Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Katzenakne: Sieben spannende Fragen und Antworten rund um die Hauterkrankung

Katzenakne: Sieben spannende Fragen und Antworten rund um die Hauterkrankung

Mitesser, Pickel, unreine Haut – diese Begriffe lassen spontan an Jugendliche oder die Problemhaut einiger Erwachsener denken. Tatsächlich aber kennen auch Katzen das Problem: Leiden sie an feliner Kinnakne, zeigen sich schwarze Punkte und Pusteln am Kinn. Schlimm ist das in der Regel nicht. Nur ausgeprägte Formen der Erkrankung lösen Juckreiz und Schmerzen aus. Wann eine Behandlung erforderlich ist und wie du deiner Samtpfote helfen kannst, verraten dir die Tipps in unserem Ratgeber.

Was ist Katzenakne?

Bei der Katzenakne handelt es sich um eine Hauterkrankung der Katze, die vergleichsweise häufig auftritt und dabei in der Regel völlig harmlos ist. Die auch als feline Kinnakne bekannte Krankheit tritt durch Mitesser, Pickel und Pusteln in Erscheinung, die an besonders talgdrüsenreichen Körperregionen entstehen. In den meisten Fällen befinden sich die verstopften Poren am Kinn des Tieres. Anders als beim Menschen ist die Katzenakne kein Problem, mit dem vor allem Jugendliche zu kämpfen haben. Die Hauterkrankung kommt bei Katzen aller Altersgruppen, Geschlechter und Rassen vor. Der Verlauf der felinen Kinnakne ist sehr verschieden. Während einige Tiere lediglich eine Episode erleben, erleiden andere Katzen nach vermeintlicher Heilung ständige Rückfälle. Die Symptome können auch dauerhaft bleiben.

Welche Symptome weisen auf eine feline Kinnakne hin?

Die Diagnose ist einfach, denn die Akne der Katze ähnelt der eines Menschen: Sie ist durch Eiterpickel (Pusteln) und Mitesser (Komedonen) gekennzeichnet. Diese treten an der betroffenen Hautstelle in Form von schwarzen Pünktchen in Erscheinung. Manchmal zeigen sich auch kleine, feste Knötchen. Hierbei handelt es sich um die sogenannten Papeln.

Dringen Bakterien oder andere Krankheitskeime in die Pickel ein, führt die Infektion zu einer Entzündung. Kommt es zu einer Zerstörung der Follikelwand, in deren Folge sich in den Haarbälgen eingeschlossenes Material wie Haare, Keime, Keratin oder Talg im umliegenden Gewebe verteilen kann, löst dies eine starke Reaktion aus. Die betroffene Katze wird von Juckreiz geplagt und empfindet vielleicht sogar Schmerzen. Das ist jedoch selten: In den meisten Fällen scheint die Hautveränderung die Vierbeiner nicht zu stören.

Wie kommt es zu der Hauterkrankung?

Weshalb es zu einer Veränderung der Haut im Kinnbereich kommt, ist nicht ganz klar. Aus diesem Grund sprechen Tierärzte bei der Katzenakne von einer „ideopathischen“ Krankheit: Die Ursachen für die Erkrankung sind nicht bekannt.

Im Normalfall kann das in den Talgdrüsen gebildete Sekret auf die äussere Haut abfliessen. Hierzu nutzt es feine Gänge. Ist ein Abfluss nicht möglich, sammelt sich der Talg an. Es kommt zur Weitung der Haarbälge – und das nennt man dann Mitesser. Pickel entstehen, wenn eine Infektion mit Bakterien wie Staphylokokken oder Streptokokken hinzukommt. Als mögliche Auslöser für die feline Kinnakne gelten

  • eine übermässige Talgproduktion
  • eine Besiedlung der Haut mit Bakterien
  • ein geschwächtes Immunsystem
  • mangelhaftes Putzverhalten
  • Stress

Welche Informationen erhalte ich bei einem Besuch beim Tierarzt?

Grundsätzlich solltest du zum Tierarzt gehen, sobald du Veränderungen an der Haut im Bereich des Kinns bei deiner Katze bemerkst. Die feline Kinnakne ist zwar nicht gefährlich, kann aber zu unangenehmen Entzündungsreaktionen führen. Die Untersuchung durch einen Veterinär macht auch Sinn, um Proben zu nehmen und eine Infektion mit Hefepilzen oder Milben auszuschliessen.

Wann wird die Katzenakne behandelt?

Die meisten Hauskatzen leiden an einer vergleichsweise schwachen Ausprägung der felinen Kinnakne. Sie zeigen zwar Symptome, sind aber gesundheitlich nicht beeinträchtigt. In diesen Fällen ist eine Behandlung mit Antibiotika und sonstigen Medikamenten nicht erforderlich. Hat deine Samtpfote viele Eiterpickel, quält sie sich mit einem Juckreiz oder hat Schmerzen, solltest du eine adäquate Behandlung einleiten.

Welche Behandlung hilft gegen Mitesser und Pickel?

Bei leichten Formen der Katzenakne reicht oftmals schon die regelmässige Reinigung des betroffenen Bereichs mit hautfreundlichen Desinfektionsmitteln, um eine Heilung oder Verbesserung zu erzielen. Zu den geeigneten Mittel zählen zum Beispiel ein zweiprozentiges Benzoylperoxid-Shampoo für Katzen und Hunde und verschiedene Chlorhexidin-Lösungen. Kommt eine Infektion der Haut durch bestimmte Bakterien hinzu, ist die Gabe von Antibiotika wie Ampicillin oder Cephalosporine erforderlich. Gegen einen zusätzlichen Befall mit Pilzen helfen spezielle Anti-Pilz-Mittel (Antimykotika). Sie lassen sich sowohl äusserlich als auch – in schweren Fällen – innerlich anwenden. In besonders ernsten Fällen verabreicht der Tierarzt auch Kortison.

Wie kann ich der Entstehung von Katzenakne vorbeugen?

Da Informationen über die Ursache der Katzenakne fehlen, sind nur wenige Massnahmen bekannt, die der Entstehung der Hauterkrankung entgegenwirken können. Hilfreich kann es zum Beispiel sein, wenn du bei der Katze Stress vermeidest und darauf achtest, dass sich deine Samtpfote gründlich putzt. Darüber hinaus ist auch die regelmässige Reinigung der Futterschüsseln zu empfehlen: Hier könnten Bakterien leben, die die Haut deiner Katze besiedeln und so zur Entstehung der Katzenakne beitragen.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Den richtigen Notfalltierarzt finden? So gelingt es

Ein Notfalltierarzt ist dein Ansprechpartner, wenn Hund, Katze oder andere Tiere plötzlich ärztliche Hilfe benötigen. Er hilft bei Schmerzen und diffusen Beschwerden, deren Ursache nicht sofort auszumachen ist. Hinsichtlich seiner Ausbildung und seines medizinischen Fachwissens unterscheidet er sich kaum von einem Tierarzt für alle anderen Behandlungen. Allerdings steht der Notfalltierarzt auch zu ungewöhnlichen Zeiten wie zum Beispiel nach Feierabend, am Wochenende oder an Feiertagen zur Verfügung. Nach der ersten Diagnose und Behandlung verweist er zur weiteren Betreuung an einen Kollegen oder an eine Tierklinik, wo dein Tier vollständig geheilt wird.

Katzenflöhe: Nicht nur die Katze, sondern auch die Wohnung behandeln

Die meisten Katzenbesitzer trifft es früher oder später: Katzenflöhe! Diese Parasiten möchte deine Katze nicht im Fell und du nicht im Haushalt haben. Flöhe sind nicht nur unangenehm, sondern können auch allergisch wirken und Krankheiten übertragen. Hast du sie entdeckt, haben sie aber meist schon Eier und Larven in der ganzen Wohnung hinterlassen. Diese Tipps helfen dir bei der Bekämpfung!

Katzenaids – Fragen und Antworten zur tödlichen Katzenkrankheit

Katzenaids oder FIV (Felines Immundefizienzvirus) ist eine Infektion, die beim Ausbruch der Symptome für die betroffenen Tiere fast immer tödlich verläuft. Es existieren aber immerhin veterinärmedizinische Tests, um eine FIV Infektion nachzuweisen. Das feline Immundefizienzvirus ist der Auslöser für Katzenaids. Es ist wichtig, die Symptome zu kennen: Die durch den Krankheitskeim hervorgerufenen Anzeichen sind wichtige Hinweise auf ein Vorliegen von Katzenaids. Ausserdem ist FIV ansteckend. Du hast schon einmal davon gehört, weisst aber nichts Genaues darüber? Wie du die Erkrankung erkennst, welche Massnahmen du ergreifen kannst und welche Heilungschancen es gibt, erfährst du im nachfolgenden Ratgeber.

Veterinärmedizin: Wunschstudium mit Herausforderungen und Perspektiven

Es heisst; als Tierarzt hat man immer zwei, um die man sich kümmern muss: das Tier und den dazugehörigen Menschen. Trotzdem - oder gerade deshalb - steht bei vielen Schulabgängern ein Studium der Tiermedizin auf der Hitliste ganz oben. Von der Wahl einer Fakultät bis zur eidgenössischen Prüfung ist es allerdings ein weiter Weg, der gut bedacht sein will. Wer bereit ist, ihn zu gehen, dem öffnen sich ungeahnte Horizonte. Das Wichtigste rund um das Studium der Veterinärmedizin erklären wir dir hier.

Tiervermittler Schweiz: So erhalten Tiere ein neues Zuhause

Tiervermittler sind in der Schweiz die ersten Ansprechpartner für alle, die Hunde, Katzen oder andere kleine Tiere aus einem Tierheim holen möchten. In den Heimen werden die Tiere artgerecht versorgt und gepflegt, doch das Ziel der Mitarbeiter ist es, jeden Vierbeiner in ein liebevolles Zuhause zu vermitteln. Dabei gilt es, auf die besonderen Charaktere und Geschichten der Tiere Rücksicht zu nehmen, denn nicht jeder Hund und jede Katze passt sich problemlos den Gepflogenheiten einer Familie mit Kindern oder einer Wohnung mit wenig Auslauf an. Die Tiervermittler wissen, worauf sie achten müssen.

Tollwut Impfung Hund: unverzichtbar für den Tierschutz

Die Tollwut gehörte lange Zeit zu den gefürchtetsten Krankheiten. Dank umfangreicher Impfkampagnen ist die klassische Variante in der Schweiz seit 1998 ausgerottet. Mit der Tollwutimpfung sind Hunde und Heimtiere wie Katzen und Frettchen trotzdem auf der sicheren Seite, denn für infizierte Tiere gibt es eine gesetzliche Tötungspflicht. Wenn du mit deinem Hund die Schweizer Grenze passierst und in die EU einreist, benötigt dein Tier aufgrund der Vorschriften ohnehin den Nachweis einer gültigen Immunisierung. Alles zur Tollwutimpfung beim Hund erfährst du hier.