Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Prednisolon Hund – wirksame Therapie bei unterschiedlichen Erkrankungen

Prednisolon Hund – wirksame Therapie bei unterschiedlichen Erkrankungen

Nicht nur wir, auch unsere Hunde und Katzen sind manchmal von Krankheiten betroffen. Um deinem Haustier diese leidige Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten, sind viel Ruhe, Geduld und Zuwendung erforderlich. Geeignete Medikamente dienen als Unterstützung und beschleunigen den Heilungsprozess. Dabei gilt Prednisolon für den Hund als wichtiges Arzneimittel, um verschiedene Krankheiten bei den Vierbeinern erfolgreich zu bekämpfen. Die folgenden Informationen geben dir einen Einblick in Anwendungsgebiete und Wirkungsweise von Prednisolon bei Hunden und klären dich über die Therapiemöglichkeiten auf.

Was ist Prednisolon?

Prednisolon ist ein Medikament, das in der Human- und Tiermedizin zum Einsatz kommt. Es handelt sich dabei um ein künstlich hergestelltes Glukokortikoid (Hormon). Bei gesunden Menschen und Säugetieren werden Glukokortikoide von der Nebennierenrinde produziert und in Form von Cortisol ausgeschüttet, um wichtige Stoffwechselprozesse zu steuern. Cortisol setzt beispielsweise gespeicherte Energie aus Körperzellen frei, um die Leistungsbereitschaft des Organismus zu steigern. Sind diese Abläufe gestört, hilft Prednisolon. Das Medikament unterdrückt die natürliche Abwehrfunktion des Körpers und hat eine immunsuppressive, antiallergische und entzündungshemmende Wirkung. Aufgrund seiner Ähnlichkeit zu Cortisol bezeichnet man den Wirkstoff Prednisolon häufig auch als Cortison.

Wann empfiehlt sich die Anwendung von Prednisolon beim Hund?

Prednisolon kommt bei einer Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen zum Einsatz. Dazu gehören:

  1. Entzündungen. Sie treten aufgrund von Verletzungen oder im Rahmen bestimmter Erkrankungen, zum Beispiel Enteritis oder Arthritis, auf. Entzündungen betreffen Haut, Gelenke oder Organe deines Hundes. Der Wirkstoff Prednisolon hilft, den Austausch von Entzündungsbotenstoffen zwischen den Zellen zu verringern. Schmerzen und Schwellungen klingen schneller ab. Ausserdem verhindert die Einnahme von Prednisolon die Entwicklung chronischer Entzündungen.
  2. Nebenniereninsuffizienz. Hierbei produziert die Nebenniere deines Hundes zu wenig Hormone. Prednisolon ersetzt die fehlenden Hormone und führt sie dem Tier künstlich zu, damit wichtige Stoffwechselprozesse im seinem Körper stattfinden können.
  3. Allergien. Leidet dein Hund unter einer Allergie, hilft die antiallergische Wirkung des Prednisolons, die Beschwerden zu lindern. Das Arzneimittel reduziert Schwellungen, Rötungen und Juckreiz.
  4. Autoimmunerkrankungen. Bei einer Autoimmunerkrankung ist das körpereigene Abwehrsystem deines Hundes gestört und sein Gewebe kann massiv angegriffen werden. Die immunsuppressive Wirkung des Prednisolons unterdrückt die schädigenden Angriffe.

Wie hoch fällt die tägliche Prednisolon Dosis für den Hund aus?

Zu Beginn der Therapie ist eine höhere Dosierung notwendig, um die belastenden Symptome der Krankheit schnell zu lindern. Die Anfangsdosis berechnet sich wie folgt: Pro Kilogramm Körpergewicht verabreichst du deinem Hund ein Milligramm Prednisolon. Die Einnahme erfolgt in Form von Tabletten. Nach einigen Tagen reduzierst du die Dosierung Schritt für Schritt, bis du die niedrigste wirksame Dosis erreichst hast. Es ist besser, deinem Hund die Tabletten nur jeden zweiten Tag zu verabreichen, denn bei einer täglichen Einnahme besteht die Gefahr, dass die Nebennierenrinde die körpereigene Hormonproduktion komplett einstellt. Um die Therapie zu beenden, schleichst du das Medikament langsam aus.

Wie schnell wirkt Prednisolon beim Hund?

Erfolgt die Anwendung von Prednisolon in Form von Tabletten, tritt der positive Effekt leicht zeitverzögert ein. Nach etwa ein bis zwei Stunden hat der Körper deines Hundes die Wirkstoffe vollständig aufgenommen. Die Wirkdauer hängt von der Höhe der Dosis ab und liegt bei zwölf bis 36 Stunden. Wird Prednisolon als Injektion verabreicht, treten die positiven Wirkungen sofort ein. Diese Form der Verabreichung ist bei Hunden jedoch unüblich und kommt meistens nur in Notfällen, zum Beispiel bei einem allergischen Schock, zum Einsatz.

Welche Nebenwirkungen löst die Einnahme von Prednisolon beim Hund aus?

Die heilende Wirkung von Prednisolon steht bei einem Einsatz natürlich im Vordergrund, die Risiken und Nebenwirkungen des Medikaments sind aber nicht zu unterschätzen. Da Prednisolon immunsuppressiv wirkt, ist der Körper deines Hundes während der Einnahme des Arzneimittels anfälliger für Infekte jeglicher Art. Bei Verwendung über einen längeren Zeitraum nimmt die Knochenstruktur des Tiers Schaden. Die Knochen werden nach einiger Zeit weicher und brüchiger und das Risiko für gefährliche Knochenbrüche steigt. Zu den weiteren Nebenwirkungen gehören ein veränderter Zucker- und Wasserhaushalt deines Hundes. Er ist anfälliger für Diabetes, legt schneller an Gewicht zu und hat mit unangenehmen Wassereinlagerungen zu kämpfen. Ein erhöhtes Durstgefühl führt dazu, dass dein Hund mehr trinkt und seine Blase häufiger entleeren muss.

Wie lange dauert die Therapie mit Cortison?

Die Behandlung mit Prednisolon bei deinem Hund ist abhängig von der Erkrankung. Bei allergischen Reaktionen kann eine einmalige Anwendung schon ausreichen. Entzündungen infolge von Verletzungen sind oft nach kurzer Zeit auskuriert. Chronische Erkrankungen erfordern eine längere Behandlungsdauer. Aufgrund der starken Nebenwirkungen ist von einer dauerhaften Einnahme abzuraten.

Wo sind Cortison Tabletten für den Hund erhältlich?

Mit Ausnahme einiger Salben sind cortisonhaltige Medikamente nicht frei verkäuflich. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Hund unter einer Krankheit leidet, ist ein Besuch beim Tierarzt erforderlich. Der Arzt untersucht deinen Vierbeiner und stellt eine Diagnose. Ist es für die Gesundheit deines Hundes erforderlich, stellt er dir ein Rezept für Prednisolon aus und klärt dich über das Medikament auf. Das Rezept löst du in einer Apotheke deiner Wahl ein.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Lungenwürmer Hund – Fragen und Antworten zu den Parasiten und zur Leishmaniose

Bei vielen Hundebesitzern kursiert der Irrglaube, dass Lungenwürmer beim Hund identisch mit der Leishmaniose sind. Teilweise ist das verständlich, vor allem, wenn keine praktische Erfahrung vorliegt. Und ganz gleich, ob Lungenwürmer oder Leishmaniose vorliegt, beide sind schwerwiegende Erkrankungen für den Vierbeiner. Die Ursachen sind aber völlig unterschiedlich. Wir informieren dich über Infektion, Symptome, Behandlung und Risiken der jeweiligen Krankheit. Mit unseren Informationen bist du auf der sicheren Seite.

GPS Tracker Katze – die wichtigsten Tipps und Infos

Ein Haustier ist eine wahre Freude für seinen Besitzer. Du möchtest natürlich, dass es deinem Liebling gut geht und dass er ein erfülltes Tierleben hat. Dazu gehört für viele Katzenhalter auch der Freigang. Mit diesem sind aber auch gewisse Gefahren verbunden. Du wirst sie nicht alle von deinem Liebling fernhalten können, aber du kannst durch ein GPS Tracking seinen Standort im Blick behalten und seine Streifzüge verfolgen. Das vermittelt dir ein gutes Grefühl und im Notfall weisst du sofort, wo du deinen Freigänger finden kannst. Wir erklären dir auf unserer Vergleichsseite alles Wichtige zur GPS Tracker für die Katze.

Der Mastzelltumor beim Hund – die wichtigsten Informationen

Der Mastzelltumor ist ein häufiger Tumor der Haut beim Hund. Der Anteil der Mastzelltumoren an den Unterhaut- und Hauttumoren beträgt etwa 20 Prozent. Für manche Hunderassen besteht ein erhöhtes Risiko. Hunde im mittleren Alter erkranken am häufigsten. Bei dem Mastzelltumor des Hundes handelt es sich um einen bösartigen Tumor, der nicht nur die Haut, sondern auch die Milz, Leber und den Magen-Darm-Trakt betreffen kann. Bis zu 17 Prozent der Hunde, bei denen ein solcher Knoten festgestellt wurde, entwickeln weitere Tumore an anderen Körperstellen. Als Therapie kommt die chirurgische Entfernung, die Strahlentherapie sowie die Chemotherapie infrage, beziehungsweise Kombinationen aller drei Formen.

Blasenentzündung Katze: Lieber gleich zum Tierarzt!

Die Katze geht häufiger zur Toilette als üblich und miaut dabei, als hätte sie Schmerzen. Eigentlich saubere Tiere hinterlassen plötzlich kleinere Mengen Urin an allen möglichen Stellen. Das sind typische Verhaltensweisen einer Katze mit Blasenentzündung, einer der häufigeren Katzenkrankheiten. Im Extremfall kann das Tier gar kein Wasser lassen. Dieser Zustand ist lebensbedrohlich, es muss sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. Aber was steckt eigentlich dahinter und wie kannst du deiner Katze mit der richtigen Pflege helfen? Hier findest du Tipps und Antworten auf deine Fragen.

Irische Wolfshunde – eine der grössten Hunderassen der Welt

Irische Wolfshunde und ihre Halter erregen Aufsehen, wo auch immer sie auftauchen. Der sanfte Riese unter den Hunderassen wird in der Schweiz noch nicht so häufig gehalten, wird aber immer beliebter. Eine detaillierte Rassebeschreibung, worauf es bei der Haltung und der Erziehung ankommt und Antworten auf alle Fragen, die vor dem Kauf geklärt werden sollten, erhältst du hier.

Bauchspeicheldrüsenentzündung Hund: Akute und chronische Pankreatitis gefährdet Hunde und Katzen

Starke Schmerzen, ein chronischer Verlauf, manchmal milde, mitunter sogar tödliche Verläufe: Die Bauchspeicheldrüsenentzündung, auch als Pankreatitis bezeichnet, ist eine ernste Erkrankung bei Hunden und Katzen und kann auch beim Pferd auftreten. Grund genug, sich die häufigsten Fragen rund um Symptome, Diagnostik, Behandlung und Genesungsaussichten einmal näher anzusehen. Die wichtigsten Informationen rund um die Krankheit der Bauchspeicheldrüse haben wir im folgenden Artikel zusammengetragen.