Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ursprünglich stammt der Shar-Pei aus China – aus Hongkong, um ganz genau zu sein. Im kommunistischen China war die Haltung solcher Hunde ein Luxus, der sich mit der herrschenden Ideologie nicht vertrug. Die Zucht konnte sich deswegen in Hongkong noch länger halten als im restlichen China. Als es in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts weltweit nur noch knapp 150 Tiere dieser Rasse gab, begann ein Züchter, Hunde aus Hongkong nach Europa und in die USA zu bringen, um dort die Zucht fortzusetzen und die aussterbende Rasse zu retten, bevor Hongkong endgültig wieder unter die kommunistische Regierung Chinas gestellt werden würde.
Der Shar-Pei wird bei der Fédération Cynologique Internationale (FCI) – dem grössten Hundezüchterverband der Welt – in der Gruppe 2, Sektion 2.1 mit dem Rassestandard Nummer 309 geführt. In dieser Gruppe findet er sich zusammen mit Molossoiden, Schweizer Sennenhunden, Pinschern und ähnlichen Hunderassen. Sein genetisches Erbe legt aber auch eine enge Verwandtschaft mit einigen asiatischen Hunderassen nahe. Seine nächsten Verwandten könnten der Akita Inu und der Chow-Chow sein. Gemeinsam haben alle diese Hunde ihre traditionelle Verwendung als Schutz- und Wachhunde.
Wenn du dir ältere Bilder von Zuchthunden aus dem asiatischen Raum ansiehst, wirst du auf diesen Bildern ganz andere Faltenhunde als die heutigen sehen. Das liegt daran, dass die Rasse sich sehr veränderte, als der Schwerpunkt der Shar-Pei-Zucht sich von Hongkong ins westliche Ausland verlagerte. Um den engen Genpool der exportierten Tiere zu verjüngen, wurden verschiedene andere Hunderassen eingekreuzt. So entstanden die signifikanten Ohren und der deutlich grössere Kopf. Diese Merkmale sind klar zu erkennen, wenn du alte und neue Bilder von typischen Faltenhunden vergleichst.
In einem Shar-Pei steckt kein Sportprofi. Seine Vorfahren waren Arbeitshunde, aber sie erbrachten nicht ständig körperliche Höchstleistungen. Die Tätigkeit eines Wachhundes besteht eher darin, sein Revier im Auge zu behalten und sich in Bewegung zu setzen, wenn er es für nötig hält. Mit einem Faltenhund hast du ein leistungsfähiges Kraftpaket, das aber nicht ständig weite Strecke laufen will. Natürlich sind jüngere Hunde bewegungsfreudiger als ältere Exemplare, aber insgesamt ist ein Shar-Pei mit einem mittleren Bewegungsdrang ausgestattet.
Ein Faltenhund kann ein recht exklusives Vergnügen sein. Die Falten sollen nach dem Rassestandard eigentlich nicht so ausgeprägt sein, dass dadurch besondere Pflege notwendig wäre. Dennoch gibt es einige rassetypische Erkrankungen, zu denen auch Hautprobleme gehören. Wenn ein Shar-Pei daran leidet, benötigt er trotz seines unkomplizierten Fells dauerhaft eine besondere Hautpflege.
Die Gesundheit von Faltenhunden kann auch unter genetisch bedingten Autoimmunerkrankungen leiden. Die Haltung wird dann entsprechend teurer, weil einige zusätzliche Tierarztbesuche anfallen können, die ein Schnauzer oder Terrier eventuell nicht benötigen würde. Ausserdem kann die Ernährung eines Shar-Pei kostspieliger werden, weil die Rasse zu Futterunverträglichkeiten neigt, sodass du als Halter ein spezielles Hundefutter kaufen musst. Besonderes Hundezubehör braucht ein Faltenhund nicht.
Faltenhunde waren immer Wach- und Schutzhunde. Das bedeutet, sie mussten starke Nerven und einen ausgeprägten Wachinstinkt besitzen, um sich als Zuchthunde zu bewähren. Ein solcher Hund ist niemals ein unruhiges Nervenbündel, sondern wacht selbstbewusst und gelassen über sein Rudel. An seiner Familie hängt ein Shar-Pei hingebungsvoll und gerade jüngere Hunde können sich ausgesprochen verspielt zeigen. Über fremde Personen freut er sich ein Shar-Pei nicht unbedingt.
Im Umgang mit Artgenossen kann er ein wenig störrisch sein, denn seine Bestimmung ist es, allein Haus- und Hof zu schützen. Das bedeutet aber nicht, dass ein Faltenhund im Zwinger gehalten werden sollte. Sein sensibles Wesen würde darunter sehr leiden. Ausserdem vertragen die meisten Faltenhunde Kälte nicht gut. Ein Shar-Pei gehört zu seiner Familie ins Haus. Dort kann er bisweilen einen etwas eigensinnigen Charakter zeigen, aber wenn du ihm konsequent begegnest, kommst du mit einem Shar-Pei gut aus.
Es gibt nicht viele Züchter, die einem anerkannten Zuchtverband angehören. Deshalb ist auch die Zahl der Würfe gering und die Preise für Welpen sind entsprechend hoch. Wenn du dir trotzdem einen Shar-Pei anschaffen möchtest, kann es nötig werden, dass du dich auch im Ausland umsiehst. Wegen der gesundheitlichen Probleme der Rasse ist es ganz besonders wichtig, einen seriösen Züchter zu finden, der dir darüber detailliert Auskunft geben kann.
In der Schweiz zählt die Leishmaniose zu den Reisekrankheiten. Dein Hund kann sich infizieren, wenn er mit dir Länder bereist, in denen die Erkrankung vorkommt. Die Leishmaniose beim Hund kann die Haut, Schleimhäute oder inneren Organe betreffen. Die Symptome können aber stark variieren, je nachdem, wie gut das Immunsystem deines Hundes ausgeprägt ist. Die Krankheit ist eine Zoonose; das heisst, sie kann auf den Menschen übergehen. Ein Screening auf die Erkrankung nach einem Aufenthalt in einem der betroffenen Länder ist daher sinnvoll. Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zur Leishmaniose beim Hund.
Beim Nickhautvorfall der Katze handelt es sich nicht immer um eine krankhafte Beeinträchtigung. Die Augen einer Katze verändern sich beispielsweise auch bei einer Bindehautenzündung. Wird das dritte Augenlid bei der Katze sichtbar, kann das eine Vielzahl an Ursachen haben und durchaus nicht jede macht eine Behandlung zwingend erforderlich. Wie du diese Auffälligkeit richtig deutest und welche Anomalien durch diese Symptome angezeigt werden können, kannst du in unserem Ratgeber lesen.
Einer der schwersten Momente im Leben eines jeden tierlieben Menschen ist der Abschied von seinem Haustier. Besonders die Beziehung zwischen einem Hund und seinem Besitzer entwickelt sich über viele Jahre hinweg sehr intensiv und ist von viel Zuneigung geprägt. Du freust dich mit deinem Tier und leidest mit ihm. Die Gesundheit und die Lebensqualität deines Tieres stehen dabei an erster Stelle. Und wenn dein Tier unheilbar krank oder verletzt ist, kann der Tierarzt es schmerzfrei erlösen, indem er es einschläfert. Wir bereiten dich mit unseren Antworten auf diese schwierige Zeit vor.
Der Hund gilt als der beste Freund des Menschen. Er ist ein wichtiger Bestandteil vieler Familien und einige Menschen können sich ein Leben ohne Hund gar nicht vorstellen. Die Haltung eines Hundes bringt jedoch auch eine Menge Arbeit mit sich. Eine grosse Hürde, die Hundeliebhaber vor der Anschaffung eines Hundes bedenken sollten, ist der Haarausfall: Regelmässiges Kämmen und tägliches Saugen der Wohnung ist bei Hundebesitzern meist an der Tagesordnung. Doch gibt es vielleicht auch Hunderassen, die nicht haaren? Woran liegt es, dass manche Hunde mehr und andere weniger haaren? Und eignen sich nicht haarende Hunde auch für Allergiker?
Vielleicht denkst du, dass Katzen im Grunde alle gleich sind. Und das einzige, was sich verändert, ist ihr Fell. Doch damit liegst du falsch. Katzen sind sehr individuelle Wesen und je nachdem, um welche Rasse es sich handelt, haben sie oft ihren ganz eigenen Charakter sie. So gibt es diverse Faktoren, nach denen du deinen Vierbeiner auswählen kannst. Präferierst du beispielsweise ein bestimmtes Aussehen? Magst du eher selbstständige oder menschenbezogene Tiere? Und wie gesprächig hättest du deine Katze gern? Diese und weitere Dinge sind zu bedenken, wenn du dich fragst: Welche Katze passt zu mir?
Als Herrchen oder Frauchen eines Hundes wünscht du dir natürlich, dass dein Hund dich lange begleiten kann. Die Zeit vergeht jedoch schnell und erste Alterserscheinungen machen sich beim Hund bemerkbar. Spätestens dann wirst du dir als Besitzer die Frage stellen: Wie alt werden Hunde? In der Tat kann zwischen der Lebenserwartung einer bestimmten Hunderasse und dem tatsächlich erreichten Alter ein grosser Zeitraum liegen. Was du über das Altern von Hunden wissen solltest und wie du vorbeugend handeln kannst, erfährst du in diesem Artikel.