Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Tragezeiten Katzen – alles Wissenswerte über eine besondere Zeit im Katzenleben

Tragezeiten Katzen – alles Wissenswerte über eine besondere Zeit im Katzenleben

Du vermutest, dass deine Katze trächtig ist und möchtest dich über die Trächtigkeitsdauer informieren? Diese Information und noch viel mehr Wissenswertes über die Zeit der Schwangerschaft und Geburt bei Katzen, haben wir dir hier zusammengestellt. Es gilt aber dennoch: Es ist empfehlenswert, einen Tierarzt zu Rate zu ziehen, um Komplikationen während der Schwangerschaft und der Geburt zu minimieren. Auch mit der Frage, wie du die werdende Katzenmama optimal unterstützen kannst, beschäftigen wir uns eingehend. Denn eine entspannte Katzenmama verkraftet die Strapazen einer Geburt deutlich besser und umso besser geht es auch den Kitten.

Wie merke ich, ob meine Katze tatsächlich trächtig ist?

Wenn du den Verdacht hegst, dass ein Kater deine Katze befruchtet hat, hast du zunächst ein Problem, dies zu verifizieren. Denn eine Trächtigkeit ist, besonders direkt nach der Befruchtung, in der Regel nur von einem Tierarzt festzustellen. Nach zwei oder drei Wochen gibt es erste körperliche Anzeichen, wie geschwollene und rötliche Zitzen. Eventuell kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Ein rundlicher werdender Bauch und eine langsame Gewichtszunahme sind weitere Indizien für eine Schwangerschaft. Da diese Anzeichen aber auch Symptome einer ernstzunehmenden Erkrankung sein können, solltest du zur Sicherheit immer einen Tierarzt aufsuchen. Anzeichen für eine Schwangerschaft bei Katzen sind also:

  • geschwollene, rötlich verfärbte Zitzen
  • Gewichtszunahme
  • runder Bauch
  • eventuell Übelkeit

Wie lange beträgt die Trächtigkeitsdauer bei Katzen?

Die Trächtigkeitsdauer bei Katzen lässt sich nicht präzise festlegen. Ungefähr bewegt sich die Trächtigkeit aber zwischen 61 und 72 Tagen. Der Tierarzt kann dir genauere Angaben zum bevorstehenden Wurftermin machen und wird deine Katze während der Schwangerschaft und auch während der Geburt, wenn von dir gewünscht, begleiten. Dieses Angebot solltest du unbedingt nutzen, damit deine Katze immer bestens versorgt ist. Wenn er eine Ultraschalluntersuchung durchführt, kannst du den Nachwuchs schon in der Gebärmutter betrachten.

Kann der Tierarzt den genauen Termin für die Geburt feststellen?

Da es sich bei der Trächtigkeit um einen natürlichen Prozess handelt, wird der Tierarzt den präzisen Geburtstermin nicht vorherbestimmen können. Er kann dir aber ungefähr mitteilen in welchem Zeitraum mit der Geburt der Kitten zu rechnen ist. Den Rest überlässt du der Natur, die ganz von selbst den Moment auswählen wird, wenn alle Kätzchen soweit sind. Bis dahin hast du noch genügend Zeit, wichtige Vorbereitungen zu treffen.

Welche Vorbereitungen muss ich bis zur Geburt treffen?

Damit deine Katze ihre Jungen zur Welt bringen kann, ist ein gemütliches und etwas verstecktes Wurflager sehr wichtig. Dieses solltest du rechtzeitig vor der Geburt einrichten und deiner Katze zeigen, damit sie es akzeptiert und annimmt. Ein Pappkarton mit einigen alten Bettbezügen leistet dafür sehr gute Dienste. Das Wurflager sollte an einem warmen und ruhigen Ort stehen.

Wie kann ich meiner Katze während der Schwangerschaft helfen?

Du solltest für ein ruhiges und entspanntes Umfeld sorgen. Deine Katze muss unbedingt einen Rückzugsort haben, an dem sie sich ausruhen und ihr erhöhtes Schlafbedürfnis befriedigen kann. Frisches Wasser und gesundes Futter sind natürlich eine Selbstverständlichkeit. Durch den veränderten Hormonhaushalt kann deine Katze auch ein höheres Kuschelbedürfnis haben. Sie wird sich über viele Streicheleinheiten und ausgedehnte Kuschelstunden freuen. Eine tiermedizinische Betreuung sollte schwangerschaftsbegleitend ebenfalls erfolgen. Dabei sollten auch Wurmbehandlungen fortgeführt werden, damit sich die Jungtiere nicht anstecken.

Wie kann ich verhindern, dass meine Freigängerin ihren Wurf im Freien zur Welt bringt?

Du als Katzenbesitzer solltest deine trächtige Katze in den letzten zwei Wochen ihrer Trächtigkeit nicht mehr ins Freie lassen – sonst wird sie sich für ihre Geburt wahrscheinlich einen Platz ausserhalb des Hauses suchen. Dieses Verhalten ist natürlich und hat nichts damit zu tun, dass sie sich bei dir nicht wohlfühlt. Ausserdem ist es sicherer für sie und ihre Jungen, wenn sie diese im Haus zur Welt bringen kann. Auch bei eventuellen Komplikationen kannst du viel schneller reagieren, wenn du deine Katze in deinem direkten Umfeld hast.

Was mache ich mit den Katzenbabys?

Wenn die Geburt erfolgreich verlaufen ist, solltest du der Mutter und ihren Kitten zuerst viel Ruhe gönnen. Der Vorgang ist sehr anstrengend für die Tiere und sie müssen sich ausruhen. Um die Ernährung der Kitten brauchst du dir noch keine Gedanken zu machen, denn sie werden einige Wochen lang vom Muttertier gestillt. Erst danach brauchen sie feste Nahrung. Sobald sie grösser werden, haben sie natürlich einen riesigen Spieltrieb. Mach dich also auf viele Spielstunden gefasst. Diese helfen mit, dass sich die Jungtiere schnell an Menschen gewöhnen. Ein wichtiger Punkt ist auch, ob du alle Jungtiere behalten willst oder ob du einige weggeben möchtest. Es versteht sich von selbst, dass du die kleinen Wesen nur in gute Hände abgeben solltest.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Meerschweinchenkäfige zum Wohlfühlen und alles Wichtige über Kleintierhaltung

Du willst dir ein Kleintier zulegen? Du bist sicher voller Vorfreude und kannst es kaum erwarten, deinen kuscheligen Liebling bei dir zu Hause begrüssen zu dürfen. Im Zoo oder in Fachgeschäften hast du dich über das Verhalten und die Vorlieben von Meerschweinchen, Hamstern oder Kaninchen informiert. Nun stellt sich neben der Frage, für welches Kleintier du dich entscheidest, auch die nach der benötigten Grundausstattung für dein neues Familienmitglied. Wenn du dich für die Haltung eines Meerschweinchens oder eines anderen Kleintiers interessierst, haben wir dir die wichtigsten und interessantesten Informationen rund um die artgerechte Haltung und Unterbringung zusammengestellt.

Die Leistungen der Tierversicherer für Hunde, Katzen & Co.

Haustiere haben bei vielen Menschen den Status eines vollen Familienmitglieds. Sie gelten als treue Begleiter. Doch auch sie können Schaden erleiden oder verursachen. Damit du als Halter nicht auf unüberschaubaren Kosten sitzen bleibst, handeln Tierversicherer eine ganze Reihe an Verträgen auf dem Markt, die das finanzielle Risiko für Tierbesitzer senken. Wir zeigen dir, welche Verträge dir Tierversicherer anbieten und worauf du bei einem Abschluss achten musst. Auch erfährst du hier, welche Leistungen besonders wichtig sind.

Die Geheimnisse flugunfähiger Vogelarten – interessante Antworten auf sieben Fragen

Für die meisten Menschen ist das Fliegen ein typisches Merkmal der Vögel. Doch nicht alle Vogelarten haben diese Fähigkeit im Laufe ihrer Evolution beibehalten. Das Huhn ist wohl einer der bekanntesten Vertreter flugunfähiger Vogelarten. Aus welchen Gründen sich einige Vögel in diese Richtung entwickelt haben und Antworten auf viele weitere Fragen erhältst du hier.

Der Mastzelltumor beim Hund – die wichtigsten Informationen

Der Mastzelltumor ist ein häufiger Tumor der Haut beim Hund. Der Anteil der Mastzelltumoren an den Unterhaut- und Hauttumoren beträgt etwa 20 Prozent. Für manche Hunderassen besteht ein erhöhtes Risiko. Hunde im mittleren Alter erkranken am häufigsten. Bei dem Mastzelltumor des Hundes handelt es sich um einen bösartigen Tumor, der nicht nur die Haut, sondern auch die Milz, Leber und den Magen-Darm-Trakt betreffen kann. Bis zu 17 Prozent der Hunde, bei denen ein solcher Knoten festgestellt wurde, entwickeln weitere Tumore an anderen Körperstellen. Als Therapie kommt die chirurgische Entfernung, die Strahlentherapie sowie die Chemotherapie infrage, beziehungsweise Kombinationen aller drei Formen.

Appenzeller Hunde – mehr als Schweizer Sennenhunde

Appenzeller Hunde – oder auch Appenzeller Sennenhunde genannt – gehören heute nicht mehr ausschliesslich als Bauernhunde auf die Alm, sondern erfreuen sich auch als Familien- und Begleithunde immer grösserer Beliebtheit. Doch was kennzeichnet dieses Schweizer Original und was gilt es vor der Anschaffung zu beachten? Die Rassebeschreibung des Appenzellers, sein Wesen und was es bei der Haltung dieser Hunderasse zu beachten gilt, erfährst du hier.

Katze erkältet – was tun, damit sie schnell wieder gesund wird?

Wenn Katze oder Hund erkältet sind, äussert sich das oft durch einen geringeren Spieltrieb, weniger Appetit, laufende Nase, tränende Augen und erhöhte Temperatur. Diese Symptome können gemeinsam oder auch einzeln auftreten. Wir geben dir gute Tipps, damit dein Liebling schnell weder auf die Beine kommt. Denn eine ganze Menge kannst du selbst tun, um Erkältungen wirksam vorzubeugen oder den Verlauf zu mildern. Wenn es deinem Haustier sehr schlecht geht oder das Fieber sehr hoch ist, solltest du aber unbedingt die fachkundige Hilfe eines kompetenten Tierarztes in Anspruch nehmen. Wie du deiner erkälteten Katze am besten hilfst, erfährst du hier