdem der Tierarzt die Diagnose Zwingerhusten eindeutig bestätigt hat, stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Therapie hängt stark von den Symptomen ab. Gegen die Bakterien kann der Tierarzt Antibiotika verschreiben. Des Weiteren kann ein hustenstillendes Medikament die Beschwerden abmildern und dem Hund das Atmen erleichtern. Du kannst als Halter auch Erste Hilfe leisten, um den Krankheitsverlauf abzumildern:

  • Fenchelhonig oder Fenchelsirup hilft gegen den trockenen Husten.
  • Wechsle von Halsband zu Brustgeschirr: Der Druck auf den Hals kann den Hustenreiz verstärken.
  • Der Hund sollte es möglichst warm haben und keiner Zugluft ausgesetzt sein. Das gilt besonders für die Halsregion.
  • Vermeide Stress
  • Dein Hund sollte sich nicht zu viel bewegen
  • Um andere Hunde nicht zu gefährden, solltest du ihn vorübergehend isolieren und Hundeansammlungen jeglicher Art vermeiden.

Welche Massnahmen zur Vorbeugung kann ich ergreifen?

Gegen Zwingerhusten stehen verschiedene Impfungen zur Verfügung. Es gibt sowohl Impfstoffe gegen die Bakterien und als auch gegen einige der Virenstämme. Ähnlich wie eine Grippeimpfung beim Menschen garantieren sie jedoch nicht, dass dein Hund keinen Zwingerhusten bekommt, da die Viren mutieren und sich ständig verändern. Die Impfung kann dennoch sinnvoll sein, da sie die Symptome der Erkrankung stark abschwächen. Für Hunde, die oft im engen Kontakt mit Artgenossen sind, etwa in einer Tierpension, im Tierheim, auf Hundeplätzen und ähnlichem, ist die Impfung zur Vorbeugung ratsam. Wenn dein Hund bereits in der Vergangenheit an Zwingerhusten erkrankt ist, solltest du mit deinem Veterinär beraten, welche Massnahmen du bei der Haltung und Vorbeugung ergreifen kannst und ob eine Impfung in eurem Fall angemessen wäre. Darüber hinaus solltest du das Immunsystem deines Hundes stärken, indem du ihm eine ausgewogene Ernährung und gute Pflege bietest. Hygiene ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Reinige und desinfiziere Näpfe und Spielzeug regelmässig, um die Verbreitung der Erreger zu verhindern. Achte ausserdem auf mögliche Symptome bei anderen Hunden und vermeide den Kontakt mit ihnen, falls der Verdacht auf Zwingerhusten besteht.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bindehautentzündung Hund – kommt häufig vor und ist kein Grund zur Panik

Die Bindehautentzündung heisst medizinisch Konjunktivitis und gehört zu den harmloseren Hundekrankheiten. Ihre Symptome sind relativ leicht zu erkennen und wenn ausgeschlossen ist, dass ein gefährlicher Fremdkörper in das Auge gelangt sein könnte, sind Bindehautentzündungen kein Grund zur Sorge. Akute Infektionen lassen sich gut medikamentös beseitigen. Chronische Erscheinungsbilder benötigen eine regelmässige Pflege mit Augentropfen. Dazu gehören übrigens auch allergiebedingte Bindehautentzündungen, die bei Pollenallergikern nicht selten sind. Ausserdem gibt es Fälle, in denen die Ursache anatomische Besonderheiten wie überschüssige Haut oder nach innen wachsende Wimpern sind. Hier besteht die Behandlung zumeist in einer ungefährlichen Operation, die die Probleme behebt.

Die Siamkatze – der asiatische Wirbelwind unter den Hauskatzen

Die Siamkatze gehört zu den ältesten und bekanntesten Katzenrassen der Welt. Die mysteriöse Schönheit zieht Katzenliebhaber und die, die es noch werden möchten, schnell in ihren Bann. In diesem Ratgeber erhältst du ein detailliertes Rasseportrait und Antworten auf alle Fragen rund um die Anschaffung, Haltung und Pflege dieser eleganten und quirligen Samtpfoten.

Die Geheimnisse flugunfähiger Vogelarten – interessante Antworten auf sieben Fragen

Für die meisten Menschen ist das Fliegen ein typisches Merkmal der Vögel. Doch nicht alle Vogelarten haben diese Fähigkeit im Laufe ihrer Evolution beibehalten. Das Huhn ist wohl einer der bekanntesten Vertreter flugunfähiger Vogelarten. Aus welchen Gründen sich einige Vögel in diese Richtung entwickelt haben und Antworten auf viele weitere Fragen erhältst du hier.

Katzenvermittlung: 7 wichtige Fragen und Antworten für Katzenfreunde

Wer träumt nicht von einem Stubentiger, der auf sanften Pfoten durch die Wohnung streift und mit einem zarten Miauen das Herz seines menschlichen Freundes erwärmt? Es dürfte also keine Überraschung sein, dass Katzen zu den beliebtesten Haustierarten in Schweizer Haushalten gehören. Doch wie gelingt der Weg zur Katzenvermittlung am besten? Die Optionen reichen von einem Kauf vom Züchter über die Aufnahme von einer Privatperson bis zur Adoption aus dem Tierheim. Mit unserer FAQ zum Thema bleiben keine Fragen unbeantwortet. So finden Katzenfreunde schnell und einfach die Fellpfote ihres Herzens.

Katze ohne Haare: Samtpfote ohne Fell

Seidenweiches Fell und dichtes Haarkleid gehören nicht für jeden Katzenliebhaber zum selbstverständlichen Bild. Eine Katze ohne Haare ist nicht immer krank. Manche Katzenrassen werden extra ohne Fell oder nur mit einem dünnen Flaum gezüchtet. Stattdessen sind die glatte Haut und grosse Ohren auffällige Markenzeichen bestimmter Katzenrassen. Was die besonderen Stubentiger ausmacht, wie sie entstanden sind und worauf du bei ihrer Haltung achten musst, haben wir in unseren Ratgeber zusammengestellt.

Kartäuser Katze: Alles über die graue Samtpfote

Die Kartäuser Katze ist eine der beliebtesten Katzenrassen. Zwar nicht ganz günstig in der Anschaffung, gilt diese Katze als anhänglich und schmusebedürftig. Wenn du dir also einen treuen Stubentiger anschaffen möchtest, liegt du mit einer Kartäuser Katze genau richtig. Dadurch, dass sich die Kartäuser problemlos sowohl mit Kindern als auch mit anderen Tieren versteht, ist sie ausserdem die perfekte Familienkatze. Natürlich weiss sie auch optisch zu überzeugen und erobert mit ihrem dichten grauen Fell und den grossen bernsteinfarbenen Augen alle Herzen im Sturm. Alles zu der Katzenrasse erfährst du hier.