Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die besten Hundeheime finden? Diese Tipps helfen

Die besten Hundeheime finden? Diese Tipps helfen

Wenn Hunde nicht mehr zuhause gehalten werden können oder wenn der Halter verreisen will, sind Hundeheime eine gute Lösung. Nach Ansicht vieler Tierschutzvereine ist ein Hundeheim auf jeden Fall eine bessere Option, als das hilflose Tier auszusetzen. Zu unterscheiden sind Hundeheime, in denen die Tiere vermittelt werden, weil der Halter sie abgeben möchte, und Hundepensionen, die nur für einen vorübergehenden Aufenthalt dienen. Wenn du die folgenden Tipps beachtest, findest du sicher die besten Hundeheime in deiner Region, die zu deinen Vorstellungen passen und in denen dein Vierbeiner gut untergebracht ist.

Wie unterscheidet sich ein Tierheim von einer Tierpension?

In einem Tierheim sind Hunde, Katzen und Kleintiere untergebracht, die von ihren Haltern abgegeben wurden. Sie konnten nicht an einen neuen Besitzer vermittelt werden und müssen deshalb in einem Heim für Tiere versorgt werden. Der Zeitraum bis zur Vermittlung an einen neuen Halter soll so kurz wie möglich sein. Doch gerade bei schwierigen oder seltenen Hunde- und Katzenrassen kann sich eine Vermittlung in die Länge ziehen. Eine Tierpension dient der vorübergehenden Unterbringung, weil der Tierhalter für ein paar Tage in Urlaub fahren will. In der Regel sollen Hunde, Katzen und Kleintiere hier also nur ein paar Tage bleiben.

Welche Tiere leben in Tierheimen?

In Tierheimen leben überwiegend

  • Hunde
  • Katzen
  • Kleintiere
  • alte Tiere und
  • Tiere mit einem schwierigen Charakter

Häufig können die Halter sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr versorgen. Gelegentlich erweist sich die Pflege und Versorgung als zu schwierig oder gar gefährlich. Dann ist ein Tierheim die bessere Lösung, die auch vom Tierschutzverein unterstützt wird.

Was versteht man unter einer Tiervermittlung?

Eine Tiervermittlung ähnelt einem Tierheim. Hier werden Vierbeiner aufgenommen, die so schnell wie möglich an einen neuen Halter vermittelt werden sollen. In einer Tiervermittlung werden Hunde und Katzen gepflegt, versorgt und medizinisch betreut. Hunde können die Hundeschule besuchen, um eine bessere Erziehung zu bekommen. Die Pfleger sorgen für ausreichend Bewegung und wenn nötig ist auch eine Unterbringung in einer Quarantänestation möglich. Wenn du dein Tier ein eine Tiervermittlung gibst, willst du es also umgehend in ein neues Zuhause vermitteln.

Welche Aufgabe haben die Tierschutzvereine?

Tierschutzvereine sind dazu da, Tiere zu schützen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Halter nicht in der Lage ist, sein Tier zu versorgen und zu pflegen, ob die Vierbeiner nicht artgerecht untergebracht sind, ob sie keine Bewegung bekommen oder ob sie aus anderen Gründen in Not geraten sind. Auch ein Halter, der seinen Hund quält oder ihm nicht die richtige Nahrung verabreicht, ist ein Fall für die Tierschutzvereine.

Was sind Hundeheime?

Hundeheime sind Tierheime oder Tiervermittlungen für Hunde. Andere Kleintiere wie Katzen oder Meerschweinchen wirst du hier nicht finden. Wenn du deinen Hund in ein Hundeheim gibst, hat das den Vorteil, dass man dort speziell auf Hunde ausgerichtet ist. Für Jungtiere gibt es eine Hundeschule, und es dürften auch genügend Pfleger vorhanden sein, damit alle Hunde ausreichend Bewegung erhalten.

Woran erkenne ich gute Hundeheime?

Wenn du dich entschieden hast, deinen Hund in ein Hundeheim zu geben, suchst du sicher ein Heim mit optimaler Betreuung. Ein gutes Hundeheim ist zum Beispiel gekennzeichnet durch

  • umfassende Informationen im Internet
  • eine gründliche Untersuchung der Neuzugänge
  • hohe Standards bei Hygiene, Unterbringung und Versorgung
  • die Möglichkeit, Patenschaften zu übernehmen und
  • einen guten Ruf

Wenn du nicht sicher bist, ob das von dir ausgewählte Hundeheim die richtige Unterbringung für deinen Hund gewährleistet, fragst du beim zuständigen Tierschutzverein nach Referenzen. Sofern es sich um eine kompetente Einrichtung handelt, wissen die Fachleute dort Bescheid und werden dir entsprechende Informationen geben. Man wird dir auch abraten, wenn das Heim nicht im besten Ruf steht. Vielleicht fragst du auch bei einem Bekannten nach, der bereits ein Tier in das Heim gebracht oder einen Hund aus dem Heim geholt hat. So bekommst du ein recht umfassendes Bild bezüglich der Qualität der Einrichtung.

Wie finde ich die richtige Hundepension?

Eine Hunde- oder Tierpension benötigst du, wenn du deinen Vierbeiner eine Weile in den besten Händen wissen willst, weil du in Urlaub fährst. Die Hundepension unterscheidet sich also von einem Hundeheim. Informiere dich beim Tierschutzverein vor Ort und recherchiere ein wenig online nach den besten Hundepensionen in deiner Nähe. Erfrage gerne auch bei anderen Hundehaltern in deinem Umfeld, ob man dir eine Empfehlung geben kann. Natürlich spielen die Pensionspreise bei deiner Wahl eine gewisse Rolle. Sie sollten aber nicht allein ausschlaggebend sein. Besuche die Pension auch vor Ort, um die Mitarbeiter und die Örtlichkeiten kennenzulernen. So verschaffst du dir einen ersten Eindruck und bekommst ein Gefühl dafür, ob du deinen Hund in den Ferien dort lassen möchtest. Wenn die Einrichtung einen sauberen und gepflegten Eindruck macht und die Mitarbeiter sich um die Hunde kümmern, kannst du dein Tier mit einem guten Gewissen für ein paar Tage unterbringen.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Tschechoslowakische Wolfshunde – sieben wichtige Fragen zum Hund im Wolfspelz

Wer Tschechoslowakische Wolfshunde zum ersten Mal sieht, der könnte glauben, einem Wolf gegenüberzustehen. Tatsächlich gehören sie zu den Hunderassen, die dem Wolf genetisch am nächsten stehen. Wer sich für die Haltung dieser faszinierenden Rasse entscheidet, sollte sich im Vorfeld mit den folgenden Fragen auseinandersetzen, denn die Haltung eines Tschechoslowakischen Wolfshundes ist kein einfaches Unterfangen.

Die Geheimnisse flugunfähiger Vogelarten – interessante Antworten auf sieben Fragen

Für die meisten Menschen ist das Fliegen ein typisches Merkmal der Vögel. Doch nicht alle Vogelarten haben diese Fähigkeit im Laufe ihrer Evolution beibehalten. Das Huhn ist wohl einer der bekanntesten Vertreter flugunfähiger Vogelarten. Aus welchen Gründen sich einige Vögel in diese Richtung entwickelt haben und Antworten auf viele weitere Fragen erhältst du hier.

Katzenakne: Sieben spannende Fragen und Antworten rund um die Hauterkrankung

Mitesser, Pickel, unreine Haut – diese Begriffe lassen spontan an Jugendliche oder die Problemhaut einiger Erwachsener denken. Tatsächlich aber kennen auch Katzen das Problem: Leiden sie an feliner Kinnakne, zeigen sich schwarze Punkte und Pusteln am Kinn. Schlimm ist das in der Regel nicht. Nur ausgeprägte Formen der Erkrankung lösen Juckreiz und Schmerzen aus. Wann eine Behandlung erforderlich ist und wie du deiner Samtpfote helfen kannst, verraten dir die Tipps in unserem Ratgeber.

Kastration bei Hunden: die wichtigsten Fragen für Hundebesitzer leicht erklärt

Die Kastration bei Hunden wird heute in fast allen Tierarztpraxen und Kliniken als Routineeingriff durchgeführt. Viele Hundebesitzer entscheiden sich für diesen Weg. Die Gründe können dabei sehr unterschiedlich sein. Doch in welchen Fällen ist die Kastration sinnvoll und wie risikoarm ist die Operation wirklich? Zum Thema Kastration bei Hunden gibt es viele verschiedene Meinungen und einige Mythen, mit denen wir an dieser Stelle aufräumen möchten.

Appenzeller Hunde – mehr als Schweizer Sennenhunde

Appenzeller Hunde – oder auch Appenzeller Sennenhunde genannt – gehören heute nicht mehr ausschliesslich als Bauernhunde auf die Alm, sondern erfreuen sich auch als Familien- und Begleithunde immer grösserer Beliebtheit. Doch was kennzeichnet dieses Schweizer Original und was gilt es vor der Anschaffung zu beachten? Die Rassebeschreibung des Appenzellers, sein Wesen und was es bei der Haltung dieser Hunderasse zu beachten gilt, erfährst du hier.

Chemische Kastration Haustier – schonende Alternative zum operativen Eingriff

Wenn du ein Haustier, vor allem Hunde oder eine Hündin hast, stellst du dir früher oder später die Frage, ob du sie kastrieren lassen solltest. Besonders bei einem Rüden wirst du dir diese Frage sehr schnell stellen, da sein Fortpflanzungstrieb nahezu immer besteht und er auch seinen Charakter stark beeinflusst. Du bist dir aber vielleicht nicht sicher, ob eine operative Kastration nicht zu endgültig ist und suchst nach einer reversiblen Methode für dein Tier? Hier haben wir dir viele Informationen zu diesem Thema aufbereitet und übersichtlich zusammengestellt. Informiere dich in Ruhe und kläre das weitere Vorgehen mit deinem Tierarzt ab.