Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Leistungen eines Pferdezahnarztes sind vergleichbar mit denen, die ein Zahnarzt am menschlichen Gebiss erbringt. Er ist zuständig für
Zu den weiteren wichtigen Dienstleistungen gehört die regelmässige Zahnkontrolle zur Vorbeugung von Zahnschmerzen und zum Erhalt der Zahngesundheit.
Ein Pferdezahnarzt verfügt in der Regel über ein abgeschlossenes Studium als Tierarzt. Er hat sich dabei normalerweise für das Spezialgebiet Pferdezahnmedizin entschieden. Ein guter Tiermediziner sollte ausserdem praktische Erfahrung im Umgang mit grossen Tieren haben. Wer zwar Tiere liebt, aber vorrangig mit Hunden, Katzen und anderen Kleintieren in Kontakt kommt, muss den Umgang mit Pferden und Ponys unter Umständen erst lernen und einüben, um die nötige Routine zu gewinnen.
Ein Pferdegebiss kann ähnliche Beschwerden verursachen wie das menschliche Gebiss. Bei einem Zahnwechsel der Jungpferde kann ein nachwachsender Zahn schief wachsen. In schwierigen Fällen entstehen Fehlstellungen, sodass die Kaufläche von Ober- und Unterkiefer nicht sauber aufeinander trifft und das Pferd Probleme hat, das Futter richtig zu zerkleinern. Von Zeit zu Zeit muss Zahnstein entfernt werden. Entstehen an den Backenzähnen kleine Haken durch abgesplitterte Zahnteile, besteht Verletzungsgefahr an den Schleimhäuten, an der Zunge und im gesamten Kieferbereich.
Ein Pferdezahnarzt ist für dich der Ansprechpartner, wenn du Zahnprobleme bei deinem Pferd oder Pony vermutest. Bei Pferden solltest du ebenso wie bei Kleintieren nicht lange zögern, sondern die Dienstleistungen einer Tierarztpraxis umgehend in Anspruch nehmen. Mit einer sofortigen Zahnkontrolle durch den Pferdezahnarzt trägst du dazu bei, dass die Ursache der Beschwerden schnell gefunden ist und deinem Tier geholfen wird. Solltest du nicht erkennen können, ob dein Pferd Zahnschmerzen hat, wendest du dich am besten an deine Tierarztpraxis vor Ort. Der Tierarzt ist auch für Pferde und Nutztiere kompetent und erkennt meist schnell, wo der Grund für die Schmerzen deines Tieres liegt.
Zu den häufigsten Dienstleistungen eines Pferdezahnarztes gehören
Am besten fragst du deinen Pferdezahnarzt, ob er zu deinem Tier in den Stall kommen kann. Viele Tierärzte sind entsprechend mobil und führen einen grossen Teil ihrer Untersuchungen und Behandlungen auch vor Ort durch. Damit vermeidest du, mit deinem Pferd in die Tierarztpraxis fahren zu müssen. Hat ein Pferd bereits Schmerzen und fühlt es sich nicht wohl, bedeuten die Verladung in den Transporter und die Fahrt zusätzlichen Stress. In diesem Fall wird das sowieso schon unruhige Tier vermutlich noch nervöser und damit schwieriger zu untersuchen und zu behandeln. Allerdings lässt sich ein Besuch in der Praxis unter Umständen nicht vermeiden. Wenn es nötig ist, das Gebiss und den Kiefer zu röntgen, musst du mindestens die Praxis deines Tierarztes aufsuchen. Vermutlich ist dann sogar ein Besuch in der Tier- oder Pferdeklinik nötig.
Wenn dein Pferd unter Schmerzen leidet, muss es schnell gehen. Am besten hast du die Telefonnummer deines Tierarztes und eines Pferdezahnarztes in deinem Telefon gespeichert und an einer gut sichtbaren Stelle im Stall notiert. So ist sie jederzeit griffbereit und du musst bei Bedarf nicht lange danach suchen. Natürlich kannst du auch online nach einem Zahnarzt mit Notbetrieb recherchieren. Er sollte rund um die Uhr auch ausserhalb der üblichen Geschäftszeiten und am Wochenende und an Feiertagen erreichbar sein. Auch sollte er eine Vertretung sicherstellen, sodass du einen kompetenten Ansprechpartner hast, wenn er selbst verhindert ist. So hast du immer die Sicherheit, dass du im Notfall einen Fachmann erreichst, der in deinen Stall kommt oder den du in seiner Tierarztpraxis aufsuchen kannst. Informiere dich rechtzeitig darüber, wen du in eiligen Fällen anrufen kannst, um nicht bei akuten Schwierigkeiten erst nach einem guten Pferdezahnarzt suchen zu müssen.
Kampfhunderassen gelten als gefährlich und heimtückisch. Allerdings muss das nicht bei jedem Hund zutreffen. Die sogenannten Listenhunde können auch als Familienhund fungieren. Doch nicht alle Hunderassen sind in jedem Schweizer Kanton erlaubt. Einige sind komplett verboten, während andere lediglich mit Einschränkungen erworben, gehalten und gezüchtet werden dürfen. An diesen Regeln ist nicht zu rütteln. Welche Listenhunde verboten sind, erfährst du in diesem Artikel.
Als Herrchen oder Frauchen eines Hundes wünscht du dir natürlich, dass dein Hund dich lange begleiten kann. Die Zeit vergeht jedoch schnell und erste Alterserscheinungen machen sich beim Hund bemerkbar. Spätestens dann wirst du dir als Besitzer die Frage stellen: Wie alt werden Hunde? In der Tat kann zwischen der Lebenserwartung einer bestimmten Hunderasse und dem tatsächlich erreichten Alter ein grosser Zeitraum liegen. Was du über das Altern von Hunden wissen solltest und wie du vorbeugend handeln kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Immer häufiger leiden Hunde – und auch Katzen – unter Schwierigkeiten mit der Verdauung, mitunter begleitet von heftigen Schmerzen im vorderen Bauch. Dahinter steckt nicht selten eine entzündliche Störung der Drüse, die für den Bauchspeichel sorgt und sich sonst selten bemerkbar macht. Ohne genügend Pankreassaft passiert Nahrung fast unverdaut den Magen-Darmtrakt, mit schwerwiegenden Folgen. Die wichtigsten Fragen zur Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Hunden findest du hier kompakt und umfassend beantwortet.
Hin und wieder kommt es bei Katzen zu vermehrtem Speichelfluss. Ist Sabbern bei Katzen normal oder kann es sich dabei um ein ernstzunehmendes Krankheitssymptom handeln? Und wenn ja, welche Probleme stecken dahinter, wie werden sie behandelt und wann solltest du mit deiner Katze einen Tierarzt aufsuchen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir im folgenden Artikel.
Bei einer Katze mit kurzen Beinen scheiden sich oft die Geister. Während die einen die kleinen Katzen im Babyschema einfach zu niedlich finden, bemängeln andere eine möglicherweise eingeschränkte Katzengesundheit. Was steckt wirklich hinter der Kurzbeinigkeit bei Katzen und was kennzeichnet die Katzenrassen im Dackelformat? Hier findest du alle Antworten auf die häufigsten Fragen.
Die Siamkatze gehört zu den ältesten und bekanntesten Katzenrassen der Welt. Die mysteriöse Schönheit zieht Katzenliebhaber und die, die es noch werden möchten, schnell in ihren Bann. In diesem Ratgeber erhältst du ein detailliertes Rasseportrait und Antworten auf alle Fragen rund um die Anschaffung, Haltung und Pflege dieser eleganten und quirligen Samtpfoten.