Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Tragezeiten Katzen – alles Wissenswerte über eine besondere Zeit im Katzenleben

Tragezeiten Katzen – alles Wissenswerte über eine besondere Zeit im Katzenleben

Du vermutest, dass deine Katze trächtig ist und möchtest dich über die Trächtigkeitsdauer informieren? Diese Information und noch viel mehr Wissenswertes über die Zeit der Schwangerschaft und Geburt bei Katzen, haben wir dir hier zusammengestellt. Es gilt aber dennoch: Es ist empfehlenswert, einen Tierarzt zu Rate zu ziehen, um Komplikationen während der Schwangerschaft und der Geburt zu minimieren. Auch mit der Frage, wie du die werdende Katzenmama optimal unterstützen kannst, beschäftigen wir uns eingehend. Denn eine entspannte Katzenmama verkraftet die Strapazen einer Geburt deutlich besser und umso besser geht es auch den Kitten.

Wie merke ich, ob meine Katze tatsächlich trächtig ist?

Wenn du den Verdacht hegst, dass ein Kater deine Katze befruchtet hat, hast du zunächst ein Problem, dies zu verifizieren. Denn eine Trächtigkeit ist, besonders direkt nach der Befruchtung, in der Regel nur von einem Tierarzt festzustellen. Nach zwei oder drei Wochen gibt es erste körperliche Anzeichen, wie geschwollene und rötliche Zitzen. Eventuell kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Ein rundlicher werdender Bauch und eine langsame Gewichtszunahme sind weitere Indizien für eine Schwangerschaft. Da diese Anzeichen aber auch Symptome einer ernstzunehmenden Erkrankung sein können, solltest du zur Sicherheit immer einen Tierarzt aufsuchen. Anzeichen für eine Schwangerschaft bei Katzen sind also:

  • geschwollene, rötlich verfärbte Zitzen
  • Gewichtszunahme
  • runder Bauch
  • eventuell Übelkeit

Wie lange beträgt die Trächtigkeitsdauer bei Katzen?

Die Trächtigkeitsdauer bei Katzen lässt sich nicht präzise festlegen. Ungefähr bewegt sich die Trächtigkeit aber zwischen 61 und 72 Tagen. Der Tierarzt kann dir genauere Angaben zum bevorstehenden Wurftermin machen und wird deine Katze während der Schwangerschaft und auch während der Geburt, wenn von dir gewünscht, begleiten. Dieses Angebot solltest du unbedingt nutzen, damit deine Katze immer bestens versorgt ist. Wenn er eine Ultraschalluntersuchung durchführt, kannst du den Nachwuchs schon in der Gebärmutter betrachten.

Kann der Tierarzt den genauen Termin für die Geburt feststellen?

Da es sich bei der Trächtigkeit um einen natürlichen Prozess handelt, wird der Tierarzt den präzisen Geburtstermin nicht vorherbestimmen können. Er kann dir aber ungefähr mitteilen in welchem Zeitraum mit der Geburt der Kitten zu rechnen ist. Den Rest überlässt du der Natur, die ganz von selbst den Moment auswählen wird, wenn alle Kätzchen soweit sind. Bis dahin hast du noch genügend Zeit, wichtige Vorbereitungen zu treffen.

Welche Vorbereitungen muss ich bis zur Geburt treffen?

Damit deine Katze ihre Jungen zur Welt bringen kann, ist ein gemütliches und etwas verstecktes Wurflager sehr wichtig. Dieses solltest du rechtzeitig vor der Geburt einrichten und deiner Katze zeigen, damit sie es akzeptiert und annimmt. Ein Pappkarton mit einigen alten Bettbezügen leistet dafür sehr gute Dienste. Das Wurflager sollte an einem warmen und ruhigen Ort stehen.

Wie kann ich meiner Katze während der Schwangerschaft helfen?

Du solltest für ein ruhiges und entspanntes Umfeld sorgen. Deine Katze muss unbedingt einen Rückzugsort haben, an dem sie sich ausruhen und ihr erhöhtes Schlafbedürfnis befriedigen kann. Frisches Wasser und gesundes Futter sind natürlich eine Selbstverständlichkeit. Durch den veränderten Hormonhaushalt kann deine Katze auch ein höheres Kuschelbedürfnis haben. Sie wird sich über viele Streicheleinheiten und ausgedehnte Kuschelstunden freuen. Eine tiermedizinische Betreuung sollte schwangerschaftsbegleitend ebenfalls erfolgen. Dabei sollten auch Wurmbehandlungen fortgeführt werden, damit sich die Jungtiere nicht anstecken.

Wie kann ich verhindern, dass meine Freigängerin ihren Wurf im Freien zur Welt bringt?

Du als Katzenbesitzer solltest deine trächtige Katze in den letzten zwei Wochen ihrer Trächtigkeit nicht mehr ins Freie lassen – sonst wird sie sich für ihre Geburt wahrscheinlich einen Platz ausserhalb des Hauses suchen. Dieses Verhalten ist natürlich und hat nichts damit zu tun, dass sie sich bei dir nicht wohlfühlt. Ausserdem ist es sicherer für sie und ihre Jungen, wenn sie diese im Haus zur Welt bringen kann. Auch bei eventuellen Komplikationen kannst du viel schneller reagieren, wenn du deine Katze in deinem direkten Umfeld hast.

Was mache ich mit den Katzenbabys?

Wenn die Geburt erfolgreich verlaufen ist, solltest du der Mutter und ihren Kitten zuerst viel Ruhe gönnen. Der Vorgang ist sehr anstrengend für die Tiere und sie müssen sich ausruhen. Um die Ernährung der Kitten brauchst du dir noch keine Gedanken zu machen, denn sie werden einige Wochen lang vom Muttertier gestillt. Erst danach brauchen sie feste Nahrung. Sobald sie grösser werden, haben sie natürlich einen riesigen Spieltrieb. Mach dich also auf viele Spielstunden gefasst. Diese helfen mit, dass sich die Jungtiere schnell an Menschen gewöhnen. Ein wichtiger Punkt ist auch, ob du alle Jungtiere behalten willst oder ob du einige weggeben möchtest. Es versteht sich von selbst, dass du die kleinen Wesen nur in gute Hände abgeben solltest.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Entwurmungsmittel Katze – so werden Stubentiger wieder gesund

Entwurmungsmittel für die Katze sind eine unersetzbare Hilfe, wenn du das Tier von einem Wurmbefall befreien willst. Aber auch zur Vermeidung einer Infektion kommt der Tierarzt nicht umhin, Wurmkuren zu verordnen. Das geschieht auf der Basis von speziellen Entwurmungsmitteln. So bekommst du die Würmer am besten in den Griff. Was es sonst noch in Bezug auf diese Substanzen zu wissen gibt, das kannst du hier auf unserer Vergleichsplattform nachlesen: Ein umfangreiches Wissen über Parasitenmittel hilft dir unter Garantie weiter, auch wenn es sich nicht um die Pflege einer Katze, sondern eines Hundes dreht.

Kastration bei Hunden: die wichtigsten Fragen für Hundebesitzer leicht erklärt

Die Kastration bei Hunden wird heute in fast allen Tierarztpraxen und Kliniken als Routineeingriff durchgeführt. Viele Hundebesitzer entscheiden sich für diesen Weg. Die Gründe können dabei sehr unterschiedlich sein. Doch in welchen Fällen ist die Kastration sinnvoll und wie risikoarm ist die Operation wirklich? Zum Thema Kastration bei Hunden gibt es viele verschiedene Meinungen und einige Mythen, mit denen wir an dieser Stelle aufräumen möchten.

Hundewelpen Schweiz – Was gibt es zu beachten?

Die Anschaffung eines Hundes solltest du dir nicht zu einfach machen. Schliesslich wird der Hund ein Teil deiner Familie sein, er braucht Beschäftigung, du musst ihn richtig erziehen, er wird den Tagesrhythmus mitbestimmen und auch einiges an Kosten verursachen. Daher aufgepasst beim Kauf eines Hundewelpen in der Schweiz, denn es gibt einiges zu beachten. Was das ist, erfährst du hier.

Bauchspeicheldrüsenentzündung Hund: Akute und chronische Pankreatitis gefährdet Hunde und Katzen

Starke Schmerzen, ein chronischer Verlauf, manchmal milde, mitunter sogar tödliche Verläufe: Die Bauchspeicheldrüsenentzündung, auch als Pankreatitis bezeichnet, ist eine ernste Erkrankung bei Hunden und Katzen und kann auch beim Pferd auftreten. Grund genug, sich die häufigsten Fragen rund um Symptome, Diagnostik, Behandlung und Genesungsaussichten einmal näher anzusehen. Die wichtigsten Informationen rund um die Krankheit der Bauchspeicheldrüse haben wir im folgenden Artikel zusammengetragen.

Kreuzbandriss Hund – eine schnelle Operation ist nötig

Wenn der vierbeinige Freund plötzlich humpelt, denkt niemand sofort an einen Kreuzbandriss beim Hund. In der Regel ist ein Bänderriss in den Vorstellungen der Hundehalter mit einem Unfall verbunden. Anders als bei Menschen muss bei Hunden aber keine Verletzung vorliegen, damit es zu einem Kreuzbandriss kommt. Die Mehrheit der Kreuzbandrisse bei Hunden ereignet sich in Folge von degenerativen Veränderungen im Kniegelenk. Arthrosen führen dazu, dass Ober- und Unterschenkel sich nicht mehr im optimalen Verhältnis zueinander bewegen. Dadurch wird das Kreuzband langsam immer dünner und reisst stückweise ein, bis es schliesslich ganz unspektakulär – und oft auch unbemerkt – ganz abreisst.

Die Schweizerische Tiermeldezentrale bringt Besitzern vermisste Haustiere zurück

Wenn ein Haustier plötzlich verschwindet, ist das Leid der Besitzer gross. Die Ungewissheit über den Verbleib des treuen Begleiters schmerzt. Jährlich werden etwa 30.000 solcher Fälle in der Schweiz dokumentiert. Die Schweizerische Tiermeldezentrale, kurz STMZ, hat sich als Non-Profit-Organisation auf das Suchen und Finden vermisster Tiere spezialisiert. Als Meldestelle fungiert eine Plattform im Internet. Über das Verzeichnis findest du jeden erfassten Fall. Die Meldestelle wird von einem Helferkreis unterstützt und steht dir rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite.