Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Futterautomaten für Katzen – Tipps, Fragen und Antworten zur pünktlichen und flexiblen Katzenfütterung

Futterautomaten für Katzen – Tipps, Fragen und Antworten zur pünktlichen und flexiblen Katzenfütterung

Die heutige Zeit ist geprägt durch ständige Veränderung, wachsende Mobilität und zunehmende Flexibilität. Besonders wenn du im Berufsleben stehst und erfolgreich sein möchtest, musst du immer einsatzbereit sein. Wenn du trotzdem Katzenbesitzer bist oder darüber nachdenkst einer zu werden, gibt es für dich eine wunderbare Erfindung, die dich bei der artgerechten Haltung deiner Katze unterstützt: Futterautomaten für Katzen versorgen dein Haustier je nach Modell nicht nur zu den Hauptmahlzeiten, sondern auch mit Nahrungsergänzungsmitteln und Wasser. Dein Liebling erhält auch in deiner Abwesenheit sein Katzenfutter durch den Futterspender und wird über einen Wasserspender mit frischem Wasser versorgt.

Ich bin häufig unterwegs und will nicht immer wegen dem Katzenfutter um Hilfe bitten. Ist ein Futterspender eine Option für mich?

Besonders wenn du beruflich oder privat viel unterwegs bist, ist die Versorgung deines felinen Lieblings durch einen Futterautomaten bestens sichergestellt. Immer zur festgelegten Zeit stellt er die passende Menge an Futter bereit und du kannst deinen Verpflichtungen ganz ohne schlechtes Gewissen nachkommen. Nach einem gewissen Zeitraum wird sich deine Katze so an den Automaten gewöhnt haben, dass sie zur festgelegten Zeit schon um ihn herumschleicht und auf das Futter wartet.

Für welche Katzenbesitzer ist ein Futterspender noch geeignet?

Ein Futterautomat für Katzenfutter ist für alle Katzenbesitzer geeignet, die sich gerne darauf verlassen, dass ihr Lieblingstier pünktlich seine Nahrung erhält. Wenn du beruflich oder privat viel unterwegs bist und dir einfach die Zeit fehlt, dich in der angemessenen Regelmässigkeit um die Fütterung zu kümmern, solltest du dir unbedingt einen Futterautomaten für Katzenfutter zulegen. Ideal ist ein solches Gerät auch für junge Familien mit Kindern. So ist es dir möglich, im oft stressigen Alltag immer die richtige Versorgung des Haustieres zu garantieren. Perfekt geeignet ist ein Futterautomat für Katzen auch für ältere und kranke Menschen. Auch wenn sie nicht mehr in der Lage sind, sich um die tägliche Fütterung zu kümmern, müssen sie sich nicht von ihrem Haustier trennen, sondern kommen weiterhin in den Genuss der therapeutisch positiven Eigenschafen einer Hauskatze.

Wie funktioniert ein Futterspender?

Es gibt ganz verschiedene Modelle, die sich auch in ihrer Funktionsweise und ihren Angeboten unterscheiden. In der Regel kannst du die jeweiligen Zeiten, zu denen das Katzenfutter bereitgestellt wird, frei wählen. Bis zu vier oder mehr unterschiedliche Zeiten pro Tag sind möglich. Ausserdem kannst du einige Automaten mit einer Sprachbotschaft für deine Katze besprechen, die dann immer abgespielt wird, wenn das Futter bereitgestellt wird. So gewöhnt sich deine Katze noch schneller an das neue Gerät, fasst Vertrauen und geniesst ihre Mahlzeit. Auch per App kannst du einige Futterautomaten programmieren und die Fütterungszeit spontan umplanen. Du wirst die alten Näpfe garantiert nicht mehr vermissen, wenn du einmal einen Futterautomaten für Katzen probiert hast.

Kann ich nur Trockenfutter oder auch Nassfutter über einen Futterautomaten portionieren?

Es gibt unterschiedliche Modelle von Futterautomaten, die Trockenfutter oder auch Nassfutter zur Verfügung stellen können. Der Standard liegt natürlich bei der Portionierung von Trockenfutter: Du musst nur für ein gefülltes Depot sorgen und zur gewünschten Zeit wird eine bestimmte Menge an Trockenfutter bereitgestellt. Automaten, die Nassfutter für deine Katze bereitstellen, verfügen über einen eingebauten Kühlmechanismus oder ein Eiswürfelfach zur Kühlung des Futters. Sollte deine Katze angewärmtes Futter bevorzugen, gibt es sogar Futterautomaten, die ihr diesen Wunsch erfüllen können.

Wie funktioniert ein Wasserspender?

Der Wasserspender für Katzen funktioniert nach demselben Prinzip wie ein Futterautomat und stellt frisches Wasser aus einem vorher befüllten Behälter zur Verfügung. Es gibt verschiedene Ausführungen und auch unterschiedliche Materialien. Meist bestehen die Wasserspender aus Kunststoff und lassen sich gut reinigen. Es gibt aber auch stabilere Materialien, die sich durch eine höhere Festigkeit und Lebensdauer auszeichnen. Eine besonders spielerische und schöne Variante ist ein Trinkbrunnen für Katzen. Dieser sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima und Ambiente, sondern motiviert deine Katze auch zusätzlich zum Trinken. Da viele Katzen erst trinken, wenn sie schon leicht dehydriert sind, ist ein Trinkbrunnen eine sehr elegante Möglichkeit, deine Katze zum ausreichenden Trinken zu verführen.

Wie und wo finde ich die passenden Futterspender für mein Haustier?

Am besten verschaffst du dir einen Überblick über die unterschiedlichen Modelle bei deinen lokalen Anbietern für Tierbedarf oder im Netz. Hier noch eine kurze Auflistung der wichtigsten Automatentypen zur deiner Unterstützung:

  • Futterautomaten für Trockenfutter
  • Futterautomaten für Nassfutter
  • Wasserspender für Katzen
  • Trinkbrunnen für Katzen

Mögen Tiere Futterspender?

Nach kurzer Eingewöhnungszeit wird dein Haustier sich an den neuen Katzennapf in Form eines Futterspenders gewöhnt haben und ihn nicht mehr missen wollen. Ebenso wird es die schicke und praktische Möglichkeit zum Trinken in Form eines Wasserspenders oder Trinkbrunnens dem alten Napf schnell vorziehen.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Grösster Hund der Welt: mächtige Begleiter auf vier Pfoten

Zeus, Hercules, Freddy und Hulk: Die grössten Hunde der Welt tragen meist Namen, die schon von ihrer mächtigen Erscheinung berichten. Die grössten Vierbeiner sind in den Medien häufig präsent. Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um die Rekordhalter in Sachen Grösse angesehen: Wer sind die gigantischen Hunde, zu welchen Rassen gehören sie und was gibt es bei ihrer Haltung und Pflege zu beachten?

Mittelgrosse Hunderassen: der goldene Mittelweg für Hundefreunde

Nicht zu gross, aber auch nicht zu klein: Mittelgrosse Hunderassen sind für so manchen Hundefreund die ideale Lösung. Wo die Mini-Rasse gelegentlich spöttische Blicke erntet und die riesige Dogge schlicht nicht ins Wohnzimmer passt, wird der mittelgrosse Hund zum treuen Familien- und Freizeitbegleiter. Welche mittelgrossen Rassen gibt es? Was zeichnet diese Rassen aus, wie gelingen Erziehung und Pflege? Vor allem: Sind diese Tiere für dich geeignet? Wir haben uns die häufigsten Fragen rund um mittelgrosse Hunderassen näher angesehen und geben Tipps für den Hundekauf.

Blasenentzündung Katze: Lieber gleich zum Tierarzt!

Die Katze geht häufiger zur Toilette als üblich und miaut dabei, als hätte sie Schmerzen. Eigentlich saubere Tiere hinterlassen plötzlich kleinere Mengen Urin an allen möglichen Stellen. Das sind typische Verhaltensweisen einer Katze mit Blasenentzündung, einer der häufigeren Katzenkrankheiten. Im Extremfall kann das Tier gar kein Wasser lassen. Dieser Zustand ist lebensbedrohlich, es muss sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. Aber was steckt eigentlich dahinter und wie kannst du deiner Katze mit der richtigen Pflege helfen? Hier findest du Tipps und Antworten auf deine Fragen.

Chemische Kastration Haustier – schonende Alternative zum operativen Eingriff

Wenn du ein Haustier, vor allem Hunde oder eine Hündin hast, stellst du dir früher oder später die Frage, ob du sie kastrieren lassen solltest. Besonders bei einem Rüden wirst du dir diese Frage sehr schnell stellen, da sein Fortpflanzungstrieb nahezu immer besteht und er auch seinen Charakter stark beeinflusst. Du bist dir aber vielleicht nicht sicher, ob eine operative Kastration nicht zu endgültig ist und suchst nach einer reversiblen Methode für dein Tier? Hier haben wir dir viele Informationen zu diesem Thema aufbereitet und übersichtlich zusammengestellt. Informiere dich in Ruhe und kläre das weitere Vorgehen mit deinem Tierarzt ab.

Niereninsuffizienz Katze: Antworten zu Nierenproblemen beim Haustier

Hat dein Stubentiger auf einmal unerklärlichen Durst, ist abgeschlagen oder verhält sich anders als sonst? Das können Anzeichen für Nierenprobleme oder gar eine Niereninsuffizienz sein. Bei einer Niereninsuffizienz der Katze handelt es sich um eine chronische Nierenerkrankung deines Haustiers. Die Krankheit verursacht im Anfangsstadium keinerlei Symptome; sind diese erkennbar, ist die Nierenfunktion meist bereits drastisch eingeschränkt. Ein Nierenversagen kann tödlich verlaufen und übrigens nicht nur Katzen, sondern auch Hunde betreffen. Umso wichtiger, dass du dich mit dieser Krankheit beschäftigst und weisst, was im Notfall zu tun ist.

Katzenflöhe: Nicht nur die Katze, sondern auch die Wohnung behandeln

Die meisten Katzenbesitzer trifft es früher oder später: Katzenflöhe! Diese Parasiten möchte deine Katze nicht im Fell und du nicht im Haushalt haben. Flöhe sind nicht nur unangenehm, sondern können auch allergisch wirken und Krankheiten übertragen. Hast du sie entdeckt, haben sie aber meist schon Eier und Larven in der ganzen Wohnung hinterlassen. Diese Tipps helfen dir bei der Bekämpfung!