Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Katzenkörbe – elegante und praktische Accessoires

Katzenkörbe – elegante und praktische Accessoires

Zur Grundausstattung für Katzen und Hunde gehören gemütliche Körbe, die den Tieren als Ruhe- und Schlafstätte dienen. Bei der Anschaffung eines geeigneten Katzenkissens bzw. einer Katzendecke solltest du auf hochwertiges Material und gute Verarbeitung achten. Bevorzuge beständige Materialien, die sich leicht reinigen lassen, damit die Hygiene gewährleistet ist. Das Hundebett oder Katzenbett sollte ausserdem auf die Grösse und Gewohnheiten des Haustiers abgestimmt sein. Katzenkörbe sind ein elegantes Wohnaccessoire, wenn du ein Design auswählst, das zur Raumgestaltung passt. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anschaffung von Katzenkörben zu bedenken ist.

Aus welchem Material besteht ein Katzenbett?

Ein Katzenkorb oder ein Hundekorb besteht häufig aus Flechtware. Die bietet den Vorteil, dass sie viel Luft und Licht durchlässt. Die folgenden Materialien werden typischerweise verwendet:

  • Weide
  • Schilf
  • Rattan
  • Seegras
  • Wasserhyazinthe

Alle Materialien erlauben einen guten Luft- und Feuchtigkeitsaustausch. Weide, Rattan und Wasserhyazinthe gelten als besonders beständig. Sie sind wasserabweisend und sehr pflegeleicht. Solide Katzenkörbe sind für die Aufstellung auf der Terrasse oder auf dem Balkon geeignet.

Was darf neben dem Katzenkissen im Katzenkorb nicht fehlen?

Als Liegeauflage für Katze oder Hund eigenen sich Hunde- bzw. Katzenkissen. Statte die Katzenmöbel aber auch mit geeignetem Katzenspielzeug und anderem Tierbedarf aus. In direkter Nähe sollte die Katzentoilette mit der Katzenstreu platziert sein. Zum Klettern und Bewegen stellst du am besten einen Katzenbaum auf. Die Oberfläche des Baums ist mit Kork oder Fransenstoff ausgestaltet, sodass die Katzen problemlos ihre Krallen daran testen können. Der Katzenbaum verfügt über mehrere Etagen mit integrierten Liegeflächen. Für das Futter bzw. die Katzensnacks darf natürlich auch ein geeigneter Napf nicht fehlen.

Welche Körbchen aus Weide eignen sich für Katzen und Hunde?

Viele Katzenkörbe und Katzensofas können auch für kleine Hunde verwendet werden. Die Weidenkörbe zeichnen sich durch ein elegantes Erscheinungsbild aus und sind strapazierfähig und pflegeleicht. Sie beanspruchen wenig Platz und können flexibel aufgestellt werden. Ob im Wohnzimmer, in der Küche oder im Wintergarten: Die Körbe machen überall eine gute Figur. Stelle sie idealerweise in der Nähe der Heizung auf. So können sich Hunde und Katzen an kalten Tagen aufwärmen. Dies funktioniert mit Kunststoffkörben, während bei Katzenkörben aus Flechtmaterial die Gefahr besteht, dass sie sich unter Hitzeeinwirkung verziehen. Achte auf eine ebene und komfortable Liegefläche sowie auf stabile Wände, an die sich die Haustiere anlehnen können.

Welche Vor- und Nachteile bieten Katzenhöhlen?

Katzenhöhlen und Katzenhäuser bieten sich als Rückzugsort und Versteck an. Auch sie lassen sich mit einem Katzenkissen komfortabel ausgestalten. Im Unterschied zu den Körben sind die Höhlen komplett abgeschlossen und nur durch einen runden oder viereckigen Eingang begehbar. Katzenhöhlen aus Flechtwerk wie Weide und Rattan sind relativ leicht und lassen sich einfach transportieren und variabel aufstellen. Ein Nachteil ist, dass sich die Höhlen schlechter reinigen lassen.

Was brauche ich für den Transport von Katzen und Hunden?

Um das Haustier zu transportieren, gibt es im Fachhandel spezielle Boxen. Bei der Anschaffung von Transportboxen für Katzen und Hunde solltest du auf die folgenden Kriterien achten:

  • Bevorzuge Boxen aus widerstandsfähigen und langlebigen Materialien. Zugleich sollte die Box aber leicht und handlich sein. Kunststoffboxen erfüllen diese Kriterien am besten.
  • Die Transportboxen müssen genug Luft und Licht hereinlassen. Es sollten also Aussparungen in der richtigen Grösse vorhanden sein.
  • Wähle eine Box, die in Grösse und Abmessungen zum Haustier passt.
  • Ein ergonomisch geformter Tragegriff erleichtert den Transport der Box.
  • Der Ein- und Auslass sollte grosszügig gestaltet sein und sich mit einem soliden Türchen verriegeln lassen.

Welche Form sollte das Katzenbett haben?

Ein Katzenbett oder Katzenkörbchen verfügt in der Regel über eine runde Form. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die Katze beim Ruhen oder Schlafen einrollt. Eine runde Liegefläche bietet dafür die besten Voraussetzungen. Den Innenbereich kannst du mit Cord, Plüsch oder Stoff ausgestalten. Wähle Materialien, die beständig und pflegeleicht sind. Ein runder Katzenkorb mit Seitenwänden und Gitter ist eine hervorragende Alternative zu einer Katzentransportbox. Modelle aus Flechtmaterial sind relativ leicht, aber oft nicht so leicht zu handhaben wie die eckigen Boxen.

Wie pflege ich einen Katzenkorb?

Damit der Katzenkorb lange hält, solltest du auf die Materialeigenschaften achten. Einige Flechtmaterialien bleichen und trocknen bei starker Hitzeeinwirkung aus. Solche Körbe stellst du möglichst nicht an der Heizung oder am Fenster auf. Ansonsten ist ein Katzenkorb bzw. Katzenbett relativ pflegeleicht. Führe die folgenden Arbeiten regelmässig aus:

  • Wasche das Flechtmaterial der Körbe mit warmem Wasser ab und lass dann den Korb an der Luft trocknen.
  • Verwende für die Entfernung von Schmutz und Anhaftungen keine chemischen Reiniger.
  • Bürste oder sauge die Katzendecken ab und wasche die Bezüge bei niedrigen Temperaturen in der Maschine.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Analdrüse Hund – Funktion und Problematik

Jeder Hund besitzt Analdrüsen. Viele Hundehalter kenne diese Drüsen nur dem Namen nach. Leider kann sich dies schnell durch eine Analdrüsenentzündung ändern. Eine Entzündung im Bereich der Analbeutel ist schmerzhaft für deinen Hund und für dich eine enorme Geruchsbelästigung. Wenn dein Hund „stinkt“ und im Afterbereich druckempfindlich ist, sind meistens entzündete Analdrüsen die Ursache. Bei der ersten Erfahrung mit diesem Problem ist ein Gang zum Tierarzt angeraten. Trotzdem musst du nicht in Panik geraten. Einige Tipps rund um die Analdrüse beim Hund helfen dir, mit der Situation umzugehen.

Hundehalsband Schweiz – 7 wichtige Fragen

Durch ein Hundehalsband sind Tier und Mensch auf eine besondere Weise miteinander verbunden. Es ist eines der wichtigsten Attribute für den Tierhalter und den Hund, muss dabei nicht nur funktional sein, sondern kann auch schick und elegant aussehen. Für kleine Hunde eignen sich andere Hundehalsbänder als für grosse Hunde. Das Halsband dient vor allen Dingen bei Spaziergängen und beim Hundesport, bei der Erziehung, beim Training und als Schmuck für den Hund. Die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten wir im folgenden FAQ.

Jagdhunderassen: Intelligente Begleiter für Jäger und Sportler

Seit Tausenden von Jahren begleiten Jagdhunde den Menschen. Nicht nur im Wald, auch auf der Entenjagd am Wasser, beim Kampf gegen Mäuse oder Ratten oder in der traditionellen englischen Fuchsjagd gehört der vierbeinige Mitarbeiter bis heute selbstverständlich dazu. Doch auch als Begleithund in der Freizeit sind Jagdhunde inzwischen gefragt. Unterschiedlichste Rassen vom kleinen Terrier bis zum eindrucksvollen und familienfreundlichen Labrador werden und wurden für Jagden eingesetzt. Welche Hunderassen zu den Jagdhunden gezählt werden und für wen sich diese Tiere als Freizeitbegleiter eignen, liest du in unseren FAQs.

Tierhomöopathie: Sanftes Heilen mit der Kraft der Natur

Zahlreiche Tierhalter vertrauen auf die Tierhomöopathie, andere wiederum hegen starke Zweifel. Mit der Tierhomöopathie verhält es sich ähnlich wie mit der Humanhomöopathie. Die Kunst des sanften Heilens mit natürlichen Mitteln ist keine Erfindung unserer Zeit. Seit Jahrhunderten versuchen Menschen, sich selbst und ihre Tiere mit natürlicher Arznei zu heilen oder Beschwerden zu lindern. Es gibt nur wenige wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit der Homöopathie belegen. Doch wer sein Haustier einmal mit Erfolg homöopathisch behandeln lässt, möchte oft nicht mehr darauf verzichten. Wie Tierhomöopathie funktioniert, erklären wir dir im Folgenden.

Bindehautentzündung Katze – fundierte Hilfe hält der erfahrene Veterinär bereit

Die Bindehautentzündung bei der Katze solltest du nicht auf die leichte Schulter nehmen. Sie ist eine sehr ernsthafte Erkrankung, die das Wohlbefinden deines Lieblings stark beeinträchtigt. Die Symptome treten hauptsächlich an den Augen auf. Wenn keine Behandlung vorgenommen wird, können die Sinnesorgane durch die Infektion unter Umständen stark geschädigt werden. Eine Bindehautentzündung der Katze stellt für die Tiere eine echte Qual dar. Dasselbe gilt übrigens auch bei der Bindehautentzündung beim Hund oder beim Pferd. Warte deshalb nicht zu lange ab, denn schnell stecken die Tiere andere an. Bei einer rechtzeitigen Therapie kannst du deinem Stubentiger aber schnell Linderung verschaffen.

Katzenseuche: wichtige Informationen zur gefährlichen Krankheit

Katzenseuche – allein schon das Wort klingt gefährlich. Und tatsächlich ist die Krankheit nicht auf die leichte Schulter zu nehmen: Ohne Behandlung endet sie meist tödlich. Damit zählt die Katzenseuche zu den bedrohlichsten Infektionen, die eine Katze bekommen kann. Setzt die Behandlung frühzeitig ein, sind die Chancen auf eine Heilung sehr gut. Die Gefahr ist damit allerdings nicht vollständig gebannt. Die genesene Samtpfote scheidet das für die Erkrankung ursächliche Virus noch lange Zeit aus – und stellt damit ein Risiko für andere Tiere dar. Am besten ist daher eine vorsorgliche Impfung. Alles zur Katzenseuche erfährst du in unserem Ratgeber.