Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zeckenhalsband Haustiere – Fragen und Antworten zur Wirkung

Zeckenhalsband Haustiere – Fragen und Antworten zur Wirkung

Tiere sind gerne in der freien Natur unterwegs und gehen auf Jagd. Die Heimkehr ist dann weniger schön, wenn ein Haustier sich auf einmal stark zu kratzen beginnt oder im Fell Parasiten aufweist. Dann besteht für den Haustierhalter Handlungsbedarf.

Was ist ein Zeckenhalsband für Hunde und Katzen?

Katzen und Hunde laufen gerne im Freien durch Gebüsche und Gräser. Dadurch erhöht sich die Gefahr, dass sie von Zecken befallen werden. In der Schweiz sind der Holbock und die Auwaldzecke die bekannten Zeckenarten. Ist ein Tier befallen, sollte die Zecke schnellstmöglich entfernt werden. Das ist mit einer Zeckenzange oder Pinzette möglich, wobei die Zecke dann aus der Haut gedreht wird, damit keine Restteile des Parasiten steckenbleiben. Das ist nicht so einfach und kann daher bei einem Tierarzt erfolgen. Besser ist es aber, vorbeugend zu handeln und das Tier mit einem Zeckenhalsband zu versehen. Es enthält ein Zeckenschutzpräparat oder Nervengift, das Zecken abhält.

Warum sind Zecken und Flöhe für Haustiere gefährlich?

Zecken sind besonders in den warmen Jahreszeiten in hohen Gräsern zu finden. Läuft ein Tier durch das Gras, bleiben die Parasiten im Fell hängen und saugen sich mit dem Blut voll, bis sie abfallen. Anders als beim Menschen, kann die Zecke nicht immer sofort ausgemacht und entfernt werden. Sie sind im dichten Fell viel leichter zu übersehen und fallen erst dann auf, wenn sie sich vollgesogen haben und grösser sind. Leider sind Zecken und Flöhe auch Krankheitsüberträger und daher für Haustiere gefährlich, wenn diese nicht geimpft sind.

Welche Krankheiten können Parasiten beim Haustier verursachen?

Durch die Aufnahme von Blut und den Kontakt mit der Haut können Krankheiten von der Zecke auf Hunde und Katzen übertragen werden. Auch für den Menschen ist ein Zeckenbiss nicht ungefährlich und kann etwa Hirnhautentzündung verursachen. Bei Haustieren gibt es folgende Krankheiten, die durch Bakterien und Parasiten entstehen:

  • Borreliose (Erreger gelangen in den Darm des Tieres und lösen Gelenkentzündungen aus)
  • Babesiose (Erreger zerstören nach dem Zeckenbiss die roten Blutkörperchen beim Tier und lösen akute Infektionen mit Fieber, Durchfall und Erbrechen aus)
  • Anaplasmose (einzellige Blutparasiten, die die weissen Blutkörperchen befallen und Fieber und Gelenkentzündungen bewirken)

Wie funktioniert ein Zeckenhalsband?

Das Zeckenhalsband enthält Insektizide oder ein Nervengift, das Flöhe und Zecken davon abhält, den Wirt zu befallen. Selbst wenn die Parasiten ins Fell gelangen, sorgt das Gift dafür, dass bei ihnen eine Lähmung auftritt oder der Parasit getötet wird. Dabei ist die Dosis des Wirkstoffs wichtig. Es ist daher wichtig, die richtige Grösse des Zeckenhalsbands auszuwählen und auf deine Hunde und Katzen abzustimmen. Die Wirkung tritt beim Anlegen des Halsbands ein und hält, je nach Herstellerangabe, zwischen zwei bis acht Monaten. Für Welpen sind Zeckenhalsbänder weniger geeignet, da das Insektizid eine starke Wirkung hat. Auch ein Hundehalsband ersetzt das Flohhalsband nicht. Nebenwirkungen können auftreten, da es sich um ein Nervengift handelt. Daher ist es empfehlenswert, sich beim Tierarzt beraten zu lassen, welches Halsband geeignet ist.

Die meisten Zeckenhalsbänder sind gleichzeitig auch für andere Parasiten geeignet und wirken gegen:

  • Zecken
  • Läuse
  • Flöhe
  • Flohlarven

Wie finde ich das geeignete Flohhalsband für mein Haustier?

Das Gewicht und die Grösse des Flohhalsbands sollten auf die Körpergrösse des Tieres abgestimmt sein. Weitere zu beachtende Faktoren, um ein geeignetes Zeckenhalsband zu finden, sind:

  • das Alter des Tieres (für Welpen ist das Halsband nicht geeignet, sondern erst ab einem Alter von sechs bis zwölf Wochen)
  • das Gewicht des Tieres (Gewicht und Grösse sollten auf das Halsband abgestimmt sein)
  • der Halsumfang (die Länge des Halsbands kann so gut zurechtgeschnitten werden, um die Bewegungsfreiheit des Haustiers nicht einzuschränken)
  • mögliche Allergien (Unverträglichkeiten sollten vorab bekannt sein)

Wann muss ein Zeckenhalsband abgenommen werden?

Das Halsband kann über eine längere Zeit am Hals des Haustieres getragen werden, damit sich der Wirkstoff entfalten und den Zeckenbefall verhindern kann. Der Wirkstoff verteilt sich durch den Fettfilm auf der Haut des Tieres. Abgenommen werden sollte ein Flohhalsband, wenn das Tier beispielsweise in einem See oder Fluss badet, denn hier kann das Gift auch auf die Wassertiere und Fische wirken. Allgemein ist der Schutz für Hunde und Katzen hoch. Nach Ablauf der Schutzzeit muss das Zeckenhalsband entsorgt werden.

Welche Alternativen gibt es zum Zeckenhalsband?

Da das im Zeckenhalsband enthaltene Nervengift auch die Gefahr von Allergien und Unverträglichkeiten birgt, gibt es für Haustiere sinnvolle Alternativen, um die Parasiten von Hunden und Katzen fern zu halten. Das ist einmal mit Halsbändern möglich, die ein Abwehrkonzentrat aus ätherischen Ölen enthalten, bei denen dann der Geruch von Vanille, Minze oder Zitrone die Zecken fernhalten soll. Zum anderen gibt es Ketten aus Bernstein, die sich durch ihre Steine am Fell des Tieres elektrisch aufladen und die Parasiten ebenso abhalten. Beide Varianten sind zwar schonender, aber auch weniger wirksam als das handelsübliche Flohhalsband oder Zeckenhalsband. Bernstein ist in der Wirksamkeit dabei etwas unzuverlässiger als ätherische Öle, da es den Parasiten lediglich erschwert, sich am Fell des Tiers festzuhalten.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Dem Hund Zecken entfernen – so gelingt es mühelos

Zecken sind Parasiten, deren Wirte grundsätzlich Wirbeltiere sind. Deswegen befallen sie nicht nur Hunde, sondern auch Menschen oder Pferde, um deren Blut zu saugen. Tatsächlich tun sie das mit einem winzigen Rüssel. Der umgangssprachliche „Zeckenbiss“ ist daher in Wirklichkeit ein Zeckenstich. Hundehalter reagieren auf Zecken sehr unterschiedlich. Die einen finden es überhaupt nicht schlimm, Zecken mit den blossen Fingern zu entfernen, während die anderen sich bei dem Gedanken daran schon ekeln und Zecken nur mit speziellen Werkzeugen greifen wollen. Die richtige Methode ist immer die, die gut funktioniert. Wie du beim Hund Zecken entfernen kannst, erklären wir dir hier.

Wenn ein Hund zittert, muss das nicht immer ein Grund zur Sorge sein

Falls du festgestellt hast, dass dein Hund zittert, wirst du natürlich auf die Suche nach den Ursachen gehen. Zittert dein Hund in der Regel niemals und nun plötzlich sehr deutlich, ist dabei eher an eine akute Krankheit zu denken. Zittert dein Hund aber regelmässig oder gelegentlich, kann das auch ganz harmlose Ursachen wie Freude, Anstrengung oder Kälte haben. Hast du vielleicht einen agilen Jagdhund, der im Wald grundsätzlich zitternd an der gespannten Leine hängt, musst du bestimmt keine Ratgeber zum Thema Gesundheit lesen. Ist das Bild weniger eindeutig, ist es vollkommen richtig, dir über den Auslöser Gedanken zu machen.

Katzenaids – Fragen und Antworten zur tödlichen Katzenkrankheit

Katzenaids oder FIV (Felines Immundefizienzvirus) ist eine Infektion, die beim Ausbruch der Symptome für die betroffenen Tiere fast immer tödlich verläuft. Es existieren aber immerhin veterinärmedizinische Tests, um eine FIV Infektion nachzuweisen. Das feline Immundefizienzvirus ist der Auslöser für Katzenaids. Es ist wichtig, die Symptome zu kennen: Die durch den Krankheitskeim hervorgerufenen Anzeichen sind wichtige Hinweise auf ein Vorliegen von Katzenaids. Ausserdem ist FIV ansteckend. Du hast schon einmal davon gehört, weisst aber nichts Genaues darüber? Wie du die Erkrankung erkennst, welche Massnahmen du ergreifen kannst und welche Heilungschancen es gibt, erfährst du im nachfolgenden Ratgeber.

Den idealen Stalleinrichter finden? Das ist zu beachten

Wer Pferde, Rinder, Schweine oder Geflügel artgerecht halten will, muss bei der Einrichtung der Ställe einiges beachten. Ein Stalleinrichter ist der erste Ansprechpartner für die Planung und den späteren Einbau. Es gilt, die jeweiligen Besonderheiten der Räumlichkeiten in Einklang zu bringen mit dem individuellen Bedarf der Tiere und den gesetzlichen Vorschriften. So müssen zum Beispiel Tränken und Fressgitter untergebracht sein und es ist auf eine effektive und sichere Entmistungstechnik zu achten. Sind Jungtiere im Stall, müssen auch sie fachgerecht aufgezogen und versorgt werden. Ein Stalleinrichter weiss, worauf es ankommt.

Tollwut Impfung Hund: unverzichtbar für den Tierschutz

Die Tollwut gehörte lange Zeit zu den gefürchtetsten Krankheiten. Dank umfangreicher Impfkampagnen ist die klassische Variante in der Schweiz seit 1998 ausgerottet. Mit der Tollwutimpfung sind Hunde und Heimtiere wie Katzen und Frettchen trotzdem auf der sicheren Seite, denn für infizierte Tiere gibt es eine gesetzliche Tötungspflicht. Wenn du mit deinem Hund die Schweizer Grenze passierst und in die EU einreist, benötigt dein Tier aufgrund der Vorschriften ohnehin den Nachweis einer gültigen Immunisierung. Alles zur Tollwutimpfung beim Hund erfährst du hier.

Tollwut Schweiz: Wie hoch ist das Risiko?

Die Rabies, auch Tollwut genannt, gehört global nach wie vor zu den gefürchtetsten Krankheiten. Vor allem in Asien und Afrika sterben jährlich Tausende Menschen an der Virusinfektion. Die gute Nachricht vorweg: Die klassische terrestrische Tollwut ist in der Schweiz seit 1998 ausgerottet. Die schlechte Nachricht: Es gibt noch einige von Fledermäusen übertragene Varianten. Glücklicherweise stehen sowohl für den Menschen als auch für das Tier wirkungsvolle Impfstoffe zur Verfügung. Hier gibt es die wichtigsten Informationen rund um die Tollwut in der Schweiz.