Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bei Katzen Zecken entfernen: Die wichtigsten Informationen zum Umgang mit den Parasiten

Bei Katzen Zecken entfernen: Die wichtigsten Informationen zum Umgang mit den Parasiten

Katzen sind reinliche Tiere, die die Pflege ihres Fells in der Regel voll im Griff haben. Anders ist es, wenn es um Zecken geht: Vor ihnen ist nicht mal die sauberste Samtpfote sicher. Auf Hilfe angewiesen sind vor allem Freigänger. Während Stubentiger kaum mit den Parasiten in Kontakt kommen, bringen durch Wälder und Wiesen streifende Miezen immer wieder mal ausgehungerte Blutsauger mit nach Hause. Wo verstecken sie sich? Wann ist ein Besuch beim Tierarzt angezeigt? In unserem Ratgeber verraten wir dir, was du über die Parasiten wissen musst und wie du bei Katzen Zecken entfernen kannst.

Was ist eine Zecke?

Die Zecke ist ein stecknadelkopfgrosser Parasit, der zu den grössten Vertretern der Milben zählt und damit zur Gattung der Spinnentiere gehört. Es gibt mehr als 900 verschiedene Zeckenarten weltweit. In unseren Breitengraden sind es vor allem zwei, die unseren Samtpfoten zu schaffen machen: der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) und die Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus). Die sowohl Menschen als auch Tiere befallenden Parasiten warten in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz verborgen auf ihre Opfer. Eine einzige Berührung reicht – und schon halten sie sich mit ihren krallenbewehrten Vorderbeinen im Fell, in der Haut oder in der Kleidung fest. Zecken haben charakteristische, als Säge- und Saugorgan angelegte Mundwerkzeuge, mit denen sie das Blut ihrer Wirte in sich aufnehmen. Dabei sondern sie in ihrem Speichel befindliche Proteine in die Wunde ab. Diese wirken wie ein lokales Betäubungsmittel und verhindern die Blutgerinnung.

Übertragen Zecken Krankheiten auf Katze und Hund?

Ein Zeckenbiss bleibt für die Katze in den meisten Fällen ohne Folgen. Zwar können die Parasiten durchaus Überträger gefährlicher Krankheiten sein, diese stellen aber vor allem für den Hund und den Menschen ein Risiko dar. So ist zum Beispiel die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) bei unseren Samtpfoten gar kein Thema. Fälle von Anaplasmose, Babesiose oder Borreliose treten vereinzelt auf. Entsprechende Symptome zeigen sich allerdings zumeist bei Katzen mit einem ohnehin geschwächten Immunsystem. Zu einem gesundheitlichen Problem kann sich eine mit Viren infizierte Zecke für den Katzenhalter entwickeln. Auch für den Hund stellen die von ihr übertragenen Krankheiten eine Bedrohung dar.

Welche Stellen bevorzugen die Parasiten?

Die Parasiten lieben es warm und bleiben gerne ungestört. Aus diesem Grund lassen sie sich vor allem an Stellen nieder, an denen sie für das befallene Tier kaum erreichbar sind:

  • an den Augenlidern
  • auf der Brust
  • am Kinn
  • im Nacken
  • im oder hinter dem Ohr.

Andere Körperpartien bieten der Zecke deutlich weniger Schutz. Hier können Katzen die Plagegeister oftmals sogar selbst durch Beissen oder Kratzen entfernen. Technisch gesehen kann eine Zecke die Katze aber überall stechen.

Wann ist ein Besuch beim Tierarzt sinnvoll?

In den meisten Fällen sind Zecken kein Grund, einen Tierarzt aufzusuchen. Eine Gefahr für die Katzengesundheit stellen sie nur selten dar – und du kannst sie ganz leicht selbst entfernen. Bei einem sehr starken Zeckenbefall kann sich der Besuch in der Praxis jedoch als sinnvoll erweisen: Hier ist manchmal die Verabreichung zeckenabtötender Medikamente erforderlich. Auch dann, wenn du dir die Entfernung der Parasiten nicht zutraust, kann der Gang zum Tierarzt hilfreich sein. Bei Katzen Zecken zu entfernen ist für viele Veterinäre eine Serviceleistung, die sie gar nicht erst in Rechnung stellen.

Wie kann ich bei Katzen Zecken entfernen?

Um bei Katzen Zecken zu entfernen, kannst du ein Zeckenlasso oder eine Zeckenzange verwenden. Diese speziellen Hilfsmittel vereinfachen die Jagd auf die ungeliebten Blutsauger, sind aber nicht zwingend erforderlich. Auch mit einer normalen Pinzette kannst du sie entfernen. Achte bei der Zeckenentfernung auf folgende Dinge:

  • Drücke das in der Umgebung liegende Fell zur Seite.
  • Packe die Zecke möglichst nah an der Haut, ohne sie zu quetschen.
  • Ziehe den Blutsauger langsam und vorsichtig heraus.

Eine drehende Bewegung ist dabei kein Muss: Da der Stechapparat des Parasiten kein Gewinde hat, reicht ein stetiger Zug. Kontrolliere zum Schluss, ob du die ganze Zecke entfernt hast. Ist der Zeckenkopf abgerissen und stecken geblieben, kann sich die betroffene Stelle entzünden.

Wie entsorge ich Zecken sicher?

Zecken sind ausgesprochen widerstandsfähige, zähe Lebewesen: Viele Parasiten überleben die Entfernungsprozedur. Bleibt eine sorgfältige Entsorgung aus, krabbeln sie munter zum nächsten Wirt. Um das zu vermeiden, kannst du den Blutsauger in eine offene Flamme halten oder mit einem harten Gegenstand zerquetschen. Ist dir das zu brutal, lege das Spinnentier einfach in ein geschlossenes Glas in die Sonne. Es in der Toilette oder im Waschbecken zu versenken, bringt wenig. Unter Wasser ist die Zecke lange lebensfähig.

Ratgeber: Wie schütze ich meine Katze oder meinen Hund vor einem Befall?

Ausgewachsene Zecken lassen sich bei regelmässiger Pflege des Fells einfach aufspüren und entfernen. Larven und Nymphen hingegen bleiben als frühe Entwicklungsstadien quasi unsichtbar. Doch auch sie stechen zu: Ohne Blutmahlzeit kein Wachstumssprung. Mit zeckenabwehrenden und -abtötenden Produkten kannst du deine Samtpfote lückenlos schützen. Prophylaktische Spot-On-Mittel wirken etwa einen Monat lang. Im Genick oder zwischen den Schultern aufgebracht, bieten sie nicht nur einen hervorragenden Zeckenschutz, sondern wirken oftmals auch gegen Flöhe und andere Parasiten. Eine Alternative sind selbstablösende Halsbänder und natürliche Zeckenmittel, die über die Ernährung verabreicht werden können. Hierzu zählt zum Beispiel Kokosöl.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Hundeheime finden? Diese Tipps helfen

Wenn Hunde nicht mehr zuhause gehalten werden können oder wenn der Halter verreisen will, sind Hundeheime eine gute Lösung. Nach Ansicht vieler Tierschutzvereine ist ein Hundeheim auf jeden Fall eine bessere Option, als das hilflose Tier auszusetzen. Zu unterscheiden sind Hundeheime, in denen die Tiere vermittelt werden, weil der Halter sie abgeben möchte, und Hundepensionen, die nur für einen vorübergehenden Aufenthalt dienen. Wenn du die folgenden Tipps beachtest, findest du sicher die besten Hundeheime in deiner Region, die zu deinen Vorstellungen passen und in denen dein Vierbeiner gut untergebracht ist.

Die grösste Katze der Welt: Kuscheltiger im XL-Format

Auf sanften, aber grossen Pfoten schleichen beeindruckende Raubtiere durch unsere Wohnzimmer: Die grössten Katzen der Welt sind echte Riesen. Bis zu zehn Kilo bringen die Giganten, etwa die Waldkatze oder die Savannah, auf die Waage. Von der Nasen- bis zur Schwanzspitze misst so manche Rekordkatze über einen Meter. Wer die grösste Katze der Welt ist und was du über grosse und riesige Katzenrassen wissen musst, haben wir uns einmal näher angesehen.

Deine Katze hustet? So gehst du der Ursache auf den Grund

Jeder Tierbesitzer freut sich, wenn sein Tier gesund und munter ist. Doch auch Tiere können krank werden und sind dann auf deine Hilfe angewiesen. Du möchtest, dass es deinem Haustier schnell wieder besser geht. Wenn deine Katze hustet, solltest du das nicht als Bagatelle abtun. Wenn der Husten nicht schnell wieder aufhört, musst du unbedingt professionelle Hilfe beim Tierarzt suchen. Dieser untersucht deine Katze genau und stellt eine professionelle Diagnose. Je nachdem, ob es sich um eine Infektion, eine Lungenentzündung oder sogar Asthma handelt, wird er eine wirkungsvolle Behandlung einleiten. Alles rund um die hustende Katze haben wir hier zusammengestellt.

Toxoplasmose Katze - wie gefährlich ist sie für den Menschen?

Ist eine Katze mit Toxoplasmose infiziert, gilt es für den Menschen, einige Vorsichtsmassnahmen zu treffen, um eine Ansteckung zu vermeiden. Gefahr besteht für Menschen an sich nicht. Lediglich während der Schwangerschaft ist ein erhöhtes Risiko für das ungeborene Kind gegeben. Das Haustier selbst macht die Erkrankung nur einmalig durch und entwickelt danach eine Immunität gegen den Erreger. Problematisch bleibt dabei, dass mit der Erstinfektion in der Regel kaum Symptome auftreten.

Appenzeller Hunde – mehr als Schweizer Sennenhunde

Appenzeller Hunde – oder auch Appenzeller Sennenhunde genannt – gehören heute nicht mehr ausschliesslich als Bauernhunde auf die Alm, sondern erfreuen sich auch als Familien- und Begleithunde immer grösserer Beliebtheit. Doch was kennzeichnet dieses Schweizer Original und was gilt es vor der Anschaffung zu beachten? Die Rassebeschreibung des Appenzellers, sein Wesen und was es bei der Haltung dieser Hunderasse zu beachten gilt, erfährst du hier.

Der Hund frisst nicht – im Zweifel gleich zum Tierarzt?

Mancher Hundehalter weiss, sein Hund frisst nicht immer und alles. Also muss er sich nicht beunruhigen, wenn das gelegentlich vorkommt. Es gibt Hunde, die von Natur aus weniger grossen Appetit haben, und so ein Hund frisst, wie es ihm gerade gefällt. Ist ein Hund aber normalerweise ein guter Fresser, können viele Ursachen hinter einer plötzlichen Appetitlosigkeit stecken. Dann ist es nicht ratsam, eine Untersuchung durch den Tierarzt lange zu verschieben. Sollte der keine medizinischen Gründe für das veränderte Verhalten finden, bleibt noch genug Zeit, alle üblichen Tipps gegen Appetitlosigkeit auszuprobieren.