Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Mittlerweile ist diese Massnahme zu einem veterinärmedizinischen Routineeingriff geworden. Die Kastration von Hauskatzen kann bei Katzen und Katern frühestens nach dem Eintritt der Geschlechtsreife vorgenommen werden, heisst es. Das stimmt so nicht unbedingt. Entgegen der weit verbreiteten Meinung musst du bei einer Katze nicht unbedingt die erste Rolligkeit abzuwarten, ehe sie kastriert wird. Auch Kater müssen nicht erst potent werden. Ansonsten könnten sich die Tiere schon zum ersten Mal verpaaren. Sobald sie ein bestimmtes Gewicht erreicht haben und körperlich in guter Verfassung, kann die Kastration durchgeführt werden. Die Sterilisation ist nicht mehr üblich.
Die Kastration der Katzen und Kater erfolgt unter Vollnarkose und bedeutet die operative Entfernung der inneren Geschlechtsorgane. Deren Aufgabe ist die Bereitstellung von Samen- beziehungsweise Eizellen. Dazu gehören bei der Katze die Eierstöcke und beim Kater die Hoden. Bei den Männchen ist die Kastration in der Regel einfacher. Bei den Weibchen ist immer ein Bauchschnitt nötig, bei Katern nur in bestimmten Fällen, wenn die Hoden nicht in den Hodensack abgestiegen sind. Die Sterilisation ist heutzutage nicht mehr gängig, weil hierbei nur die Samen- oder Eileiter durchtrennt und verödet werden. Das hat den Nachteil, dass die Geschlechtshormone trotzdem ausgeschüttet werden.
Ein Risiko der Kastration von Katzen ist, dass bei den Weibchen Störungen im Ablauf der Wundheilung auftreten können. Deshalb solltest du einen Schutzanzug oder einen Kragen parat haben. Kastraten neigen ausserdem dazu, bei unsachgemässer Fütterung Übergewicht auszuprägen. Bitte achte daher unbedingt auf diätetisches oder getreide- und zuckerfreies Futter sowie auf eine rassegerechte Dosierung.
Haustiere, die in Familien leben, sind in den meisten Fällen nicht zur Zucht gedacht. Es ergibt daher keinen Sinn, die Tiere fortpflanzungsfähig zu halten. Nicht alle Besitzer belassen es bei einem Wurf, sondern verlieren im Nachhinein die Übersicht. Dadurch besteht die Gefahr einer übermässigen Vermehrung.
In vielen Regionen ist die Kastration von Katzen Pflicht. Im Rahmen des Schutzes von Tieren steht die Kastration der Katzen vor dem Töten und vor der Qualhaltung. Einer der Vorteile der Kastration ist das Vermeiden von Tierleid.
Eine Operation wie die Frühkastration wird bei Kätzchen im Alter von mindestens 17 Wochen vorgenommen. Sie ist allerdings nur eine Option, um das Schwarzzüchten zu unterbinden. Hierzu muss sich jeder Züchter die Frage nach der Ethik selbst beantworten. Es ist den Babys eigentlich nicht zuzumuten, zumal sie mit 17 Wochen noch sehr klein sind und sich erst entwickeln. Schwarzzuchten könnten auch mit anderen Mitteln verhindert werden, zum Beispiel mit einem Kastrationszwang im Kaufvertrag etc. In Anzeigen liest man daher häufig, dass die Katzenwelpen schon kastriert sind. Um bei wilden, nicht kontrollierbaren Freigängerwelpen rechtzeitig ein Eintreten der Geschlechtsreife zu unterbinden, ist diese Variante durchaus sinnvoll.
Katzenzüchter, die verantwortungsvoll in einem anerkannten Verein züchten, halten ihre Zuchtkatzen und Zuchtkater natürlich potent. Sie verhüten weitgehend mit der Katzenpille, durch das Trennen rolliger Katzen vom Deckkater oder mit einem sogenannten Katerchip. Leiden die Zuchttiere jedoch unter der Vermehrung, dann werden Züchter diese Tiere „aus der Zucht nehmen“, indem sie sie kastrieren lassen.
Unterlässt du die Kastration der Katzen, ergeben sich folgende unliebsame Erscheinungen:
Die Vorteile einer Kastration liegen also auf der Hand: Es wird nicht laufend Nachwuchs gezeugt. Ausserdem werden Kastraten kräftiger und leben entspannter. Daher solltest du dich als verantwortungsvoller Halter im Zweifel dafür entscheiden.
Katzen begeistern das Internet fast seit es existiert. Und noch besser als gewöhnliche Tiere sind Katzen mit seltenen Eigenarten. Immer wieder liest man von Katzen mit Down Syndrom. Manche von ihnen sind zu richtigen Internet-Berühmtheiten geworden. Das Problem dabei ist nur: Katzen mit Down-Syndrom gibt es gar nicht … Wir erklären dir, was es mit dem Down-Syndrom bei Tieren auf sich hat und welche Fakten dahinterstecken können.
Der liebste Vierbeiner bringt viel Freude ins Haus. Dennoch kann es vorkommen, dass der Hund im Laufe seines Lebens unterschiedliche Hundekrankheiten entwickelt. Beobachte dein Tier unbedingt regelmässig und nimm Untersuchungen und Tierarztkosten in Kauf, wenn du glaubst, dass etwas mit deinem Hund nicht stimmt. Die Erkrankungen können je nach Rasse sehr verschieden sein. Daher ist es grundsätzlich von Vorteil, wenn du dir einen Überblick über mögliche Krankheiten deines Lieblingsfells machst. Das kannst du durch das Lesen eines Ratgebers oder indem du dich durch die zahllosen Inhalte im Internet suchst – oder indem du einfach unser FAQ konsultierst.
Die meisten Katzenbesitzer trifft es früher oder später: Katzenflöhe! Diese Parasiten möchte deine Katze nicht im Fell und du nicht im Haushalt haben. Flöhe sind nicht nur unangenehm, sondern können auch allergisch wirken und Krankheiten übertragen. Hast du sie entdeckt, haben sie aber meist schon Eier und Larven in der ganzen Wohnung hinterlassen. Diese Tipps helfen dir bei der Bekämpfung!