Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Katzenseuche: wichtige Informationen zur gefährlichen Krankheit

Katzenseuche: wichtige Informationen zur gefährlichen Krankheit

Katzenseuche – allein schon das Wort klingt gefährlich. Und tatsächlich ist die Krankheit nicht auf die leichte Schulter zu nehmen: Ohne Behandlung endet sie meist tödlich. Damit zählt die Katzenseuche zu den bedrohlichsten Infektionen, die eine Katze bekommen kann. Setzt die Behandlung frühzeitig ein, sind die Chancen auf eine Heilung sehr gut. Die Gefahr ist damit allerdings nicht vollständig gebannt. Die genesene Samtpfote scheidet das für die Erkrankung ursächliche Virus noch lange Zeit aus – und stellt damit ein Risiko für andere Tiere dar. Am besten ist daher eine vorsorgliche Impfung. Alles zur Katzenseuche erfährst du in unserem Ratgeber.

Was ist Katzenseuche?

Die Katzenseuche ist eine hochansteckende und gefährliche Infektion, die einen sehr schweren Verlauf nehmen und innerhalb weniger Stunden zum Tod führen kann. Die in Fachkreisen auch als Panleukopenie oder Feline Parvovirose (FPV) bezeichnete Erkrankung greift vor allem Tiere an, deren Immunsystem geschwächt oder noch nicht vollständig ausgereift ist. Besonders gefährdet sind daher sowohl junge Katzen als auch Katzen, die an einer anderen Grunderkrankung leiden. Es kann aber auch erwachsene, gesunde Samtpfoten erwischen. Zeigen sich die ersten Symptome, ist ein Besuch beim Tierarzt dringend anzuraten: Je schneller medizinische Gegenmassnahmen ergriffen werden, desto besser ist die Aussicht auf eine Heilung. Kommt es erst zu einer dramatischen Reduzierung der weissen Blutkörperchen, ist eine Rettung kaum noch möglich. Ausgelöst wird die Katzenseuche durch den äusserst widerstandsfähigen Parvovirus, der fast identisch ist mit dem Virus, der bei Hunden die Parvovirose auslöst. Der Erreger ist resistent gegen haushaltsübliche Desinfektionsmittel und unempfindlich gegenüber Austrocknung oder Einfrierung. Bei Zimmertemperaturen kann er Monate und Jahre überleben.

Wie wird der Parvovirus der Katzenseuche übertragen?

Die Katzenseuche ist auf mehreren Wegen übertragbar. Betroffene Katzen scheiden das Parvovirus über alle Körperflüssigkeiten aus. Auch in Erbrochenem, im Kot und im Urin ist der gefährliche Erreger zu finden. Die Ansteckung findet häufig im direkten Kontakt zwischen zwei Tieren statt. Denkbar ist aber auch eine indirekte Übertragung durch Futternäpfe, Transportboxen oder andere Gegenstände. Flöhe, andere Insekten und sogar Menschen können ebenfalls als Überträger fungieren: An unserer Kleidung oder unseren Schuhen tragen wir die Gefahr von Ort zu Ort.

Die Aufnahme der Viren erfolgt über die Mund- und Nasenschleimhaut. Schon nach einem Tag zirkuliert der Erreger im Blut. Um sich zu vermehren, braucht er Zellen mit einer hohen Teilungsrate. Aus diesem Grund befällt er vor allem stark regenrationsfähige Zellen im Darm, im Knochenmark und im Lymphsystem. Die Schädigung dieser Zellen führt zu einem ausgeprägten Mangel an weissen Blutkörperchen (Leukozyten) – und damit zu einer deutlichen Schwächung des Immunsystems. Bakterielle Zusatzinfektionen sind damit potenziell lebensbedrohlich.

Welche Symptome sind typisch für die Krankheit?

Zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch der Katzenseuche liegen in der Regel zwischen drei und sechs Tage. Dann zeigen sich die ersten Symptome. Diese betreffen vor allem den Magen-Darm-Trakt. Typisch für die Panleukopenie sind:

  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Fressunlust

Anfänglich wirken erkrankte Tiere oft müde und niedergeschlagen. Hohes Fieber mit bis zu 41 Grad Celsius kann hinzukommen. Da der Flüssigkeitshaushalt des Vierbeiners vollkommen aus dem Gleichgewicht gerät, besteht schnell die Gefahr einer Austrocknung (Dehydrierung). Schon im Mutterleib oder kurz nach der Geburt infizierte Welpen können auch blind werden oder Hirnschäden aufweisen.

Wie stark die Symptome ausgeprägt sind, hängt vom jeweiligen Virusstamm und vom Allgemeinzustand der Katze ab. Grundsätzlich sind vier verschiedene Verlaufsformen voneinander zu unterscheiden. Weist das Tier beim subklinischen Verlauf keinerlei Beschwerden auf, zeigt es beim subakuten Verlauf lediglich Anzeichen einer mässigen Apathie. Oft tritt auch ein geringgradiger Durchfall auf. Beim akuten Verlauf kommen zur anfänglichen Müdigkeit blutiger, wässriger Durchfall, Erbrechen und oftmals auch Fieber hinzu. In vielen Fällen ist auch ein Vorfall der Nickhaut zu beobachten. Diese Symptome bleiben beim perakuten Verlauf oftmals aus. Betroffene Katzen sterben innerhalb weniger Stunden, obwohl sie sich kurz zuvor noch völlig normal verhalten haben.

Wie unterscheiden sich Katzenpest und Katzenschnupfen?

Nicht zu verwechseln ist die Katzenpest oder Panleukopenie mit dem Katzenschnupfen. Dieser bezeichnet einen ganzen Komplex unterschiedlicher Erkrankungen von Schleimhäuten und Atemwegen, die auf eine Reihe verschiedener Viren und Bakterien zurückzuführen sind.

Wie wird Katzenseuche diagnostiziert?

Es gibt verschiedene Faktoren, die an eine Katzenseuche denken lassen: das Alter des Tieres, fehlender Impfschutz, typische Symptome und ein charakteristischer Verlauf. Da die mit der Erkrankung verbundenen Symptome auch durch andere Krankheiten ausgelöst werden können, schafft aber nur ein labordiagnostischer Nachweis Klarheit. Ein wichtiges Kriterium ist in diesem Zusammenhang die Anzahl der weissen Blutkörperchen. Sie sinkt auf Werte zwischen 2.000 und 4.000 pro Mikroliter ab. Mit dem Kot der Katze ist sowohl ein elektronenmikroskopischer Nachweis als auch ein Schnelltest möglich. Besitzt der Vierbeiner keine Impfung, kann sich auch die Überprüfung der Antikörper im Blut als hilfreich erweisen.

Wie wird die Erkrankung behandelt?

Der behandelnde Tierarzt verabreicht neben Medikamenten gegen Durchfall und Erbrechen in der Regel auch Schmerzmittel und Präparate, die die Immunabwehr stärken. Auch die Zufuhr von Flüssigkeit ist wichtig. Um bakterielle Zusatzinfektionen zu vermeiden, gibt der Tierarzt auch Antibiotika. Den Virus selbst kann er nicht abtöten – diese Aufgabe muss das Immunsystem der Katze selbst übernehmen. Aus diesem Grund ist die Behandlung oftmals langwierig.

Gibt es eine Impfung gegen das Virus?

Ja, es gibt eine Impfung, die deine Katze vor dem Parvovirus schützt. Sie sollte erfolgen, wenn die Katze acht Wochen alt ist. Der Impfschutz hält zwischen einem und drei Jahren vor.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Zwingerhusten beim Hund – umfassende Antworten auf alle wichtigen Fragen

Wenn der Hund plötzlich anfängt stark zu husten, steigt die Verunsicherung bei vielen Haltern. Viele fragen sich, ob der geliebte Vierbeiner sich nur verschluckt hat oder ob es sich womöglich um eine Krankheit handelt. Im letzteren Fall heisst die Diagnose nicht selten Zwingerhusten. In diesem Ratgeber beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zu dieser Erkrankung, sodass du den Zwingerhusten erkennst, wenn er auftritt, und weisst, was dann zu tun ist.

Die Geheimnisse flugunfähiger Vogelarten – interessante Antworten auf sieben Fragen

Für die meisten Menschen ist das Fliegen ein typisches Merkmal der Vögel. Doch nicht alle Vogelarten haben diese Fähigkeit im Laufe ihrer Evolution beibehalten. Das Huhn ist wohl einer der bekanntesten Vertreter flugunfähiger Vogelarten. Aus welchen Gründen sich einige Vögel in diese Richtung entwickelt haben und Antworten auf viele weitere Fragen erhältst du hier.

Maine Coon Katze – toller Begleiter für Menschen und andere Haustiere

Schon seit einigen Jahrzehnten hat die ursprünglich aus dem nordöstlichen Teil der USA stammende Maine Coon die Herzen vieler Züchter und Liebhaber erobert. Die Herkunft der Maine Coon ist der Staat Maine. Die Maine Coon Katze bedarf keiner aufwendigen Pflege und ist relativ leicht zu halten. Als eigenständige Katzenrasse mit tollem Charakter ist die Maine Coon mittlerweile in Europa weit verbreitet. Die verträglichen Tiere sind nur mit Stammbaum als reinrassig zu bezeichnen. In unserem Vergleichsportal findest du fundierte Infos und Ratschläge für die richtige Haltung dieser imposanten Stubentiger.

Leishmaniose Hund – die wichtigsten Fragen beantwortet

In der Schweiz zählt die Leishmaniose zu den Reisekrankheiten. Dein Hund kann sich infizieren, wenn er mit dir Länder bereist, in denen die Erkrankung vorkommt. Die Leishmaniose beim Hund kann die Haut, Schleimhäute oder inneren Organe betreffen. Die Symptome können aber stark variieren, je nachdem, wie gut das Immunsystem deines Hundes ausgeprägt ist. Die Krankheit ist eine Zoonose; das heisst, sie kann auf den Menschen übergehen. Ein Screening auf die Erkrankung nach einem Aufenthalt in einem der betroffenen Länder ist daher sinnvoll. Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zur Leishmaniose beim Hund.

Tollwut Schweiz: Wie hoch ist das Risiko?

Die Rabies, auch Tollwut genannt, gehört global nach wie vor zu den gefürchtetsten Krankheiten. Vor allem in Asien und Afrika sterben jährlich Tausende Menschen an der Virusinfektion. Die gute Nachricht vorweg: Die klassische terrestrische Tollwut ist in der Schweiz seit 1998 ausgerottet. Die schlechte Nachricht: Es gibt noch einige von Fledermäusen übertragene Varianten. Glücklicherweise stehen sowohl für den Menschen als auch für das Tier wirkungsvolle Impfstoffe zur Verfügung. Hier gibt es die wichtigsten Informationen rund um die Tollwut in der Schweiz.

Niereninsuffizienz Katze: Antworten zu Nierenproblemen beim Haustier

Hat dein Stubentiger auf einmal unerklärlichen Durst, ist abgeschlagen oder verhält sich anders als sonst? Das können Anzeichen für Nierenprobleme oder gar eine Niereninsuffizienz sein. Bei einer Niereninsuffizienz der Katze handelt es sich um eine chronische Nierenerkrankung deines Haustiers. Die Krankheit verursacht im Anfangsstadium keinerlei Symptome; sind diese erkennbar, ist die Nierenfunktion meist bereits drastisch eingeschränkt. Ein Nierenversagen kann tödlich verlaufen und übrigens nicht nur Katzen, sondern auch Hunde betreffen. Umso wichtiger, dass du dich mit dieser Krankheit beschäftigst und weisst, was im Notfall zu tun ist.