Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ursprünglich stammt der Shar-Pei aus China – aus Hongkong, um ganz genau zu sein. Im kommunistischen China war die Haltung solcher Hunde ein Luxus, der sich mit der herrschenden Ideologie nicht vertrug. Die Zucht konnte sich deswegen in Hongkong noch länger halten als im restlichen China. Als es in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts weltweit nur noch knapp 150 Tiere dieser Rasse gab, begann ein Züchter, Hunde aus Hongkong nach Europa und in die USA zu bringen, um dort die Zucht fortzusetzen und die aussterbende Rasse zu retten, bevor Hongkong endgültig wieder unter die kommunistische Regierung Chinas gestellt werden würde.
Der Shar-Pei wird bei der Fédération Cynologique Internationale (FCI) – dem grössten Hundezüchterverband der Welt – in der Gruppe 2, Sektion 2.1 mit dem Rassestandard Nummer 309 geführt. In dieser Gruppe findet er sich zusammen mit Molossoiden, Schweizer Sennenhunden, Pinschern und ähnlichen Hunderassen. Sein genetisches Erbe legt aber auch eine enge Verwandtschaft mit einigen asiatischen Hunderassen nahe. Seine nächsten Verwandten könnten der Akita Inu und der Chow-Chow sein. Gemeinsam haben alle diese Hunde ihre traditionelle Verwendung als Schutz- und Wachhunde.
Wenn du dir ältere Bilder von Zuchthunden aus dem asiatischen Raum ansiehst, wirst du auf diesen Bildern ganz andere Faltenhunde als die heutigen sehen. Das liegt daran, dass die Rasse sich sehr veränderte, als der Schwerpunkt der Shar-Pei-Zucht sich von Hongkong ins westliche Ausland verlagerte. Um den engen Genpool der exportierten Tiere zu verjüngen, wurden verschiedene andere Hunderassen eingekreuzt. So entstanden die signifikanten Ohren und der deutlich grössere Kopf. Diese Merkmale sind klar zu erkennen, wenn du alte und neue Bilder von typischen Faltenhunden vergleichst.
In einem Shar-Pei steckt kein Sportprofi. Seine Vorfahren waren Arbeitshunde, aber sie erbrachten nicht ständig körperliche Höchstleistungen. Die Tätigkeit eines Wachhundes besteht eher darin, sein Revier im Auge zu behalten und sich in Bewegung zu setzen, wenn er es für nötig hält. Mit einem Faltenhund hast du ein leistungsfähiges Kraftpaket, das aber nicht ständig weite Strecke laufen will. Natürlich sind jüngere Hunde bewegungsfreudiger als ältere Exemplare, aber insgesamt ist ein Shar-Pei mit einem mittleren Bewegungsdrang ausgestattet.
Ein Faltenhund kann ein recht exklusives Vergnügen sein. Die Falten sollen nach dem Rassestandard eigentlich nicht so ausgeprägt sein, dass dadurch besondere Pflege notwendig wäre. Dennoch gibt es einige rassetypische Erkrankungen, zu denen auch Hautprobleme gehören. Wenn ein Shar-Pei daran leidet, benötigt er trotz seines unkomplizierten Fells dauerhaft eine besondere Hautpflege.
Die Gesundheit von Faltenhunden kann auch unter genetisch bedingten Autoimmunerkrankungen leiden. Die Haltung wird dann entsprechend teurer, weil einige zusätzliche Tierarztbesuche anfallen können, die ein Schnauzer oder Terrier eventuell nicht benötigen würde. Ausserdem kann die Ernährung eines Shar-Pei kostspieliger werden, weil die Rasse zu Futterunverträglichkeiten neigt, sodass du als Halter ein spezielles Hundefutter kaufen musst. Besonderes Hundezubehör braucht ein Faltenhund nicht.
Faltenhunde waren immer Wach- und Schutzhunde. Das bedeutet, sie mussten starke Nerven und einen ausgeprägten Wachinstinkt besitzen, um sich als Zuchthunde zu bewähren. Ein solcher Hund ist niemals ein unruhiges Nervenbündel, sondern wacht selbstbewusst und gelassen über sein Rudel. An seiner Familie hängt ein Shar-Pei hingebungsvoll und gerade jüngere Hunde können sich ausgesprochen verspielt zeigen. Über fremde Personen freut er sich ein Shar-Pei nicht unbedingt.
Im Umgang mit Artgenossen kann er ein wenig störrisch sein, denn seine Bestimmung ist es, allein Haus- und Hof zu schützen. Das bedeutet aber nicht, dass ein Faltenhund im Zwinger gehalten werden sollte. Sein sensibles Wesen würde darunter sehr leiden. Ausserdem vertragen die meisten Faltenhunde Kälte nicht gut. Ein Shar-Pei gehört zu seiner Familie ins Haus. Dort kann er bisweilen einen etwas eigensinnigen Charakter zeigen, aber wenn du ihm konsequent begegnest, kommst du mit einem Shar-Pei gut aus.
Es gibt nicht viele Züchter, die einem anerkannten Zuchtverband angehören. Deshalb ist auch die Zahl der Würfe gering und die Preise für Welpen sind entsprechend hoch. Wenn du dir trotzdem einen Shar-Pei anschaffen möchtest, kann es nötig werden, dass du dich auch im Ausland umsiehst. Wegen der gesundheitlichen Probleme der Rasse ist es ganz besonders wichtig, einen seriösen Züchter zu finden, der dir darüber detailliert Auskunft geben kann.
Die Läufigkeit gehört zum natürlichen Sexualzyklus beim weiblichen Hund. Zweimal im Jahr verändert sich das Verhalten der Hündinnen und sie duften vor allem in ihrer heissen Phase für Rüden unwiderstehlich. Die ersten Anzeichen für den baldigen Östrus, wie die Brunst bei den Hunden auch heisst, ist vorerst ein blutiger Scheidenausfluss. Erst später befindet sich die Hündin in der Standhitze und zeigt sich dazu bereit, Spermien zu empfangen. Nach einem erfolgreichen Geschlechtsakt bringt die Hündin nach etwa zwei Monaten ihre Welpen zur Welt.
Helles, weiches Fell, dunkle Ohren, stahlblaue Augen: Die Birmakatze gilt als die Heilige unter den Samtpfoten. Liebhaber der Katzenrasse mit den schneeweissen Pfoten schätzen ihr Wesen genauso wie ihr edles Äusseres. Zwanzig verschiedene Farben listen die Zuchtbücher auf, die Birma gilt als gesellig und umgänglich. Ihr Katzenportrait zeichnet das Bild einer pflegeleichten, unkomplizierten Katze mit edlem Äusseren. Die häufigsten Fragen rund um die Heilige unter den Katzenrassen aus dem Orient haben wir für dich beantwortet.
Zur Grundausstattung für Katzen und Hunde gehören gemütliche Körbe, die den Tieren als Ruhe- und Schlafstätte dienen. Bei der Anschaffung eines geeigneten Katzenkissens bzw. einer Katzendecke solltest du auf hochwertiges Material und gute Verarbeitung achten. Bevorzuge beständige Materialien, die sich leicht reinigen lassen, damit die Hygiene gewährleistet ist. Das Hundebett oder Katzenbett sollte ausserdem auf die Grösse und Gewohnheiten des Haustiers abgestimmt sein. Katzenkörbe sind ein elegantes Wohnaccessoire, wenn du ein Design auswählst, das zur Raumgestaltung passt. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anschaffung von Katzenkörben zu bedenken ist.
Viele Menschen finden früher oder später den Weg in die Hundewelt. Während der eine von klein auf mit Hunden aufgewachsen ist, erfüllt sich ein anderer diesen Wunsch erst im Erwachsenenalter. Oft kommt in dieser Situation der Wunsch nach einem „Anfängerhund" auf. In den Medien und in Tierheimen wird dieser Begriff oft verwendet. Doch was ist genau darunter zu verstehen und was bedeutet das für den potenziellen Halter? In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen.
Wenn Katze oder Hund erkältet sind, äussert sich das oft durch einen geringeren Spieltrieb, weniger Appetit, laufende Nase, tränende Augen und erhöhte Temperatur. Diese Symptome können gemeinsam oder auch einzeln auftreten. Wir geben dir gute Tipps, damit dein Liebling schnell weder auf die Beine kommt. Denn eine ganze Menge kannst du selbst tun, um Erkältungen wirksam vorzubeugen oder den Verlauf zu mildern. Wenn es deinem Haustier sehr schlecht geht oder das Fieber sehr hoch ist, solltest du aber unbedingt die fachkundige Hilfe eines kompetenten Tierarztes in Anspruch nehmen. Wie du deiner erkälteten Katze am besten hilfst, erfährst du hier
Seidenweiches Fell und dichtes Haarkleid gehören nicht für jeden Katzenliebhaber zum selbstverständlichen Bild. Eine Katze ohne Haare ist nicht immer krank. Manche Katzenrassen werden extra ohne Fell oder nur mit einem dünnen Flaum gezüchtet. Stattdessen sind die glatte Haut und grosse Ohren auffällige Markenzeichen bestimmter Katzenrassen. Was die besonderen Stubentiger ausmacht, wie sie entstanden sind und worauf du bei ihrer Haltung achten musst, haben wir in unseren Ratgeber zusammengestellt.