Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Tiervermittler Schweiz: So erhalten Tiere ein neues Zuhause

Tiervermittler Schweiz: So erhalten Tiere ein neues Zuhause

Tiervermittler sind in der Schweiz die ersten Ansprechpartner für alle, die Hunde, Katzen oder andere kleine Tiere aus einem Tierheim holen möchten. In den Heimen werden die Tiere artgerecht versorgt und gepflegt, doch das Ziel der Mitarbeiter ist es, jeden Vierbeiner in ein liebevolles Zuhause zu vermitteln. Dabei gilt es, auf die besonderen Charaktere und Geschichten der Tiere Rücksicht zu nehmen, denn nicht jeder Hund und jede Katze passt sich problemlos den Gepflogenheiten einer Familie mit Kindern oder einer Wohnung mit wenig Auslauf an. Die Tiervermittler wissen, worauf sie achten müssen.

Was machen Tiervermittler in der Schweiz?

Jedes Tier sollte ein Zuhause haben, in dem es artgerecht gehalten und gut versorgt wird. Bei Hunden, Katzen und vielen Kleintieren kann die eine oder andere Streicheleinheit nicht schaden. Erfahrene Tierhalter berichten immer wieder, wie beruhigend das zufriedene Schnurren einer Katze wirkt oder wie gut es tut, mit einem Hund spazieren zu gehen. Doch viele Tiere haben ein solches Zuhause nicht. Eine Tiervermittlung ist in der Schweiz die erste Anlaufstelle für alle, die ein Tier abgeben oder aufnehmen wollen. Die Vermittler im Heim tragen die Verantwortung für die Vierbeiner und übernehmen folgende Aufgaben:

  • Sie füttern die Tiere.
  • Sie führen Hunde aus.
  • Sie säubern Käfige und Gehege.
  • Sie informieren bei Krankheiten einen Tierarzt.
  • Sie kümmern sich um die Vermittlung an neue Tierhalter.

Ziel der Schweizer Tiervermittler ist es, jedes Tier so schnell wie möglich in ein neues Zuhause abzugeben. Je nach dem Charakter des Tieres ist das manchmal sehr schnell möglich, doch in Einzelfällen kann die Vermittlung eine langwierige Aufgabe sein.

Welche Tiere kommen in eine Tiervermittlung?

In erster Linie gibt man Hunde und Katzen in ein Tierheim. Auch Kleintiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen werden hier abgegeben. Grosse Vierbeiner wie Pferde oder Ponys finden sich hingegen selten in den Heimen. Das liegt daran, dass sie mehr Auslauf benötigen, als in den meisten Heimen zur Verfügung steht. Auch Reptilien oder Tiere, deren Haltung besondere Schutzvorkehrungen erfordert, findest du in einem Tierheim eher selten.

Wann kann ich ein Tier in eine Vermittlung geben?

Obwohl die Tiervermittler in der Schweiz ein Interesse daran haben, Vierbeiner nicht ihrem Schicksal zu überlassen, wenn sich der Halter nicht mehr darum kümmern kann, solltest du Hund, Katze und Co. nicht leichtfertig in ein Heim geben. Bevor du dir ein Tier anschaffst, überlege dir deshalb gut, ob du dich ausreichend darum kümmern kannst, ob du ausreichend Zeit und Geduld hast und ob deine Wohnung so beschaffen ist, dass sich der Vierbeiner darin wohlfühlt. Es gibt allerdings durchaus Notfälle, in denen eine Tiervermittlung für dich der beste Kontakt ist. Wenn du zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen unerwartet nicht in der Lage bist, die Versorgung zu übernehmen, und wenn in deiner Familie niemand einspringen kann, ist ein Tierheim die beste Wahl.

Wie findet das Tierheim ein neues Zuhause für Hunde und Katzen?

Die Tiervermittlung gehört in der Schweiz zu den Tierschutzorganisationen, die sich aktiv darum kümmern, dass die Tiere schnell ein neues Zuhause finden. Dazu veröffentlichen die Mitarbeiter regelmässig Informationen über Hunde, Katzen oder Kleintiere, die zügig vermittelt werden sollen. Solche Informationen findest du in den lokalen Zeitungen, aber auch im Internet. Häufig ist ein Bild dabei und die Anzeige wird um eine kurze Beschreibung des Charakters des Tieres ergänzt. Mit Hilfe dieser Beschreibung schätzt du leichter ein, ob der Vierbeiner zu dir und deiner Familie passt.

Wie finde ich einen guten Tiervermittler in der Schweiz?

Am besten informierst du dich im Internet, ob es in deiner Nähe eine Tiervermittlung gibt, die in der Not hilft. Suche auch nach einer Stiftung für Tierschützer, sie ist ebenfalls eine gute Anlaufstelle. Wenn du jemanden kennst, der einen Hund oder eine Katze aus einer Tiervermittlung geholt hat, fragst du dort nach einer Referenz. Bei einem Besuch des Tiervermittlers verschaffst du dir einen ersten Eindruck, ob das Heim seiner Fürsorgepflicht nachkommt.

Wann ist ein Tier aus dem Heim die richtige Wahl für mich?

Mit einem Tierheimtier verhält es sich ähnlich wie mit einem Welpen, den du aus dem Urlaub im Ausland mit nach Hause bringst. Du benötigst viel Geduld, um sein Vertrauen zu gewinnen und eine Bindung aufzubauen. Es ist hilfreich, wenn du bereits Erfahrung mit ähnlichen Projekten gemacht hast und weisst, dass es lange Zeit dauern kann, bis ein stabiles Verhältnis zwischen deinem neuen Haustier und dir hergestellt ist. Bist du bereit, diese Zeit zu investieren, ist ein Tiervermittler eine gute Anlaufstelle für dich.

Wie finde ich heraus, ob ein Tier zu mir passt?

Hast du dich für einen Hund entschieden, übernimmst du im besten Fall zuerst die Patenschaft. Solche Patenschaften sind gut geeignet um herauszufinden, ob du die nötige Ruhe und Geduld für dein neues Haustier aufbringst. Patenhunde gibt es in fast jedem Tierheim, und wenn ihr euch gut versteht, darfst du dieses Tier bald zu dir nach Hause mitnehmen.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Der Hund frisst nicht – im Zweifel gleich zum Tierarzt?

Mancher Hundehalter weiss, sein Hund frisst nicht immer und alles. Also muss er sich nicht beunruhigen, wenn das gelegentlich vorkommt. Es gibt Hunde, die von Natur aus weniger grossen Appetit haben, und so ein Hund frisst, wie es ihm gerade gefällt. Ist ein Hund aber normalerweise ein guter Fresser, können viele Ursachen hinter einer plötzlichen Appetitlosigkeit stecken. Dann ist es nicht ratsam, eine Untersuchung durch den Tierarzt lange zu verschieben. Sollte der keine medizinischen Gründe für das veränderte Verhalten finden, bleibt noch genug Zeit, alle üblichen Tipps gegen Appetitlosigkeit auszuprobieren.

Die Schweizerische Tiermeldezentrale bringt Besitzern vermisste Haustiere zurück

Wenn ein Haustier plötzlich verschwindet, ist das Leid der Besitzer gross. Die Ungewissheit über den Verbleib des treuen Begleiters schmerzt. Jährlich werden etwa 30.000 solcher Fälle in der Schweiz dokumentiert. Die Schweizerische Tiermeldezentrale, kurz STMZ, hat sich als Non-Profit-Organisation auf das Suchen und Finden vermisster Tiere spezialisiert. Als Meldestelle fungiert eine Plattform im Internet. Über das Verzeichnis findest du jeden erfassten Fall. Die Meldestelle wird von einem Helferkreis unterstützt und steht dir rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite.

Hundehalsband Schweiz – 7 wichtige Fragen

Durch ein Hundehalsband sind Tier und Mensch auf eine besondere Weise miteinander verbunden. Es ist eines der wichtigsten Attribute für den Tierhalter und den Hund, muss dabei nicht nur funktional sein, sondern kann auch schick und elegant aussehen. Für kleine Hunde eignen sich andere Hundehalsbänder als für grosse Hunde. Das Halsband dient vor allen Dingen bei Spaziergängen und beim Hundesport, bei der Erziehung, beim Training und als Schmuck für den Hund. Die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten wir im folgenden FAQ.

Katzen aus Tierheimen: die 7 wichtigsten Fragen und Antworten zur Tiervermittlung

Mit einem Hausbewohner auf vier Pfoten ist das Leben meist viel schöner. Kein Wunder also, dass sich in nahezu jedem zweiten Haushalt in der Schweiz Haustiere befinden. Zu den beliebtesten tierischen Mitbewohnern gehören Katzen. Wer ein Herz für Tiere hat, geht dabei oftmals den Weg über ein Tierheim: Denn hier warten kleine Fellpfoten ohne Zuhause sehnsüchtig auf eine neue Adoptivfamilie. Im Tierheim findest du Hauskatzen und Rassekatzen, die aus den unterschiedlichsten Gründen abgegeben wurden. Wir verraten dir, was es bei der Tiervermittlung zu beachten gilt.

Die Ridgeback-Hunderasse: treue Begleiter mit charakteristischem Rückenstreifen

Weltweit gibt es drei Hunderassen mit dem sogenannten Ridge. Dabei handelt es sich um eine spezielle Fellstruktur auf dem Rücken der Tiere. Am bekanntesten ist der Rhodesian Ridgeback aus Südafrika. Das loyale Wesen und der zuverlässige Charakter machen den Rhodesian Ridgeback zu einem beliebten Familienhund. Hier erhältst du Informationen über Herkunft, Haltung und Pflege des Ridgeback.

Wie alt werden Katzen? – Informationen zur Haltung und Tipps für ein langes Katzenleben

Wie alt werden Katzen eigentlich? Das fragen sich Katzenbesitzer und Menschen, die sich vielleicht eine Katze zulegen möchten. Immerhin ist die Katze ein Tier, das seine Besitzer über mehrere Jahre, im Extremfall sogar Jahrzehnte begleitet. Da möchte man schon wissen, worauf man sich einlässt. Aber es geht nicht nur darum, zu wissen, wie lange der Stubentiger vielleicht dein Begleiter sein könnte. Wissenswert ist auch, was du tun kannst, damit deine Katze ein möglichst angenehmes und langes Leben hat. In unserem kleinen Ratgeber zur Katzenhaltung erfährst du Interessantes über diese und andere Fragen.