Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zeckenhalsband Haustiere – Fragen und Antworten zur Wirkung

Zeckenhalsband Haustiere – Fragen und Antworten zur Wirkung

Tiere sind gerne in der freien Natur unterwegs und gehen auf Jagd. Die Heimkehr ist dann weniger schön, wenn ein Haustier sich auf einmal stark zu kratzen beginnt oder im Fell Parasiten aufweist. Dann besteht für den Haustierhalter Handlungsbedarf.

Was ist ein Zeckenhalsband für Hunde und Katzen?

Katzen und Hunde laufen gerne im Freien durch Gebüsche und Gräser. Dadurch erhöht sich die Gefahr, dass sie von Zecken befallen werden. In der Schweiz sind der Holbock und die Auwaldzecke die bekannten Zeckenarten. Ist ein Tier befallen, sollte die Zecke schnellstmöglich entfernt werden. Das ist mit einer Zeckenzange oder Pinzette möglich, wobei die Zecke dann aus der Haut gedreht wird, damit keine Restteile des Parasiten steckenbleiben. Das ist nicht so einfach und kann daher bei einem Tierarzt erfolgen. Besser ist es aber, vorbeugend zu handeln und das Tier mit einem Zeckenhalsband zu versehen. Es enthält ein Zeckenschutzpräparat oder Nervengift, das Zecken abhält.

Warum sind Zecken und Flöhe für Haustiere gefährlich?

Zecken sind besonders in den warmen Jahreszeiten in hohen Gräsern zu finden. Läuft ein Tier durch das Gras, bleiben die Parasiten im Fell hängen und saugen sich mit dem Blut voll, bis sie abfallen. Anders als beim Menschen, kann die Zecke nicht immer sofort ausgemacht und entfernt werden. Sie sind im dichten Fell viel leichter zu übersehen und fallen erst dann auf, wenn sie sich vollgesogen haben und grösser sind. Leider sind Zecken und Flöhe auch Krankheitsüberträger und daher für Haustiere gefährlich, wenn diese nicht geimpft sind.

Welche Krankheiten können Parasiten beim Haustier verursachen?

Durch die Aufnahme von Blut und den Kontakt mit der Haut können Krankheiten von der Zecke auf Hunde und Katzen übertragen werden. Auch für den Menschen ist ein Zeckenbiss nicht ungefährlich und kann etwa Hirnhautentzündung verursachen. Bei Haustieren gibt es folgende Krankheiten, die durch Bakterien und Parasiten entstehen:

  • Borreliose (Erreger gelangen in den Darm des Tieres und lösen Gelenkentzündungen aus)
  • Babesiose (Erreger zerstören nach dem Zeckenbiss die roten Blutkörperchen beim Tier und lösen akute Infektionen mit Fieber, Durchfall und Erbrechen aus)
  • Anaplasmose (einzellige Blutparasiten, die die weissen Blutkörperchen befallen und Fieber und Gelenkentzündungen bewirken)

Wie funktioniert ein Zeckenhalsband?

Das Zeckenhalsband enthält Insektizide oder ein Nervengift, das Flöhe und Zecken davon abhält, den Wirt zu befallen. Selbst wenn die Parasiten ins Fell gelangen, sorgt das Gift dafür, dass bei ihnen eine Lähmung auftritt oder der Parasit getötet wird. Dabei ist die Dosis des Wirkstoffs wichtig. Es ist daher wichtig, die richtige Grösse des Zeckenhalsbands auszuwählen und auf deine Hunde und Katzen abzustimmen. Die Wirkung tritt beim Anlegen des Halsbands ein und hält, je nach Herstellerangabe, zwischen zwei bis acht Monaten. Für Welpen sind Zeckenhalsbänder weniger geeignet, da das Insektizid eine starke Wirkung hat. Auch ein Hundehalsband ersetzt das Flohhalsband nicht. Nebenwirkungen können auftreten, da es sich um ein Nervengift handelt. Daher ist es empfehlenswert, sich beim Tierarzt beraten zu lassen, welches Halsband geeignet ist.

Die meisten Zeckenhalsbänder sind gleichzeitig auch für andere Parasiten geeignet und wirken gegen:

  • Zecken
  • Läuse
  • Flöhe
  • Flohlarven

Wie finde ich das geeignete Flohhalsband für mein Haustier?

Das Gewicht und die Grösse des Flohhalsbands sollten auf die Körpergrösse des Tieres abgestimmt sein. Weitere zu beachtende Faktoren, um ein geeignetes Zeckenhalsband zu finden, sind:

  • das Alter des Tieres (für Welpen ist das Halsband nicht geeignet, sondern erst ab einem Alter von sechs bis zwölf Wochen)
  • das Gewicht des Tieres (Gewicht und Grösse sollten auf das Halsband abgestimmt sein)
  • der Halsumfang (die Länge des Halsbands kann so gut zurechtgeschnitten werden, um die Bewegungsfreiheit des Haustiers nicht einzuschränken)
  • mögliche Allergien (Unverträglichkeiten sollten vorab bekannt sein)

Wann muss ein Zeckenhalsband abgenommen werden?

Das Halsband kann über eine längere Zeit am Hals des Haustieres getragen werden, damit sich der Wirkstoff entfalten und den Zeckenbefall verhindern kann. Der Wirkstoff verteilt sich durch den Fettfilm auf der Haut des Tieres. Abgenommen werden sollte ein Flohhalsband, wenn das Tier beispielsweise in einem See oder Fluss badet, denn hier kann das Gift auch auf die Wassertiere und Fische wirken. Allgemein ist der Schutz für Hunde und Katzen hoch. Nach Ablauf der Schutzzeit muss das Zeckenhalsband entsorgt werden.

Welche Alternativen gibt es zum Zeckenhalsband?

Da das im Zeckenhalsband enthaltene Nervengift auch die Gefahr von Allergien und Unverträglichkeiten birgt, gibt es für Haustiere sinnvolle Alternativen, um die Parasiten von Hunden und Katzen fern zu halten. Das ist einmal mit Halsbändern möglich, die ein Abwehrkonzentrat aus ätherischen Ölen enthalten, bei denen dann der Geruch von Vanille, Minze oder Zitrone die Zecken fernhalten soll. Zum anderen gibt es Ketten aus Bernstein, die sich durch ihre Steine am Fell des Tieres elektrisch aufladen und die Parasiten ebenso abhalten. Beide Varianten sind zwar schonender, aber auch weniger wirksam als das handelsübliche Flohhalsband oder Zeckenhalsband. Bernstein ist in der Wirksamkeit dabei etwas unzuverlässiger als ätherische Öle, da es den Parasiten lediglich erschwert, sich am Fell des Tiers festzuhalten.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Katze frisst nicht mehr: Mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Haustiere sind für viele von uns ein bedeutender Teil des Alltags. Besonders Katzen erfreuen sich hoher Beliebtheit und werden für ihre Selbstständigkeit und ihren Charakter geliebt. Wenn du merkst, dass deine Katze nicht mehr richtig frisst, kommt Sorge auf. Im Normalfall ist diese unbegründet und die Fressunlust kann mit etwas Feingefühl und einem Futterwechsel behoben werden. Es kann aber auch sein, dass die Nahrungsverweigerung ernste Hintergründe hat, sodass du dich unbedingt über die verschiedenen Möglichkeiten informieren solltest. In unserem FAQ erfährst du deshalb alles über mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, wenn die Katze nicht mehr frisst.

Wie viele Zähne hat ein Hund – und wie bleiben sie gesund?

Zahnprobleme kommen bei Hunden häufig von falscher Ernährung und unzureichender Zahnhygiene. Deshalb ist wichtig, dass Hundebesitzer nicht nur wissen, wie viele Zähne ein Hund hat und welche Aufgaben sie erfüllen, sondern auch wie man sie gesund hält und richtig pflegt. Diese Fragen sollte sich jeder Hundebesitzer stellen – hier erhältst du die Antworten darauf.

Veterinärmedizin: Wunschstudium mit Herausforderungen und Perspektiven

Es heisst; als Tierarzt hat man immer zwei, um die man sich kümmern muss: das Tier und den dazugehörigen Menschen. Trotzdem - oder gerade deshalb - steht bei vielen Schulabgängern ein Studium der Tiermedizin auf der Hitliste ganz oben. Von der Wahl einer Fakultät bis zur eidgenössischen Prüfung ist es allerdings ein weiter Weg, der gut bedacht sein will. Wer bereit ist, ihn zu gehen, dem öffnen sich ungeahnte Horizonte. Das Wichtigste rund um das Studium der Veterinärmedizin erklären wir dir hier.

Der richtige Hund für Allergiker - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Eine Hundeallergie muss heute kein Hindernis mehr für Hundeliebhaber sein. Inzwischen gibt es verschiedene Hunderassen, die sich bestens als Allergikerhunde eignen. In diesem Ratgeber beantworten wir alle Fragen zum Thema Tierhaarallergie und gehen im Detail darauf ein, worauf es bei einem Hund für Allergiker ankommt.

Spondylose Hund: Nicht nur Boxer sind von der Rückenkrankheit betroffen

Nimmt dein Vierbeiner eine unnatürliche Körperhaltung ein, scheint unter Schmerzen zu leiden oder hat gar Lähmungserscheinungen? Dies könnte ein Hinweis auf eine Spondylose bei deinem Hund sein. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Verknöcherung der Wirbelsäule. Die Krankheit verläuft meist in Schüben und tritt gehäuft bei älteren Hunden auf. Grosse Hunderassen wie der Schäferhund oder der Golden Retriever sind von einer Spondylose häufiger betroffen als kleine Hunderassen. Erkennst du entsprechende Symptome, solltest du so schnell es geht einen Tierarzt aufsuchen. Alles zum Thema sagen wir dir hier.

Prednisolon Hund – wirksame Therapie bei unterschiedlichen Erkrankungen

Nicht nur wir, auch unsere Hunde und Katzen sind manchmal von Krankheiten betroffen. Um deinem Haustier diese leidige Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten, sind viel Ruhe, Geduld und Zuwendung erforderlich. Geeignete Medikamente dienen als Unterstützung und beschleunigen den Heilungsprozess. Dabei gilt Prednisolon für den Hund als wichtiges Arzneimittel, um verschiedene Krankheiten bei den Vierbeinern erfolgreich zu bekämpfen. Die folgenden Informationen geben dir einen Einblick in Anwendungsgebiete und Wirkungsweise von Prednisolon bei Hunden und klären dich über die Therapiemöglichkeiten auf.