Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Mastzelltumor beim Hund – die wichtigsten Informationen

Der Mastzelltumor beim Hund – die wichtigsten Informationen

Der Mastzelltumor ist ein häufiger Tumor der Haut beim Hund. Der Anteil der Mastzelltumoren an den Unterhaut- und Hauttumoren beträgt etwa 20 Prozent. Für manche Hunderassen besteht ein erhöhtes Risiko. Hunde im mittleren Alter erkranken am häufigsten. Bei dem Mastzelltumor des Hundes handelt es sich um einen bösartigen Tumor, der nicht nur die Haut, sondern auch die Milz, Leber und den Magen-Darm-Trakt betreffen kann. Bis zu 17 Prozent der Hunde, bei denen ein solcher Knoten festgestellt wurde, entwickeln weitere Tumore an anderen Körperstellen. Als Therapie kommt die chirurgische Entfernung, die Strahlentherapie sowie die Chemotherapie infrage, beziehungsweise Kombinationen aller drei Formen.

Was ist ein Mastzelltumor und welche Zellen sind betroffen?

Der Mastzelltumor des Hundes entwickelt sich, wie der Name schon sagt, aus den Mastzellen. Die Rundzellen gehören dem Immunsystem an und besitzen zahlreiche Granula mit vasoaktiven (den Gefässtonus beeinflussenden) Substanzen wie zum Beispiel Histamin, Heparin, Serotonin und Dopamin. Viele Symptome des Mastzelltumors kommen dadurch zustande, weil diese Substanzen ins Gewebe um den Tumor gelangen. Mastzelltumore beim Hund zeigen sich meist als einzelne Knötchen in der Haut oder Unterhaut. Die Zubildungen werden in verschiedene Grade und Stadien eingeteilt, je nach Differenzierung, Beteiligung der Lymphknoten und dem Auftreten von Metastasen. Die Behandlung erfolgt durch einen/eine Tierarzt/Tierärztin mit einer Spezialisierung in Onkologie. Den richtigen Ansprechpartner für weitere Informationen zu Mastzelltumoren findest du auf unserer Vergleichsplattform.

Was sind die Ursachen?

Manche Rassen wie beispielsweise Boxer, Boston Terrier, Englische Bulldoggen, Golden Retriever, Labradore, Rhodesian Ridgebacks, Beagle, Weimaraner, Staffordshire Terrier oder Shar-Peis erkranken häufiger an Mastzelltumoren als andere. Dies deutet auf einen genetischen Hintergrund für die Erkrankung hin. Tatsächlich wurde bei etwa 30 Prozent der caninen Mastzelltumoren eine Mutation im c-kit-Protoonkogen gefunden (Gen für ein Rezeptorprotein). Durch die Mutation ist das Protein ständig aktiviert und führt zu unkontrolliertem Zellwachstum. Das Histamin und die anderen Stoffe aus den Mastzellen verursachen lokale Entzündungsreaktionen im Gewebe um die Tumore und Metastasen.

Was sind die Symptome von Mastzelltumoren beim Hund?

Die Symptome bei einem Mastzelltumor reichen von Veränderungen der Haut bis hin zu schweren systemischen Reaktionen. Folgende klinische Probleme werden bei einem Hund mit Mastzelltumor häufig beobachtet:

  • Hautveränderungen (Schwellungen, Rötungen, Krustenbildung)
  • weiche oder feste Knoten in der Haut oder Unterhaut
  • Lymphknotenvergrösserungen
  • Juckreiz
  • Appetit- und Gewichtsverlust
  • Erbrechen
  • blasse Schleimhäute
  • Teerstuhl
  • Milz- oder Lebervergrösserung
  • Wundheilungsstörungen

Viele der Symptome sind die Folge der übermässigen Histamin- und Heparinausschüttung durch die tumorös veränderten Zellen. Vor allem der Magen-Darm-Trakt reagiert empfindlich auf Histamin. Geschwüre entstehen, die durchbrechen und einen Blutverlust verursachen können. Circa 80 Prozent der Hunde, bei denen sich der Mastzelltumor im Körper ausgebreitet hat, leiden an solchen Geschwüren.

Woher weiss ich, ob der Knoten in der Haut meines Hundes ein Mastzelltumor ist?

Mit blossem Auge ist es nicht möglich, einen Mastzelltumor zu diagnostizieren. Mastzelltumoren haben kein typisches Erscheinungsbild und können wie jede andere Hautveränderung aussehen. Auch mit dem Abtasten der Knoten ist es nicht möglich, einen Mastzelltumor von anderen Hauttumoren zu unterscheiden. Die Diagnose erfolgt normalerweise durch eine Punktion der Umfangsvermehrung und eine Untersuchung der entnommenen Zellen. Auch eine komplette Entfernung der Zubildung mit einer anschliessenden histologischen Untersuchung ist möglich, um den Mastzelltumor nachzuweisen. Werden vermehrt Mastzellen gefunden, ist eine Kontrolle der Lymphknoten sowie Röntgen des Brustkorbs und ein abdominaler Ultraschall zu empfehlen, um eine systemische Ausbreitung und Metastasen auszuschliessen.

Wie sieht die Therapie bei einem Mastzelltumor aus?

Die Therapie richtet sich nach dem Differenzierungsgrad der Zellen (Gradeinteilung) und nach dem Stadium des Mastzelltumors. Bei solitären, gut differenzierten Tumoren der Haut ohne Lymphknotenbeteiligung und Metastasen ist die chirurgische Entfernung das Mittel der Wahl. Ist eine vollständige Entfernung nicht möglich, schliesst sich in der Regel eine Strahlentherapie an. Mastzelltumore ab Grad III oder mit Lymphknotenbeteiligung erfordern üblicherweise eine Chemotherapie oder eine Kombination aus Chirurgie, Strahlentherapie und Chemotherapie. Für die Chemotherapie werden folgende Mittel häufig eingesetzt:

  • Vinblastin
  • Prednisolon
  • Lomustin
  • Tocerinib
  • Masitinib

Eventuell musst du deinem Hund zusätzliche Medikamente verabreichen. Dazu gehören Mittel gegen das Erbrechen sowie Mittel zum Schutz der Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes.

Wie hoch ist die Lebenserwartung bei einem Mastzelltumor?

Die Prognose für Hunde mit Mastzelltumoren variiert ebenfalls je nach Differenzierungsgrad der Zellen und dem Stadium des Mastzelltumors. Bei einer systemischen Mastozytose kommt es zudem darauf an, wie gut der Hund auf die Behandlung anspricht. Die vollständige chirurgische Entfernung eines einzelnen, gut differenzierten Mastzelltumors führt oft zu einer Heilung. Auch bei unvollständiger Entfernung solcher Tumore mit anschliessender Strahlentherapie sind die Heilungschancen gut. Tumore höherer Grade und mit systemischer Beteiligung haben häufig eine schlechte Prognose. Etwa 50 Prozent der Hunde erleiden Rückfälle. Die Rückfälle treten etwa ein bis anderthalb Jahre nach der letzten Behandlung auf. Die Überlebenszeiten liegen dann bei vier bis zwölf Monaten.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Weitere Informationen zu Mastzelltumoren bekommst du bei einem Tierarzt / einer Tierärztin deiner Wahl. Mit unserer Vergleichsplattform findest du schnell den richtigen Onkologen in deiner Region. Eine frühzeitige Diagnose von Hautveränderungen bei deinem Hund ist wichtig. Bei Tumoren verhinderst du so eine Ausbreitung im Körper und dein Hund hat bessere Chancen, geheilt zu werden.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gabapentin Hund – Mittel der Wahl bei Schmerzen beim Hund?

Wenn dein geliebter Hund unter starken Schmerzen leidet, dann hast du sicherlich nur einen Wunsch: ihm zu helfen. Eine Schmerztherapie durchzuführen, gehört auf jeden Fall in die erfahrenen Hände eines Tierarztes. Um ihm die Diagnose zu erleichtern, kannst du ein Schmerztagebuch für deinen Hund führen. Je nachdem, welche Krankheiten bei deinem Tier vorliegen, wird sich dein Tierarzt vielleicht für Gabapentin entscheiden. Wir geben dir einen Überblick über Indikationen, Behandlung und Nebenwirkungen des Wirkstoffes. Ausserdem haben wir dir viele hilfreiche Informationen zusammengestellt, die dir helfen, dass dein Vierbeiner schnell wieder gesund wird, und dir zeigen, und wo du weitere Hilfe findest.

Lungenwürmer Hund – Fragen und Antworten zu den Parasiten und zur Leishmaniose

Bei vielen Hundebesitzern kursiert der Irrglaube, dass Lungenwürmer beim Hund identisch mit der Leishmaniose sind. Teilweise ist das verständlich, vor allem, wenn keine praktische Erfahrung vorliegt. Und ganz gleich, ob Lungenwürmer oder Leishmaniose vorliegt, beide sind schwerwiegende Erkrankungen für den Vierbeiner. Die Ursachen sind aber völlig unterschiedlich. Wir informieren dich über Infektion, Symptome, Behandlung und Risiken der jeweiligen Krankheit. Mit unseren Informationen bist du auf der sicheren Seite.

Grösster Hund der Welt: mächtige Begleiter auf vier Pfoten

Zeus, Hercules, Freddy und Hulk: Die grössten Hunde der Welt tragen meist Namen, die schon von ihrer mächtigen Erscheinung berichten. Die grössten Vierbeiner sind in den Medien häufig präsent. Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um die Rekordhalter in Sachen Grösse angesehen: Wer sind die gigantischen Hunde, zu welchen Rassen gehören sie und was gibt es bei ihrer Haltung und Pflege zu beachten?

Tierhomöopathie: Sanftes Heilen mit der Kraft der Natur

Zahlreiche Tierhalter vertrauen auf die Tierhomöopathie, andere wiederum hegen starke Zweifel. Mit der Tierhomöopathie verhält es sich ähnlich wie mit der Humanhomöopathie. Die Kunst des sanften Heilens mit natürlichen Mitteln ist keine Erfindung unserer Zeit. Seit Jahrhunderten versuchen Menschen, sich selbst und ihre Tiere mit natürlicher Arznei zu heilen oder Beschwerden zu lindern. Es gibt nur wenige wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit der Homöopathie belegen. Doch wer sein Haustier einmal mit Erfolg homöopathisch behandeln lässt, möchte oft nicht mehr darauf verzichten. Wie Tierhomöopathie funktioniert, erklären wir dir im Folgenden.

Katze mit kurzen Beinen – die Dackel unter den Katzenrassen

Bei einer Katze mit kurzen Beinen scheiden sich oft die Geister. Während die einen die kleinen Katzen im Babyschema einfach zu niedlich finden, bemängeln andere eine möglicherweise eingeschränkte Katzengesundheit. Was steckt wirklich hinter der Kurzbeinigkeit bei Katzen und was kennzeichnet die Katzenrassen im Dackelformat? Hier findest du alle Antworten auf die häufigsten Fragen.

Bindehautentzündung Katze – fundierte Hilfe hält der erfahrene Veterinär bereit

Die Bindehautentzündung bei der Katze solltest du nicht auf die leichte Schulter nehmen. Sie ist eine sehr ernsthafte Erkrankung, die das Wohlbefinden deines Lieblings stark beeinträchtigt. Die Symptome treten hauptsächlich an den Augen auf. Wenn keine Behandlung vorgenommen wird, können die Sinnesorgane durch die Infektion unter Umständen stark geschädigt werden. Eine Bindehautentzündung der Katze stellt für die Tiere eine echte Qual dar. Dasselbe gilt übrigens auch bei der Bindehautentzündung beim Hund oder beim Pferd. Warte deshalb nicht zu lange ab, denn schnell stecken die Tiere andere an. Bei einer rechtzeitigen Therapie kannst du deinem Stubentiger aber schnell Linderung verschaffen.