Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Frei lebende Katzen wetzen ihre Krallen an der Baumrinde oder beim Klettern ab. Bei ihnen besteht kein Grund, die Krallen oft nachzuschneiden. Dennoch kann auch hier eine Kontrolle nicht schaden. Beschränkt sich die Katzenhaltung im Wesentlichen auf das Haus und den Garten, fehlt es zumeist an geeigneten Wetzmöglichkeiten. Für die Gesundheit des Tieres, aber auch, damit es nicht Möbel und Tapeten alternativ zum Krallenwetzen benutzt, überprüfst du am besten monatlich den Zustand der Krallen. Zu lange oder schief gewachsene Krallen kürzt du oder schneidest sie gerade ab. Diese Behandlung dauert nur wenige Minuten und verbessert die Bewegungsfähigkeit der Katze, die durch zu lange Krallen beim Laufen eingeschränkt wäre.
Da das Schneiden der Krallen für die Katze mit Stress verbunden ist, solltest du der Katze im Haus einen Kratzbaum zur Verfügung stellen. Es gehört zum Katzenwissen, dass ein Kratzbaum nicht nur zum Klettern einlädt und die Bewegung fördert. Vielmehr dient er auch dazu, die Krallen abzuwetzen. Dies verlängert die Interwalle, in denen du selbst oder der Tierarzt die Krallen schneiden müssen. Wähle einen Kratzbaum aus robustem und haltbarem Material.
Für die Krallenpflege benötigst du die folgende Ausrüstung:
Eine Krallenschere besteht aus zwei Klingen, die über eine spezielle Form und einen besonderen Schliff verfügen. Diese Scheren sind handlich und kompakt in der Form. Achte darauf, dass sie immer gut geschliffen sind. Ein Krallenknipser erweist sich als praktisches Hilfsmittel. Im Unterschied zum Nagelknipser für Menschen verfügt das Modell für Katzen über eine Vertiefung, welche in die Krallenspitze passt. Zudem entspricht die Knipserform dem runden Querschnitt der Krallen. Die Taschenlampe brauchst du für die Unterscheidung zwischen Horn und Mark der Kralle.
Mit den folgenden Tipps dürft das Kürzen der Krallen leichter fallen:
Übe mit den Fingern sanften Druck auf die Oberseite und den Ballen der Pfote aus. Halte die Katze dabei aber nicht zu stark fest, weil du dadurch Abwehrreaktionen hervorrufst. Wenn die Krallen des Tieres leicht herausgedrückt sind, setze die Krallenschere oder den Krallenknipser vorsichtig an und führe einen gleichmässigen Schnitt durch. Im Fachhandel erhältliche Scheren und Knipser sind der Krallenform angepasst. Kürze den Hornteil der Krallen, berühre aber nicht das Mark, durch das Nerven und Blutgefässe enthält. Um den Unterschied zwischen Horn und Mark gut zu erkennen, leuchtest du die Pfote mit einer Taschenlampe an.
Das Schneiden der Krallen funktioniert bei allen Katzenrassen ähnlich. Bei kleineren Tieren verwendest du einen Krallenknipser oder eine kleine Krallenschere. Bei Katzen mit dunklem Fell und dunklen Krallen sind Horn und Mark der Kralle oft schwer zu unterscheiden. Unser Tipp: Orientiere die Länge der benötigten Schnitte an der hellsten Kralle, denn der Markanteil ist in allen Krallen gleichgross. Bei Langhaarkatzen solltest du zuerst die Haare im Bereich der Pfoten kürzen, um einen besseren Blick auf die Krallen zu erhalten. Weitere Tipps für die Krallenpflege gibt der Tierarzt.
Wenn du dich auch nach dem Durchlesen unseres Ratgebers nicht selbst an die Krallen deiner Katze herantraust, dann überlasse das regelmässige Schneiden der Krallen einfach dem Tierarzt. Er verfügt über modernes und geeignetes Werkzeug, das zudem durch einen elektrischen Antrieb viel schneller, präziser und schonender funktioniert. Auch kann der Tierarzt bei dieser Gelegenheit die Pfoten des Tieres untersuchen und eventuelle Verletzungen und Krankheiten feststellen. Nicht zuletzt ist er eine gute Quelle für wichtige Tipps zur Krallenpflege.
Katzen begeistern das Internet fast seit es existiert. Und noch besser als gewöhnliche Tiere sind Katzen mit seltenen Eigenarten. Immer wieder liest man von Katzen mit Down Syndrom. Manche von ihnen sind zu richtigen Internet-Berühmtheiten geworden. Das Problem dabei ist nur: Katzen mit Down-Syndrom gibt es gar nicht … Wir erklären dir, was es mit dem Down-Syndrom bei Tieren auf sich hat und welche Fakten dahinterstecken können.
Der liebste Vierbeiner bringt viel Freude ins Haus. Dennoch kann es vorkommen, dass der Hund im Laufe seines Lebens unterschiedliche Hundekrankheiten entwickelt. Beobachte dein Tier unbedingt regelmässig und nimm Untersuchungen und Tierarztkosten in Kauf, wenn du glaubst, dass etwas mit deinem Hund nicht stimmt. Die Erkrankungen können je nach Rasse sehr verschieden sein. Daher ist es grundsätzlich von Vorteil, wenn du dir einen Überblick über mögliche Krankheiten deines Lieblingsfells machst. Das kannst du durch das Lesen eines Ratgebers oder indem du dich durch die zahllosen Inhalte im Internet suchst – oder indem du einfach unser FAQ konsultierst.
Die meisten Katzenbesitzer trifft es früher oder später: Katzenflöhe! Diese Parasiten möchte deine Katze nicht im Fell und du nicht im Haushalt haben. Flöhe sind nicht nur unangenehm, sondern können auch allergisch wirken und Krankheiten übertragen. Hast du sie entdeckt, haben sie aber meist schon Eier und Larven in der ganzen Wohnung hinterlassen. Diese Tipps helfen dir bei der Bekämpfung!