Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Zu einer Konjunktivitis kann es bei empfindlichen Tieren schon kommen, wenn sie kräftiger Zugluft ausgesetzt waren. Die häufigste Ursache sind allerdings Fremdkörper, die in das Auge gelangt sind. Das können auch winzige Dinge sein wie beispielsweise Sandkörnchen oder die eigenen Haare des Hundes. Insbesondere Hunderassen mit kurzem Fell und dichter Gesichtsbehaarung leiden während des Fellwechsels darunter. Am häufigsten sind folgende Auslöser:
Im Grunde besteht immer eine Ansteckungsgefahr, weil es sich bei den Erregern der Entzündung um Bakterien handelt. Eine leichte Reizung der Bindehaut stellt ist noch kein Problem dar, aber im Zweifelsfall solltest du lieber davon ausgehen, dass eine Konjunktivitis ansteckend ist. Das bedeutet, dass alle Personen, die Umgang mit dem Hund haben, sich sorgfältig die Hände waschen sollten, wenn sie den Hund im Gesicht berührt haben. Das gilt natürlich ganz besonders, wenn jemand ihn gerade mit Augentropfen oder -salbe versorgt hat. Gefährdet sind aber auch Kinder oder andere Haustiere, die sich beim Spielen oder Kuscheln mit der Bindehautentzündung des Hundes anstecken können. Eine Ansteckung von Auge zu Auge ist nämlich möglich. Wenn du Kinder, weitere Hunde oder Katzen hast, solltest du sie sorgfältig beaufsichtigen, bis die Bindehautentzündung beim Hund abgeheilt ist.
Schützen lassen sich die Augen vor Reizungen und Entzündungen nur in wenigen Ausnahmefällen. Wenn du weisst, dass dein Hund empfindlich reagiert, kannst du darauf achten, ihn vor Zugluft zu schützen. Auch Fahrten im Auto mit dem Hundekopf am offenen Fenster oder direkt vor dem Gebläse lassen sich vermeiden. Andere Gründe für Bindehautentzündung beim Hund kannst du leider nicht beeinflussen. Wenn dein Hund eine chronische oder allergische Bindehautentzündung hat, kannst du nur versuchen, mit passenden Augentropfen stets für zusätzliche Befeuchtung zu sorgen – zum Beispiel mit künstlicher Tränenflüssigkeit.
Wenn du weisst, dass dein Hund aus einem bestimmten Grund regelmässig eine Bindehautentzündung bekommt, musst du nicht immer gleich den Tierarzt aufsuchen. Auch wenn die Bindehautentzündung des Hundes chronisch ist, wirst du wahrscheinlich darüber im Bilde sein und auch entsprechende Medikamente vorrätig haben. Der Gang zum Tierarzt in aber unvermeidbar, sobald das Auge stark geschwollen ist oder du eitrigen Ausfluss bemerkst. Ausserdem sollte ein Tierarzt den Grund für die Bindehautentzündung untersuchen, wenn dieser noch unbekannt ist. Eventuell muss auch ein Fremdkörper aus dem Auge entfernt werden.
Eine Bindehautentzündung beim Hund wird in der Regel mit Augensalben oder -tropfen behandelt. Sie können entzündungshemmend, schmerzlindernd oder auch antibiotisch sein. Diese Behandlungsmethoden hängen nicht davon ab, ob die Entzündung chronisch oder akut ist. Falls dein Hund sich das gefallen lässt, können auch Augenspülungen mit einer speziellen Zinklösung sehr hilfreich sein. Ob sich ein Versuch lohnt, solltest du vorher mit dem behandelnden Tierarzt besprechen.
Wenn du Ratgebertexte zum Thema Hundegesundheit liest, findest du sehr unterschiedliche Informationen zur Dauer einer Bindehautentzündung beim Hund. Das liegt einfach daran, dass es selbst bei akuten Erkrankungen sehr unterschiedliche Verläufe geben kann. Im Wesentlichen hängt die Heilung vom Erreger oder Auslöser ab. Natürlich spielt auch die Zeit bis zum Beginn einer Therapie eine Rolle, denn leichte Entzündungen werden nicht immer sofort entdeckt. Deshalb sind alle Angaben zwischen einer und mehreren Wochen nicht falsch.
Die Symptome sind relativ einfach zuzuordnen. Wenn du bei deinem Hund
bemerkst, sind das schon relativ deutliche Hinweise auf eine Bindehautentzündung. Kommen noch Symptome wie sichtbarer Eiter im Augenwinkel oder eine gerötete Bindehaut hinzu, ist es recht unwahrscheinlich, dass es sich um etwas anderes handelt. Die Bindehaut zeigt sich bei geöffnetem Auge nur, wenn sie geschwollen ist. Im Normalzustand verschwindet sie unter dem Augenlid. Durch die Schwellung funktioniert dieser Mechanismus nicht und die rosa Hautschicht bleibt beim Öffnen des Auges vor der Hornhaut stehen.
Haustiere haben bei vielen Menschen den Status eines vollen Familienmitglieds. Sie gelten als treue Begleiter. Doch auch sie können Schaden erleiden oder verursachen. Damit du als Halter nicht auf unüberschaubaren Kosten sitzen bleibst, handeln Tierversicherer eine ganze Reihe an Verträgen auf dem Markt, die das finanzielle Risiko für Tierbesitzer senken. Wir zeigen dir, welche Verträge dir Tierversicherer anbieten und worauf du bei einem Abschluss achten musst. Auch erfährst du hier, welche Leistungen besonders wichtig sind.
Auf sanften, aber grossen Pfoten schleichen beeindruckende Raubtiere durch unsere Wohnzimmer: Die grössten Katzen der Welt sind echte Riesen. Bis zu zehn Kilo bringen die Giganten, etwa die Waldkatze oder die Savannah, auf die Waage. Von der Nasen- bis zur Schwanzspitze misst so manche Rekordkatze über einen Meter. Wer die grösste Katze der Welt ist und was du über grosse und riesige Katzenrassen wissen musst, haben wir uns einmal näher angesehen.
Eine Katze mit Durchfall ist keine Seltenheit. In vielen Fällen entwickeln sich daraus ernsthafte Begleitsymptome, die immer ein Hinweis auf eine eingeschränkte Gesundheit sind. Ganz unterschiedliche Ursachen können bei einer Katze Durchfall auslösen. Mit der richtigen Pflege und medikamentöser Unterstützung durch den Tierarzt wird häufig eine schnelle Linderung und Heilung erzielt. Allerdings gibt es Katzenkrankheiten, die einen typischen, chronischen Durchfall nach sich ziehen. Schau dir daher am besten unseren Ratgeber an und mach dich für deine Katze schlau.
Du bist bald stolzer Katzenbesitzer und auf der Suche nach dem perfekten Tiernamen für deinen neuen Liebling? Es zeichnet dich schon jetzt als verantwortungsvollen Tierbesitzer aus, dass du dir im Vorfeld Gedanken über die richtige Namenswahl machst. Die Entscheidung für einen passenden Katzennamen ist für eure gemeinsame Zukunft ebenso wichtig wie die Bereitstellung der Grundausstattung für deinen neuen Mitbewohner. Diese Grundausstattung umfasst Fressnapf, Trinknapf, Futter, eine Kratzmöglichkeit, einen kuscheligen Ruheplatz zum Schlafen und eine Katzentoilette mit Einstreu. Ausserdem solltest du dir rechtzeitig einen Tierarzt für Imfungen, Untersuchungen und Notfälle suchen.
Ist eine Katze mit Toxoplasmose infiziert, gilt es für den Menschen, einige Vorsichtsmassnahmen zu treffen, um eine Ansteckung zu vermeiden. Gefahr besteht für Menschen an sich nicht. Lediglich während der Schwangerschaft ist ein erhöhtes Risiko für das ungeborene Kind gegeben. Das Haustier selbst macht die Erkrankung nur einmalig durch und entwickelt danach eine Immunität gegen den Erreger. Problematisch bleibt dabei, dass mit der Erstinfektion in der Regel kaum Symptome auftreten.
Zahlreiche Tierhalter vertrauen auf die Tierhomöopathie, andere wiederum hegen starke Zweifel. Mit der Tierhomöopathie verhält es sich ähnlich wie mit der Humanhomöopathie. Die Kunst des sanften Heilens mit natürlichen Mitteln ist keine Erfindung unserer Zeit. Seit Jahrhunderten versuchen Menschen, sich selbst und ihre Tiere mit natürlicher Arznei zu heilen oder Beschwerden zu lindern. Es gibt nur wenige wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit der Homöopathie belegen. Doch wer sein Haustier einmal mit Erfolg homöopathisch behandeln lässt, möchte oft nicht mehr darauf verzichten. Wie Tierhomöopathie funktioniert, erklären wir dir im Folgenden.