Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Prednisolon Hund – wirksame Therapie bei unterschiedlichen Erkrankungen

Prednisolon Hund – wirksame Therapie bei unterschiedlichen Erkrankungen

Nicht nur wir, auch unsere Hunde und Katzen sind manchmal von Krankheiten betroffen. Um deinem Haustier diese leidige Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten, sind viel Ruhe, Geduld und Zuwendung erforderlich. Geeignete Medikamente dienen als Unterstützung und beschleunigen den Heilungsprozess. Dabei gilt Prednisolon für den Hund als wichtiges Arzneimittel, um verschiedene Krankheiten bei den Vierbeinern erfolgreich zu bekämpfen. Die folgenden Informationen geben dir einen Einblick in Anwendungsgebiete und Wirkungsweise von Prednisolon bei Hunden und klären dich über die Therapiemöglichkeiten auf.

Was ist Prednisolon?

Prednisolon ist ein Medikament, das in der Human- und Tiermedizin zum Einsatz kommt. Es handelt sich dabei um ein künstlich hergestelltes Glukokortikoid (Hormon). Bei gesunden Menschen und Säugetieren werden Glukokortikoide von der Nebennierenrinde produziert und in Form von Cortisol ausgeschüttet, um wichtige Stoffwechselprozesse zu steuern. Cortisol setzt beispielsweise gespeicherte Energie aus Körperzellen frei, um die Leistungsbereitschaft des Organismus zu steigern. Sind diese Abläufe gestört, hilft Prednisolon. Das Medikament unterdrückt die natürliche Abwehrfunktion des Körpers und hat eine immunsuppressive, antiallergische und entzündungshemmende Wirkung. Aufgrund seiner Ähnlichkeit zu Cortisol bezeichnet man den Wirkstoff Prednisolon häufig auch als Cortison.

Wann empfiehlt sich die Anwendung von Prednisolon beim Hund?

Prednisolon kommt bei einer Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen zum Einsatz. Dazu gehören:

  1. Entzündungen. Sie treten aufgrund von Verletzungen oder im Rahmen bestimmter Erkrankungen, zum Beispiel Enteritis oder Arthritis, auf. Entzündungen betreffen Haut, Gelenke oder Organe deines Hundes. Der Wirkstoff Prednisolon hilft, den Austausch von Entzündungsbotenstoffen zwischen den Zellen zu verringern. Schmerzen und Schwellungen klingen schneller ab. Ausserdem verhindert die Einnahme von Prednisolon die Entwicklung chronischer Entzündungen.
  2. Nebenniereninsuffizienz. Hierbei produziert die Nebenniere deines Hundes zu wenig Hormone. Prednisolon ersetzt die fehlenden Hormone und führt sie dem Tier künstlich zu, damit wichtige Stoffwechselprozesse im seinem Körper stattfinden können.
  3. Allergien. Leidet dein Hund unter einer Allergie, hilft die antiallergische Wirkung des Prednisolons, die Beschwerden zu lindern. Das Arzneimittel reduziert Schwellungen, Rötungen und Juckreiz.
  4. Autoimmunerkrankungen. Bei einer Autoimmunerkrankung ist das körpereigene Abwehrsystem deines Hundes gestört und sein Gewebe kann massiv angegriffen werden. Die immunsuppressive Wirkung des Prednisolons unterdrückt die schädigenden Angriffe.

Wie hoch fällt die tägliche Prednisolon Dosis für den Hund aus?

Zu Beginn der Therapie ist eine höhere Dosierung notwendig, um die belastenden Symptome der Krankheit schnell zu lindern. Die Anfangsdosis berechnet sich wie folgt: Pro Kilogramm Körpergewicht verabreichst du deinem Hund ein Milligramm Prednisolon. Die Einnahme erfolgt in Form von Tabletten. Nach einigen Tagen reduzierst du die Dosierung Schritt für Schritt, bis du die niedrigste wirksame Dosis erreichst hast. Es ist besser, deinem Hund die Tabletten nur jeden zweiten Tag zu verabreichen, denn bei einer täglichen Einnahme besteht die Gefahr, dass die Nebennierenrinde die körpereigene Hormonproduktion komplett einstellt. Um die Therapie zu beenden, schleichst du das Medikament langsam aus.

Wie schnell wirkt Prednisolon beim Hund?

Erfolgt die Anwendung von Prednisolon in Form von Tabletten, tritt der positive Effekt leicht zeitverzögert ein. Nach etwa ein bis zwei Stunden hat der Körper deines Hundes die Wirkstoffe vollständig aufgenommen. Die Wirkdauer hängt von der Höhe der Dosis ab und liegt bei zwölf bis 36 Stunden. Wird Prednisolon als Injektion verabreicht, treten die positiven Wirkungen sofort ein. Diese Form der Verabreichung ist bei Hunden jedoch unüblich und kommt meistens nur in Notfällen, zum Beispiel bei einem allergischen Schock, zum Einsatz.

Welche Nebenwirkungen löst die Einnahme von Prednisolon beim Hund aus?

Die heilende Wirkung von Prednisolon steht bei einem Einsatz natürlich im Vordergrund, die Risiken und Nebenwirkungen des Medikaments sind aber nicht zu unterschätzen. Da Prednisolon immunsuppressiv wirkt, ist der Körper deines Hundes während der Einnahme des Arzneimittels anfälliger für Infekte jeglicher Art. Bei Verwendung über einen längeren Zeitraum nimmt die Knochenstruktur des Tiers Schaden. Die Knochen werden nach einiger Zeit weicher und brüchiger und das Risiko für gefährliche Knochenbrüche steigt. Zu den weiteren Nebenwirkungen gehören ein veränderter Zucker- und Wasserhaushalt deines Hundes. Er ist anfälliger für Diabetes, legt schneller an Gewicht zu und hat mit unangenehmen Wassereinlagerungen zu kämpfen. Ein erhöhtes Durstgefühl führt dazu, dass dein Hund mehr trinkt und seine Blase häufiger entleeren muss.

Wie lange dauert die Therapie mit Cortison?

Die Behandlung mit Prednisolon bei deinem Hund ist abhängig von der Erkrankung. Bei allergischen Reaktionen kann eine einmalige Anwendung schon ausreichen. Entzündungen infolge von Verletzungen sind oft nach kurzer Zeit auskuriert. Chronische Erkrankungen erfordern eine längere Behandlungsdauer. Aufgrund der starken Nebenwirkungen ist von einer dauerhaften Einnahme abzuraten.

Wo sind Cortison Tabletten für den Hund erhältlich?

Mit Ausnahme einiger Salben sind cortisonhaltige Medikamente nicht frei verkäuflich. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Hund unter einer Krankheit leidet, ist ein Besuch beim Tierarzt erforderlich. Der Arzt untersucht deinen Vierbeiner und stellt eine Diagnose. Ist es für die Gesundheit deines Hundes erforderlich, stellt er dir ein Rezept für Prednisolon aus und klärt dich über das Medikament auf. Das Rezept löst du in einer Apotheke deiner Wahl ein.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Giardien Hund – alles zur Abhilfe bei Befall

Giardien beim Hund sind eine recht häufige Erscheinung, aber auch Katzen können unter einem Giardienbefall leiden. Giardien erkennst du recht schnell anhand der typischen Symptome und Auffälligkeiten – die deutlichen Anzeichen sind kaum zu übersehen. Vor allen Dingen hinsichtlich der Verdauung und der Ausscheidungen verursachen die Erreger einschneidende Probleme. Parasiten, die eine Giardiose auslösen, sind aber kein Grund, sich Sorgen zu machen. Es existiert ein Vielzahl effektiver veterinärmedizinischer Behandlungsansätze. Diese kannst du selbst unterstützen, doch Vorsicht: Du musst dich auch selbst vor den Giardien schützen. Erfahre in unserem Ratgeber, was genau das für deinen Alltag bedeutet.

Die Geheimnisse flugunfähiger Vogelarten – interessante Antworten auf sieben Fragen

Für die meisten Menschen ist das Fliegen ein typisches Merkmal der Vögel. Doch nicht alle Vogelarten haben diese Fähigkeit im Laufe ihrer Evolution beibehalten. Das Huhn ist wohl einer der bekanntesten Vertreter flugunfähiger Vogelarten. Aus welchen Gründen sich einige Vögel in diese Richtung entwickelt haben und Antworten auf viele weitere Fragen erhältst du hier.

Tierschutzgesetz Schweiz – zur Gewährleistung von Wohlergehen und Würde der Tiere

Das Schweizer Tierschutzgesetz ist im internationalen Vergleich äusserst fortschrittlich und gilt sowohl für Heimtiere und Nutztiere als auch für Wildtiere. Es soll das Wohlergehen und die Würde des einzelnen Tieres schützen. Ergänzt wird das Schweizer Tierschutzgesetz durch die Tierschutzverordnung. In der Schweiz sind im Bereich Tierschutz die Kantone für den Vollzug des Gesetzes zuständig. Ebenfalls haben einzelne Kantone eigene Gesetze, welche nähere Regelungen zu Haltung, Handel oder Zucht von Tieren beinhalten.

Der Pferdezahnarzt: Alles über den Fachmann für Zahnprobleme bei Pferden

Wer einmal einen Blick in das Gebiss eines ausgewachsenen Pferdes geworfen hat, stellt sich zwangsläufig die Frage, wie Pferdezahnbehandlungen wohl ablaufen und mit welchen Geräten der Tierarzt angesichts der mächtigen Zähne arbeitet. Für Tierhalter und Tierarzt stellen Zahnprobleme bei Pferden eine besondere Herausforderung dar, denn die Symptome sind häufig nur schwer zu deuten. Allenfalls am Verhalten des Tieres ist festzustellen, dass es sich nicht wohl fühlt und vermutlich Schmerzen hat. Ein guter Pferdezahnarzt beherrscht die medizinische Klaviatur von der Diagnose bis zur Therapie und weiss ausserdem, wie man mit Pferden umgeht.

Den idealen Stalleinrichter finden? Das ist zu beachten

Wer Pferde, Rinder, Schweine oder Geflügel artgerecht halten will, muss bei der Einrichtung der Ställe einiges beachten. Ein Stalleinrichter ist der erste Ansprechpartner für die Planung und den späteren Einbau. Es gilt, die jeweiligen Besonderheiten der Räumlichkeiten in Einklang zu bringen mit dem individuellen Bedarf der Tiere und den gesetzlichen Vorschriften. So müssen zum Beispiel Tränken und Fressgitter untergebracht sein und es ist auf eine effektive und sichere Entmistungstechnik zu achten. Sind Jungtiere im Stall, müssen auch sie fachgerecht aufgezogen und versorgt werden. Ein Stalleinrichter weiss, worauf es ankommt.

Tollwut Impfung Hund: unverzichtbar für den Tierschutz

Die Tollwut gehörte lange Zeit zu den gefürchtetsten Krankheiten. Dank umfangreicher Impfkampagnen ist die klassische Variante in der Schweiz seit 1998 ausgerottet. Mit der Tollwutimpfung sind Hunde und Heimtiere wie Katzen und Frettchen trotzdem auf der sicheren Seite, denn für infizierte Tiere gibt es eine gesetzliche Tötungspflicht. Wenn du mit deinem Hund die Schweizer Grenze passierst und in die EU einreist, benötigt dein Tier aufgrund der Vorschriften ohnehin den Nachweis einer gültigen Immunisierung. Alles zur Tollwutimpfung beim Hund erfährst du hier.