Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Herbstmilben (Neotrombicula autumnalis) sind auch unter dem Namen Grasmilben, Herbstgrasmilben oder Erntemilben bekannt. Sie gehören zur Gattung der Spinnentiere. Die Grasmilben beim Hund sind nicht verwandt mit den Grasmilben, die sich von Pflanzensäften ernähren, und sie sind auch nicht im Hundefutter zu finden.
Die Herbstgrasmilben sind weltweit verbreitet. In den europäischen Gebieten sind sie meistens zwischen Juli und Oktober unterwegs. Die erwachsenen Grasmilben legen ihre Eier am Boden ab. Nach vier Wochen schlüpfen die Larven. Sie können bis zu 20 Zentimeter an Grashalmen hochklettern. In dieser Position warten sie ab, bis ein möglicher Wirt vorbeikommt. Im Larvenstadium ernähren sich die Herbstgrasmilben von Zellsäften, Lymphe und teilweise auch von Blut, wenn sie mit ihrem Beisswerkzeugen kleine Kapillargefässe verletzen. Der Befall kann beim Hund einige Tage dauern. Wenn die Mahlzeit beendet ist, lassen sich die Larven fallen und werden nach weiteren Entwicklungsstadien zu erwachsenen Herbstgrasmilben. Diese ernähren sich vegetarisch und sind für den Hund kein Problem.
Die Grasmilben bevorzugen Bereiche mit dünner Haut. Dort können sie mit ihren Beisswerkzeugen die Haut leichter durchdringen. Da sie hauptsächlich an Gräsern hängen, findest du die Grasmilben beim Hund am häufigsten
Die Larven können sich aber auch an den Ohren, in der Ohrmuschel und sogar im Gehörgang und an den Nasenhöhlen einnisten.
Die Larve sondert über die Beisswerkzeuge Speichel ab. Dieses Sekret gelangt über den Einstich in die Haut, die auf den Stoff allergisch reagiert. Dauert die „Mahlzeit“ der Larve länger an, kann auch die allergische Reaktion heftiger ausfallen. Teilweise bilden sich Quaddeln um den Einstichbereich. Je nach Empfindlichkeit der Haut ist der Juckreiz geringer oder stärker. Das erklärt, warum sich Hunde unterschiedlich stark kratzen.
Ein deutliches Zeichen für den Grasmilbenbefall ist ein heftiges und häufiges Kratzen und Knabbern an den gleichen Stellen. Unter dem Fell rötet sich die Haut. Bei kurzhaarigen Hunden mit hellem Fell kannst du möglicherweise die orangen Larven entdecken. Sie sind zwar nur 0,2 bis 0,3 Millimeter gross, aber bei einer hellen Hundehaut fallen die orangen Punkte auf. Eine andere Möglichkeit ist das Kämmen oder Bürsten des Fells. Vor Beginn der Fellpflege stelle deinen Hund auf ein weisses Handtuch oder eine Decke. Durch das Kämmen streifst du die Larven ab und sie fallen auf das weisse Tuch. Das ist der sichtbare Beweis für den Befall mit Parasiten.
Durch das ständige Kratzen und Lecken entzündet sich die Haut. Je energischer dein Hund gegen den Juckreiz arbeitet, desto grösser ist die Verletzungsgefahr. Er kann sich mit seinen Krallen die Haut aufritzen oder er leckt seine Haut wund. Dadurch können noch weitere Bakterien in die Haut eindringen. Ausserdem verliert er an den befallenen Stellen sein Fell. Teilweise ist der Fellverlust so stark, dass kahle Stellen entstehen. Damit es nicht dazu kommt, solltest du etwas unternehmen:
Viele Ratgeber empfehlen Hausmittel, die gegen die Grasmilben erfolgreich eingesetzt werden können. Beispielsweise kannst du es mit den folgenden Tinkturen versuchen:
Einen Grasmilbenbefall kannst du nicht zu hundert Prozent verhindern. Hier in unserem Ratgeber findest du aber einige Tipps, um das Problem wenigstens zu reduzieren:
Das Leben mit einem Vierbeiner ist für viele Menschen ein absolutes Muss. Doch spätestens, wenn du die einen Hund zugelegt hast, wird dir deutlich, dass er nicht nur in der Anschaffung einiges an Geld kostet, sondern auch in seinem täglichen Unterhalt. Dabei gilt natürlich: Verschiedene Haustiere haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse, sodass ein Überblick über mögliche Kosten immer nur für eine Tierart gültig ist. Wie die Hundehaltung und deren Kosten in der Schweiz aussehen und was dabei auf dich zukommt, erfährst du in diesem FAQ.
Gesunde Hunde rennen mit ihrem Herrchen um die Wette, sie haben Spass an Bewegungen und sind gerne aktiv. Es entspricht ihrem natürlichen Temperament, sich in der freien Natur bei jedem Wetter zu bewegen. Das setzt allerdings voraus, dass das Tier Freude an körperlichen Aktivitäten hat und rundherum gesund ist. Schmerzen an Knochen, Gelenken und Sehnen hingegen können den Spass an jeglicher Art von Bewegung schnell vergessen lassen. Wenn jeder Schritt zur Qual wird, hilft häufig nur ein Hundephysiotherapeut. Er ist dein Ansprechpartner für eine Behandlung bei Schmerzen im Bewegungsapparat.
Zecken sind Parasiten, deren Wirte grundsätzlich Wirbeltiere sind. Deswegen befallen sie nicht nur Hunde, sondern auch Menschen oder Pferde, um deren Blut zu saugen. Tatsächlich tun sie das mit einem winzigen Rüssel. Der umgangssprachliche „Zeckenbiss“ ist daher in Wirklichkeit ein Zeckenstich. Hundehalter reagieren auf Zecken sehr unterschiedlich. Die einen finden es überhaupt nicht schlimm, Zecken mit den blossen Fingern zu entfernen, während die anderen sich bei dem Gedanken daran schon ekeln und Zecken nur mit speziellen Werkzeugen greifen wollen. Die richtige Methode ist immer die, die gut funktioniert. Wie du beim Hund Zecken entfernen kannst, erklären wir dir hier.