Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Husten ist bei Katzen eines der Symptome, dem ganz verschiedene Ursachen und Krankheiten zu Grunde liegen können. Oft liegt eine mechanische Reizung vor, die Hustenanfälle auslöst. Das kann zum Beispiel ein Grashalm sein, der ungünstig im Hals feststeckt. Durch das Husten kann dein Tier sich von diesem Zustand meist selbst befreien und der Hustenanfall geht auch wieder vorüber. Ist das der Fall, dann brauchst du keine weitere Behandlung und kannst dich freuen, dass es deinem Liebling gleich wieder besser geht. Wenn das Husten aber über einen längeren Zeitraum immer wieder auftritt oder zusätzlich von Atemnot und starkem Würgen begleitet wird, handelt es sich um einen Notfall und du muss den Tierarzt oder eine Tierklinik aufsuchen.
Im Gegensatz zu einem relativ kurzen Hustenanfall, gibt es viele Krankheiten bei Katzen, die mit dauerhaftem Husten einhergehen. Bronchitis und Asthma können ebenso in Frage kommen, wie Infektionen im Rahmen einer Erkältung oder eines Katzenschnupfens. Auch Parasiten, etwa Lungenwürmer, können bei deiner Katze einen quälenden Husten auslösen. Achte auf eventuelle Begleitsymptome, wie Fieber, laufende Nase oder Appetitlosigkeit. Dies alles hilft dem Tierarzt bei der Abklärung der endgültigen Diagnose. Sollte deine Katze unter Hustenanfällen leiden, solltest du immer so schnell wie möglich die Hilfe eines Tierarztes in Anspruch nehmen. Mögliche Ursachen für Husten bei Katzen können sein:
Wenn deine Katze unter Asthma oder Bronchitis leidet, tritt oft ein quälender Husten auf. Das Tier wirkt dann müde und abgespannt, da es in der Nacht oft wegen dem Husten aufwacht. Durch den entstehenden Schlafmangel kannst du auch eine gewisse Gereiztheit beobachten. Besonders bei einer Bronchitis kann es zu Auswurf beim Husten kommen. Bei Asthma ist der Husten eher trocken. Besonders gefährlich für die Katzengesundheit sind Exazerbationen. Das sind zeitweise Verschlimmerungen der chronischen Erkrankung, beispielsweise durch eine zusätzliche Erkältung. Um in diesen Situationen richtig zu handeln, ist es ganz entscheidend, dass deine Katze regelmässig bei einem Tierarzt behandelt wird, um ihren Zustand so stabil wie möglich zu halten und eine lebensbedrohliche Atemnot zu vermeiden.
Leider können Erkrankungen der Atemwege bei Katzen, besonders wenn sie nicht richtig oder zu spät behandelt werden, auch lebensgefährlich werden. Dies trifft nicht nur auf akute Ereignisse, wie das Verschlucken eines kleinen Gegenstandes oder einer Pflanze zu, was ebenfalls zu akuter Atemnot mit Husten führen kann. Eine nicht behandelte Asthmaerkrankung verschlimmert sich immer weiter und kann mit einem tödlichen Asthmaanfall enden. Auch jede Infektion der oberen und unteren Atemwege, die durch Viren oder Bakterien ausgelöst wurde, kann sich unbehandelt verschlimmern und zu ernsten Folgekrankheiten führen. Aus diesen Gründen solltest du zeitnah einen kompetenten Tierarzt aufsuchen, der deiner Katze schnell hilft.
Je nach Ursache, kannst du dich um die regelmässige Einnahme der verordneten Medikamente kümmern. Stelle auch immer ausreichend frisches Wasser zur Verfügung, damit die Schleimhäute nicht zusätzlich durch Austrocknung belastet werden. Damit sie genügend Nahrung zu sich nimmt, kannst du der Katze ihr Lieblingsfutter gönnen und viel Zeit mit ihr verbringen. Zusätzliche Spielzeit, extra Kuscheleinheiten und intensive Pflege tragen ebenfalls zur schnelleren Genesung bei.
Die Grundlage für ein gesundes Katzenleben sind:
Der Tierarzt klärt dich über eventuelle Risiken für deine Katze auf, kann entstehende Krankheiten oder Risikofaktoren schon früh erkennen und führt alle notwendigen Impfungen zeitgerecht durch. Auch ein vollständiger Impfstatus schützt dein Tier vor Erkrankungen und stärkt so seinen guten Allgemeinzustand.
Ob Husten ansteckend ist, hängt mit der Grunderkrankung zusammen. Alle Erkrankungen, bei denen eine Infektion mit Bakterien oder Viren die Ursache ist, sind auch ansteckend. Dies ist vor allem bei Erkältungskrankheiten und Infektionen der oberen Atemwege der Fall. Asthma und chronische Bronchitis sind hingegen nicht für andere Tiere ansteckend. Dein Tierarzt kann dich darüber und über die verschiedenen Symptome umfassend aufklären.
Du willst dir ein Kleintier zulegen? Du bist sicher voller Vorfreude und kannst es kaum erwarten, deinen kuscheligen Liebling bei dir zu Hause begrüssen zu dürfen. Im Zoo oder in Fachgeschäften hast du dich über das Verhalten und die Vorlieben von Meerschweinchen, Hamstern oder Kaninchen informiert. Nun stellt sich neben der Frage, für welches Kleintier du dich entscheidest, auch die nach der benötigten Grundausstattung für dein neues Familienmitglied. Wenn du dich für die Haltung eines Meerschweinchens oder eines anderen Kleintiers interessierst, haben wir dir die wichtigsten und interessantesten Informationen rund um die artgerechte Haltung und Unterbringung zusammengestellt.
Manche erinnern mit ihrem Aussehen stark an den Wolf. Auch die Widerristhöhe haben grosse Hunderassen mit ihrem wilden Urahnen oft gemeinsam. Viele Rassen, die zu den grössten weltweit zählen, zeichnen sich aber durch ein freundliches Wesen und fröhliche Geselligkeit aus. Ihre Stärke und beeindruckende Erscheinung haben sie alle miteinander gemeinsam. Darüber hinaus gibt es aber viele Unterschiede. Erfahre mehr über Schäferhund, Berner Sennenhund, Doggen und andere „Riesen“ unter den Vierbeinern. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um grosse Hunderassen, ihre Aufzucht und Anschaffung, um Gesundheit, Ernährung, Hundefutter und Pflege.
Es heisst; als Tierarzt hat man immer zwei, um die man sich kümmern muss: das Tier und den dazugehörigen Menschen. Trotzdem - oder gerade deshalb - steht bei vielen Schulabgängern ein Studium der Tiermedizin auf der Hitliste ganz oben. Von der Wahl einer Fakultät bis zur eidgenössischen Prüfung ist es allerdings ein weiter Weg, der gut bedacht sein will. Wer bereit ist, ihn zu gehen, dem öffnen sich ungeahnte Horizonte. Das Wichtigste rund um das Studium der Veterinärmedizin erklären wir dir hier.
Für die meisten Menschen ist das Fliegen ein typisches Merkmal der Vögel. Doch nicht alle Vogelarten haben diese Fähigkeit im Laufe ihrer Evolution beibehalten. Das Huhn ist wohl einer der bekanntesten Vertreter flugunfähiger Vogelarten. Aus welchen Gründen sich einige Vögel in diese Richtung entwickelt haben und Antworten auf viele weitere Fragen erhältst du hier.
Wer träumt nicht von einem Stubentiger, der auf sanften Pfoten durch die Wohnung streift und mit einem zarten Miauen das Herz seines menschlichen Freundes erwärmt? Es dürfte also keine Überraschung sein, dass Katzen zu den beliebtesten Haustierarten in Schweizer Haushalten gehören. Doch wie gelingt der Weg zur Katzenvermittlung am besten? Die Optionen reichen von einem Kauf vom Züchter über die Aufnahme von einer Privatperson bis zur Adoption aus dem Tierheim. Mit unserer FAQ zum Thema bleiben keine Fragen unbeantwortet. So finden Katzenfreunde schnell und einfach die Fellpfote ihres Herzens.
Die Kastration bei Hunden wird heute in fast allen Tierarztpraxen und Kliniken als Routineeingriff durchgeführt. Viele Hundebesitzer entscheiden sich für diesen Weg. Die Gründe können dabei sehr unterschiedlich sein. Doch in welchen Fällen ist die Kastration sinnvoll und wie risikoarm ist die Operation wirklich? Zum Thema Kastration bei Hunden gibt es viele verschiedene Meinungen und einige Mythen, mit denen wir an dieser Stelle aufräumen möchten.