Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Einen passenden Katzennamen finden – wichtige Überlegung bei der Anschaffung eines Stubentigers

Einen passenden Katzennamen finden – wichtige Überlegung bei der Anschaffung eines Stubentigers

Du bist bald stolzer Katzenbesitzer und auf der Suche nach dem perfekten Tiernamen für deinen neuen Liebling? Es zeichnet dich schon jetzt als verantwortungsvollen Tierbesitzer aus, dass du dir im Vorfeld Gedanken über die richtige Namenswahl machst. Die Entscheidung für einen passenden Katzennamen ist für eure gemeinsame Zukunft ebenso wichtig wie die Bereitstellung der Grundausstattung für deinen neuen Mitbewohner. Diese Grundausstattung umfasst Fressnapf, Trinknapf, Futter, eine Kratzmöglichkeit, einen kuscheligen Ruheplatz zum Schlafen und eine Katzentoilette mit Einstreu. Ausserdem solltest du dir rechtzeitig einen Tierarzt für Imfungen, Untersuchungen und Notfälle suchen.

Was sollte man generell bei der Auswahl eines Tiernamens beachten?

Grundsätzlich solltest du einen Tiernamen auswählen, der zu dir und deinem Tier passt. Er darf keine anderen Personen oder Tiere diskriminieren. Es empfiehlt sich auch, einen jugendfreien Tiernamen auszusuchen. Jetzt hast du vielleicht noch keine Kinder, aber eine Katze kann bis zu 20 Jahre alt werden und wer weiss, ob du nicht bis dahin noch weiteren Familienzuwachs bekommst. Zeitlosigkeit ist ebenfalls ein guter Tipp, denn wenn du die Katze zu Beispiel nach einem im Moment angesagten Künstler benennst und er dir in einigen Jahren nicht mehr zusagt, könnte das peinlich werden. Wir haben dir eine Liste zusammengestellt, auf der du die wichtigsten Grundlagen für einen tollen Katzennamen findest:

  • passend
  • nicht diskriminierend
  • jugendfrei
  • zeitlos
  • mit Liebe ausgesucht

Wie finde ich nun den passenden Namen für meine Katze?

Sobald du die Gelegenheit hast, deinen neuen besten Freund zu besuchen, solltest du diese Möglichkeit wahrnehmen. Auch wenn es noch Kätzchen sind, kannst du beim ersten Kontakt schon viel über ihre Persönlichkeit und ihre besonderen Vorlieben erfahren. Sicherlich wirst du bei diesem Besuch schon das Geschlecht deiner Katze erfahren. Kuschelt deine zukünftige Katze lieber die ganze Zeit beim Muttertier oder geht sie schon auf Entdeckungsreise mit ihren Geschwistern? Gibt es Besonderheiten bei der Fellfärbung oder ist dein kleiner Schatz ein Wonneproppen? Sammele möglichst viele Eindrücke. Stelle dir eine Liste zusammen, damit du dich später noch an alles erinnern kannst. Wenn du dann wieder zuhause bist, kannst du alles in Ruhe durchgehen und hast vielleicht schon eine tolle Idee für einen Katzennamen.

Wie klappt die Namenswahl, wenn man nicht der einzige Katzenbesitzer sein wird?

Wenn du dich gemeinsam mit deinem Partner oder mit deiner gesamten Familie für ein Haustier entscheidest, solltet ihr natürlich auch gemeinsam einen schönen Namen für euer neues Familienmitglied auswählen. Damit diese Wahl fair abläuft, sollte jeder die Gelegenheit bekommen seinen Vorschlag in Ruhe der Familie zu erklären. Danach könnt ihr demokratisch abstimmen und den Namen mit den meisten Stimmen auswählen. Kleinere Kinder sind manchmal traurig, wenn ihr Vorschlag nicht akzeptiert wurde und nicht die Mehrheit der Stimmen errungen hat. So lernen sie aber an einem praktischen Beispiel, wie Demokratie funktioniert, und werden spätestens beim Einzug des neuen Haustieres ihren Kummer wieder vergessen haben.

Warum ist ein eigener Name für Haustiere so wichtig?

Haustiere nehmen in der Regel den Status eines Familienmitgliedes ein. Ein Familienmitglied hat einen Namen und man wertschätzt es, wenn man es mit seinem persönlichen Namen anspricht. Es erleichtert auch die Erziehung eines Haustieres, wenn es gelernt hat, auf seinen Namen zu hören. Wenn man es ruft und es hört auf seinen Namen, vereinfacht das den Umgang miteinander. Dies kann besonders in Gefahrensituationen Leben retten oder Verletzungen vermeiden. Wenn du mit deiner Katze zum Tierarzt gehst und sie aufgeregt sein sollte, kann das beruhigende Flüstern ihres Namens ihr Kraft spenden und sie ruhiger werden lassen.

Sollte man zwischen Katzennamen und Hundenamen unterscheiden?

Generell gibt es keinen triftigen Grund, bestimmte Namen nur für Kätzchen oder nur für Welpen zu verwenden. Du darfst deiner Kreativität ruhig freien Lauf lassen und als Katzenbesitzer bei der Namenswahl für deinen Liebling auch einen Hundenamen in Betracht ziehen, wenn er dir besonders gut gefällt.

Sollte der Katzenname eine bestimmte Bedeutung haben?

Liebevoll ausgewählte Tiernamen, die zum Wesen und zum Geschlecht des Haustieres passen sind natürlich umso eindrucksvoller, wenn sie auch noch eine spezielle Bedeutung haben. Diese Bedeutung kann mit dem Geburtszeitpunkt zusammenhängen oder auch einen regionalen Zusammenhang haben.

Darf ich für meine Katze auch Kosenamen verwenden?

Die zusätzliche Verwendung von Kosenamen ist sogar sehr empfehlenswert. Deine Katze bemerkt schon daran, wie du sie gerade nennst, ob sie etwas richtig oder falsch gemacht hat. Wenn ihr gemütlich auf dem Sofa kuschelt und du ihren Kosenamen verwendest, unterstreicht das die positive Atmosphäre. Wenn sie zum Bespiel am Sofa gekratzt hat und du sie in strengem Ton mit ihrem Namen ermahnst, weisst sie doppelt gut Bescheid, dass ihr Verhalten nicht richtig war.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hundevermittlung Schweiz – mit diesen 7 Tipps gelingt die Adoption

Du möchtest dir einen Hund zulegen, weisst aber noch nicht so richtig, wo du anfangen sollst? Was musst du beachten? Ist ein Kauf vom Züchter der beste Weg oder solltest du lieber den Tierschutz unterstützen? Oder bevorzugst du den bequemen Weg über Inserate? Viele Fragen wie diese ergeben sich auf der Suche nach dem Hund, der perfekt zu dir passt, deinem Begleiter in allen Lebenslagen. Aber keine Sorge, mithilfe unserer FAQs hast du in nur wenigen Minuten den Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Hundevermittlung in der Schweiz.

Einen guten Hundephysiotherapeuten finden? So geht es

Gesunde Hunde rennen mit ihrem Herrchen um die Wette, sie haben Spass an Bewegungen und sind gerne aktiv. Es entspricht ihrem natürlichen Temperament, sich in der freien Natur bei jedem Wetter zu bewegen. Das setzt allerdings voraus, dass das Tier Freude an körperlichen Aktivitäten hat und rundherum gesund ist. Schmerzen an Knochen, Gelenken und Sehnen hingegen können den Spass an jeglicher Art von Bewegung schnell vergessen lassen. Wenn jeder Schritt zur Qual wird, hilft häufig nur ein Hundephysiotherapeut. Er ist dein Ansprechpartner für eine Behandlung bei Schmerzen im Bewegungsapparat.

Die Läufigkeit beim Hund: So läuft sie ab

Die Läufigkeit gehört zum natürlichen Sexualzyklus beim weiblichen Hund. Zweimal im Jahr verändert sich das Verhalten der Hündinnen und sie duften vor allem in ihrer heissen Phase für Rüden unwiderstehlich. Die ersten Anzeichen für den baldigen Östrus, wie die Brunst bei den Hunden auch heisst, ist vorerst ein blutiger Scheidenausfluss. Erst später befindet sich die Hündin in der Standhitze und zeigt sich dazu bereit, Spermien zu empfangen. Nach einem erfolgreichen Geschlechtsakt bringt die Hündin nach etwa zwei Monaten ihre Welpen zur Welt.

Welcher Hund passt zu mir?

Wer sich entschieden hat, einen Hund zu kaufen, muss sich zunächst mit der Frage auseinandersetzen, welche Hunderasse geeignet ist. Es gibt über 300 verschiedene Hunderassen, die sich nicht nur in ihrem Aussehen, sondern auch in ihrer Persönlichkeit und ihren Wesenszügen unterscheiden. Ein Hund ist ein jahrelanger Begleiter und der Alltag verändert sich mit ihm grundlegend. Aus diesem Grund sollte der Wunschhund so gut wie möglich zu dem Besitzer und seinen Lebensumständen passen. Welche Fragen sich ein zukünftiger Hundebesitzer stellen sollte und welche zahlreichen Faktoren zu beachten sind, erklärt dieser Artikel.

Bei Katzen Zecken entfernen: Die wichtigsten Informationen zum Umgang mit den Parasiten

Katzen sind reinliche Tiere, die die Pflege ihres Fells in der Regel voll im Griff haben. Anders ist es, wenn es um Zecken geht: Vor ihnen ist nicht mal die sauberste Samtpfote sicher. Auf Hilfe angewiesen sind vor allem Freigänger. Während Stubentiger kaum mit den Parasiten in Kontakt kommen, bringen durch Wälder und Wiesen streifende Miezen immer wieder mal ausgehungerte Blutsauger mit nach Hause. Wo verstecken sie sich? Wann ist ein Besuch beim Tierarzt angezeigt? In unserem Ratgeber verraten wir dir, was du über die Parasiten wissen musst und wie du bei Katzen Zecken entfernen kannst.

Bindehautentzündung Katze – fundierte Hilfe hält der erfahrene Veterinär bereit

Die Bindehautentzündung bei der Katze solltest du nicht auf die leichte Schulter nehmen. Sie ist eine sehr ernsthafte Erkrankung, die das Wohlbefinden deines Lieblings stark beeinträchtigt. Die Symptome treten hauptsächlich an den Augen auf. Wenn keine Behandlung vorgenommen wird, können die Sinnesorgane durch die Infektion unter Umständen stark geschädigt werden. Eine Bindehautentzündung der Katze stellt für die Tiere eine echte Qual dar. Dasselbe gilt übrigens auch bei der Bindehautentzündung beim Hund oder beim Pferd. Warte deshalb nicht zu lange ab, denn schnell stecken die Tiere andere an. Bei einer rechtzeitigen Therapie kannst du deinem Stubentiger aber schnell Linderung verschaffen.