Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Faltenhunde, Chinesische Faltenhunde, Shar-Pei – was ist wichtig?

Faltenhunde, Chinesische Faltenhunde, Shar-Pei – was ist wichtig?

Jede der Bezeichnungen meint letztlich ein und dieselbe Hunderasse: den Shar-Pei, dessen Rassestandard von den massgeblichen Hundezuchtverbänden der ganzen Welt anerkannt ist. Faltenhunde werden zwar wegen ihres ungewöhnlichen Aussehens geschätzt, sind aber Arbeitshunde. Der Name Chinesischer Faltenhund ist eine umgangssprachliche Beschreibung, die sich einfach an Stelle der korrekten Bezeichnung durchgesetzt hat. Genauer übersetzt bedeutet der ursprüngliche chinesische Name der Hunderasse etwa „Sandhauthund“. Die Falten standen beim chinesischen Urtyp auch weniger im Vordergrund, was die Namensgebung erklärt. Alles Wissenswerte über Faltenhunde erfährst du hier.

Wieso waren Faltenhunde die seltenste Hunderasse der Welt?

Ursprünglich stammt der Shar-Pei aus China – aus Hongkong, um ganz genau zu sein. Im kommunistischen China war die Haltung solcher Hunde ein Luxus, der sich mit der herrschenden Ideologie nicht vertrug. Die Zucht konnte sich deswegen in Hongkong noch länger halten als im restlichen China. Als es in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts weltweit nur noch knapp 150 Tiere dieser Rasse gab, begann ein Züchter, Hunde aus Hongkong nach Europa und in die USA zu bringen, um dort die Zucht fortzusetzen und die aussterbende Rasse zu retten, bevor Hongkong endgültig wieder unter die kommunistische Regierung Chinas gestellt werden würde.

Welche Hunderassen sind verwandt mit den Faltenhunden?

Der Shar-Pei wird bei der Fédération Cynologique Internationale (FCI) – dem grössten Hundezüchterverband der Welt – in der Gruppe 2, Sektion 2.1 mit dem Rassestandard Nummer 309 geführt. In dieser Gruppe findet er sich zusammen mit Molossoiden, Schweizer Sennenhunden, Pinschern und ähnlichen Hunderassen. Sein genetisches Erbe legt aber auch eine enge Verwandtschaft mit einigen asiatischen Hunderassen nahe. Seine nächsten Verwandten könnten der Akita Inu und der Chow-Chow sein. Gemeinsam haben alle diese Hunde ihre traditionelle Verwendung als Schutz- und Wachhunde.

Wieso sehen Faltenhunde auf alten Bildern ganz anders aus?

Wenn du dir ältere Bilder von Zuchthunden aus dem asiatischen Raum ansiehst, wirst du auf diesen Bildern ganz andere Faltenhunde als die heutigen sehen. Das liegt daran, dass die Rasse sich sehr veränderte, als der Schwerpunkt der Shar-Pei-Zucht sich von Hongkong ins westliche Ausland verlagerte. Um den engen Genpool der exportierten Tiere zu verjüngen, wurden verschiedene andere Hunderassen eingekreuzt. So entstanden die signifikanten Ohren und der deutlich grössere Kopf. Diese Merkmale sind klar zu erkennen, wenn du alte und neue Bilder von typischen Faltenhunden vergleichst.

Wie viel Auslauf braucht ein Shar-Pei?

In einem Shar-Pei steckt kein Sportprofi. Seine Vorfahren waren Arbeitshunde, aber sie erbrachten nicht ständig körperliche Höchstleistungen. Die Tätigkeit eines Wachhundes besteht eher darin, sein Revier im Auge zu behalten und sich in Bewegung zu setzen, wenn er es für nötig hält. Mit einem Faltenhund hast du ein leistungsfähiges Kraftpaket, das aber nicht ständig weite Strecke laufen will. Natürlich sind jüngere Hunde bewegungsfreudiger als ältere Exemplare, aber insgesamt ist ein Shar-Pei mit einem mittleren Bewegungsdrang ausgestattet.

Wie viel kostet die Haltung von Faltenhunden?

Ein Faltenhund kann ein recht exklusives Vergnügen sein. Die Falten sollen nach dem Rassestandard eigentlich nicht so ausgeprägt sein, dass dadurch besondere Pflege notwendig wäre. Dennoch gibt es einige rassetypische Erkrankungen, zu denen auch Hautprobleme gehören. Wenn ein Shar-Pei daran leidet, benötigt er trotz seines unkomplizierten Fells dauerhaft eine besondere Hautpflege.

Die Gesundheit von Faltenhunden kann auch unter genetisch bedingten Autoimmunerkrankungen leiden. Die Haltung wird dann entsprechend teurer, weil einige zusätzliche Tierarztbesuche anfallen können, die ein Schnauzer oder Terrier eventuell nicht benötigen würde. Ausserdem kann die Ernährung eines Shar-Pei kostspieliger werden, weil die Rasse zu Futterunverträglichkeiten neigt, sodass du als Halter ein spezielles Hundefutter kaufen musst. Besonderes Hundezubehör braucht ein Faltenhund nicht.

Welcher Charakter ist typisch für die Rasse?

Faltenhunde waren immer Wach- und Schutzhunde. Das bedeutet, sie mussten starke Nerven und einen ausgeprägten Wachinstinkt besitzen, um sich als Zuchthunde zu bewähren. Ein solcher Hund ist niemals ein unruhiges Nervenbündel, sondern wacht selbstbewusst und gelassen über sein Rudel. An seiner Familie hängt ein Shar-Pei hingebungsvoll und gerade jüngere Hunde können sich ausgesprochen verspielt zeigen. Über fremde Personen freut er sich ein Shar-Pei nicht unbedingt.

Im Umgang mit Artgenossen kann er ein wenig störrisch sein, denn seine Bestimmung ist es, allein Haus- und Hof zu schützen. Das bedeutet aber nicht, dass ein Faltenhund im Zwinger gehalten werden sollte. Sein sensibles Wesen würde darunter sehr leiden. Ausserdem vertragen die meisten Faltenhunde Kälte nicht gut. Ein Shar-Pei gehört zu seiner Familie ins Haus. Dort kann er bisweilen einen etwas eigensinnigen Charakter zeigen, aber wenn du ihm konsequent begegnest, kommst du mit einem Shar-Pei gut aus.

Wo finde ich Shar-Pei-Züchter?

Es gibt nicht viele Züchter, die einem anerkannten Zuchtverband angehören. Deshalb ist auch die Zahl der Würfe gering und die Preise für Welpen sind entsprechend hoch. Wenn du dir trotzdem einen Shar-Pei anschaffen möchtest, kann es nötig werden, dass du dich auch im Ausland umsiehst. Wegen der gesundheitlichen Probleme der Rasse ist es ganz besonders wichtig, einen seriösen Züchter zu finden, der dir darüber detailliert Auskunft geben kann.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wie viele Zähne hat ein Hund – und wie bleiben sie gesund?

Zahnprobleme kommen bei Hunden häufig von falscher Ernährung und unzureichender Zahnhygiene. Deshalb ist wichtig, dass Hundebesitzer nicht nur wissen, wie viele Zähne ein Hund hat und welche Aufgaben sie erfüllen, sondern auch wie man sie gesund hält und richtig pflegt. Diese Fragen sollte sich jeder Hundebesitzer stellen – hier erhältst du die Antworten darauf.

Analdrüse Hund – Funktion und Problematik

Jeder Hund besitzt Analdrüsen. Viele Hundehalter kenne diese Drüsen nur dem Namen nach. Leider kann sich dies schnell durch eine Analdrüsenentzündung ändern. Eine Entzündung im Bereich der Analbeutel ist schmerzhaft für deinen Hund und für dich eine enorme Geruchsbelästigung. Wenn dein Hund „stinkt“ und im Afterbereich druckempfindlich ist, sind meistens entzündete Analdrüsen die Ursache. Bei der ersten Erfahrung mit diesem Problem ist ein Gang zum Tierarzt angeraten. Trotzdem musst du nicht in Panik geraten. Einige Tipps rund um die Analdrüse beim Hund helfen dir, mit der Situation umzugehen.

Katzenkörbe – elegante und praktische Accessoires

Zur Grundausstattung für Katzen und Hunde gehören gemütliche Körbe, die den Tieren als Ruhe- und Schlafstätte dienen. Bei der Anschaffung eines geeigneten Katzenkissens bzw. einer Katzendecke solltest du auf hochwertiges Material und gute Verarbeitung achten. Bevorzuge beständige Materialien, die sich leicht reinigen lassen, damit die Hygiene gewährleistet ist. Das Hundebett oder Katzenbett sollte ausserdem auf die Grösse und Gewohnheiten des Haustiers abgestimmt sein. Katzenkörbe sind ein elegantes Wohnaccessoire, wenn du ein Design auswählst, das zur Raumgestaltung passt. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anschaffung von Katzenkörben zu bedenken ist.

Katzenakne: Sieben spannende Fragen und Antworten rund um die Hauterkrankung

Mitesser, Pickel, unreine Haut – diese Begriffe lassen spontan an Jugendliche oder die Problemhaut einiger Erwachsener denken. Tatsächlich aber kennen auch Katzen das Problem: Leiden sie an feliner Kinnakne, zeigen sich schwarze Punkte und Pusteln am Kinn. Schlimm ist das in der Regel nicht. Nur ausgeprägte Formen der Erkrankung lösen Juckreiz und Schmerzen aus. Wann eine Behandlung erforderlich ist und wie du deiner Samtpfote helfen kannst, verraten dir die Tipps in unserem Ratgeber.

Epilepsie Hund: Ursachen, Diagnose und Umgang im Alltag

Chronische und unheilbare Krankheiten bei Lebewesen bringen einerseits die Suche nach den Ursachen mit sich. Auf der anderen Seite geht es darum, den Aspekt des Unheilbaren durch medikamentöse und therapeutische Behandlungen so in den Hintergrund zu rücken, dass ein lebenswertes und weitestgehend beschwerdefreies Leben ermöglicht gemacht wird. Leidet ein Hund an Epilepsie, erfordert das schliesslich auch eine Umstellung des Halters, damit es dem Hund weiterhin gutgehen kann. Das Hinzuziehen eines Tierarztes ist dabei genau so wichtig wie die Aufklärung der Menschen in der Umgebung des Hundes.

Bengalkatze – der Leopard im Miniformat für zuhause

Bist du Katzenliebhaber und möchtest dir eine der ganz besonderen Katzenrassen zulegen? Dann solltest du dir die Bengalkatze einmal etwas genauer ansehen. Nicht umsonst trägt sie den Beinamen Leopardkatze. Die Farben ihres Fells erinnern tatsächlich stark an die Grosskatze. Immerhin stammt diese Katze aus der Kreuzung einer Asiatischen Leopardenkatze mit einer schwarzen Hauskatze. Trotz ihres wilden Aussehens ist die Bengalkatze ein lieber Zeitgenosse mit einem angenehmen Charakter, der sehr verschmust und verspielt ist. Zur reinen Wohnungshaltung ist diese Katzenrasse aber nicht geeignet.