Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei der Katzenakne handelt es sich um eine Hauterkrankung der Katze, die vergleichsweise häufig auftritt und dabei in der Regel völlig harmlos ist. Die auch als feline Kinnakne bekannte Krankheit tritt durch Mitesser, Pickel und Pusteln in Erscheinung, die an besonders talgdrüsenreichen Körperregionen entstehen. In den meisten Fällen befinden sich die verstopften Poren am Kinn des Tieres. Anders als beim Menschen ist die Katzenakne kein Problem, mit dem vor allem Jugendliche zu kämpfen haben. Die Hauterkrankung kommt bei Katzen aller Altersgruppen, Geschlechter und Rassen vor. Der Verlauf der felinen Kinnakne ist sehr verschieden. Während einige Tiere lediglich eine Episode erleben, erleiden andere Katzen nach vermeintlicher Heilung ständige Rückfälle. Die Symptome können auch dauerhaft bleiben.
Die Diagnose ist einfach, denn die Akne der Katze ähnelt der eines Menschen: Sie ist durch Eiterpickel (Pusteln) und Mitesser (Komedonen) gekennzeichnet. Diese treten an der betroffenen Hautstelle in Form von schwarzen Pünktchen in Erscheinung. Manchmal zeigen sich auch kleine, feste Knötchen. Hierbei handelt es sich um die sogenannten Papeln.
Dringen Bakterien oder andere Krankheitskeime in die Pickel ein, führt die Infektion zu einer Entzündung. Kommt es zu einer Zerstörung der Follikelwand, in deren Folge sich in den Haarbälgen eingeschlossenes Material wie Haare, Keime, Keratin oder Talg im umliegenden Gewebe verteilen kann, löst dies eine starke Reaktion aus. Die betroffene Katze wird von Juckreiz geplagt und empfindet vielleicht sogar Schmerzen. Das ist jedoch selten: In den meisten Fällen scheint die Hautveränderung die Vierbeiner nicht zu stören.
Weshalb es zu einer Veränderung der Haut im Kinnbereich kommt, ist nicht ganz klar. Aus diesem Grund sprechen Tierärzte bei der Katzenakne von einer „ideopathischen“ Krankheit: Die Ursachen für die Erkrankung sind nicht bekannt.
Im Normalfall kann das in den Talgdrüsen gebildete Sekret auf die äussere Haut abfliessen. Hierzu nutzt es feine Gänge. Ist ein Abfluss nicht möglich, sammelt sich der Talg an. Es kommt zur Weitung der Haarbälge – und das nennt man dann Mitesser. Pickel entstehen, wenn eine Infektion mit Bakterien wie Staphylokokken oder Streptokokken hinzukommt. Als mögliche Auslöser für die feline Kinnakne gelten
Grundsätzlich solltest du zum Tierarzt gehen, sobald du Veränderungen an der Haut im Bereich des Kinns bei deiner Katze bemerkst. Die feline Kinnakne ist zwar nicht gefährlich, kann aber zu unangenehmen Entzündungsreaktionen führen. Die Untersuchung durch einen Veterinär macht auch Sinn, um Proben zu nehmen und eine Infektion mit Hefepilzen oder Milben auszuschliessen.
Die meisten Hauskatzen leiden an einer vergleichsweise schwachen Ausprägung der felinen Kinnakne. Sie zeigen zwar Symptome, sind aber gesundheitlich nicht beeinträchtigt. In diesen Fällen ist eine Behandlung mit Antibiotika und sonstigen Medikamenten nicht erforderlich. Hat deine Samtpfote viele Eiterpickel, quält sie sich mit einem Juckreiz oder hat Schmerzen, solltest du eine adäquate Behandlung einleiten.
Bei leichten Formen der Katzenakne reicht oftmals schon die regelmässige Reinigung des betroffenen Bereichs mit hautfreundlichen Desinfektionsmitteln, um eine Heilung oder Verbesserung zu erzielen. Zu den geeigneten Mittel zählen zum Beispiel ein zweiprozentiges Benzoylperoxid-Shampoo für Katzen und Hunde und verschiedene Chlorhexidin-Lösungen. Kommt eine Infektion der Haut durch bestimmte Bakterien hinzu, ist die Gabe von Antibiotika wie Ampicillin oder Cephalosporine erforderlich. Gegen einen zusätzlichen Befall mit Pilzen helfen spezielle Anti-Pilz-Mittel (Antimykotika). Sie lassen sich sowohl äusserlich als auch – in schweren Fällen – innerlich anwenden. In besonders ernsten Fällen verabreicht der Tierarzt auch Kortison.
Da Informationen über die Ursache der Katzenakne fehlen, sind nur wenige Massnahmen bekannt, die der Entstehung der Hauterkrankung entgegenwirken können. Hilfreich kann es zum Beispiel sein, wenn du bei der Katze Stress vermeidest und darauf achtest, dass sich deine Samtpfote gründlich putzt. Darüber hinaus ist auch die regelmässige Reinigung der Futterschüsseln zu empfehlen: Hier könnten Bakterien leben, die die Haut deiner Katze besiedeln und so zur Entstehung der Katzenakne beitragen.
Um Beute zu fangen, sich festzuhalten oder den Kratzbaum zu erklimmen, verfügen Katzen über scharfe Krallen. Sie dienen darüber hinaus zur Verteidigung und zum Angriff. Um die Krallen in Form zu halten, bedarf es einer fachgerechten Krallenpflege. Sie hält die Krallen angemessen kurz, was nicht zuletzt unangenehme Spuren an den Möbeln oder an der Tapete verhindert. In der Natur schärfen oder formen Katze, Hund und andere Tiere ihre Werkzeuge durch Krallenwetzen. Bei Wohnungskatzen solltest du als Katzenbesitzer die Krallen lieber selbst kürzen. In der folgenden Anleitung erfährst du, wie und mit welchen Werkzeugen du das Krallenhorn am besten bearbeitest.
Würmer bei Katzen haben vielschichtige Ursachen, aber eines gemeinsam: Ein Wurmbefall zieht meist massive gesundheitliche Beschwerden nach sich. Die hartnäckigen Parasiten lösen zahlreiche Krankheitssymptome aus. Als aufmerksamer Halter und Katzenliebhaber erkennst du diese bei aufmerksamer Beobachtung schnell. Das ist bei beim Wurmbefall auch wichtig, denn der rechtzeitige Gang zum Tierarzt kann den Tieren schnell Linderung verschaffen. Ausserdem trägst du damit für deine eigene Gesundheit Sorge, denn eine Vielzahl an Schmarotzern kann auf Menschen übertragen werden. Sind Katzen von Würmern befallen, hat das nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Alles zum Thema erfährst du hier.
Haustiere haben bei vielen Menschen den Status eines vollen Familienmitglieds. Sie gelten als treue Begleiter. Doch auch sie können Schaden erleiden oder verursachen. Damit du als Halter nicht auf unüberschaubaren Kosten sitzen bleibst, handeln Tierversicherer eine ganze Reihe an Verträgen auf dem Markt, die das finanzielle Risiko für Tierbesitzer senken. Wir zeigen dir, welche Verträge dir Tierversicherer anbieten und worauf du bei einem Abschluss achten musst. Auch erfährst du hier, welche Leistungen besonders wichtig sind.
Tiere bringen viel Freude mit sich. Sie sorgen für eine emotionale Balance, weil ihre Aufmerksamkeit ganz dir gehört. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie in vielen Schweizer Haushalten anzutreffen sind. Über eine Tiervermittlung kannst auch du Hunde, Katzen und auch Kleintiere in die Familie aufnehmen. Die zuvor besitzerlosen Lebewesen freuen sich über Zuwendung. Die Einrichtungen fungieren als Pflegestellen. Bei der Kleintier- und Pferdevermittlung erhältst du treue Begleiter für die nächsten Jahre oder Jahrzehnte. Zudem gibt es viele Informationen rund um eine artgerechte Haltung.
Weltweit gibt es drei Hunderassen mit dem sogenannten Ridge. Dabei handelt es sich um eine spezielle Fellstruktur auf dem Rücken der Tiere. Am bekanntesten ist der Rhodesian Ridgeback aus Südafrika. Das loyale Wesen und der zuverlässige Charakter machen den Rhodesian Ridgeback zu einem beliebten Familienhund. Hier erhältst du Informationen über Herkunft, Haltung und Pflege des Ridgeback.
Katzenseuche – allein schon das Wort klingt gefährlich. Und tatsächlich ist die Krankheit nicht auf die leichte Schulter zu nehmen: Ohne Behandlung endet sie meist tödlich. Damit zählt die Katzenseuche zu den bedrohlichsten Infektionen, die eine Katze bekommen kann. Setzt die Behandlung frühzeitig ein, sind die Chancen auf eine Heilung sehr gut. Die Gefahr ist damit allerdings nicht vollständig gebannt. Die genesene Samtpfote scheidet das für die Erkrankung ursächliche Virus noch lange Zeit aus – und stellt damit ein Risiko für andere Tiere dar. Am besten ist daher eine vorsorgliche Impfung. Alles zur Katzenseuche erfährst du in unserem Ratgeber.