Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Den idealen Stalleinrichter finden? Das ist zu beachten

Den idealen Stalleinrichter finden? Das ist zu beachten

Wer Pferde, Rinder, Schweine oder Geflügel artgerecht halten will, muss bei der Einrichtung der Ställe einiges beachten. Ein Stalleinrichter ist der erste Ansprechpartner für die Planung und den späteren Einbau. Es gilt, die jeweiligen Besonderheiten der Räumlichkeiten in Einklang zu bringen mit dem individuellen Bedarf der Tiere und den gesetzlichen Vorschriften. So müssen zum Beispiel Tränken und Fressgitter untergebracht sein und es ist auf eine effektive und sichere Entmistungstechnik zu achten. Sind Jungtiere im Stall, müssen auch sie fachgerecht aufgezogen und versorgt werden. Ein Stalleinrichter weiss, worauf es ankommt.

Welche Aufgaben hat ein Stalleinrichter?

Der Stalleinrichter ist dein Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Einrichtung von Ställen für die Zucht und Aufzucht von Tieren. Er übernimmt vor allem folgende Aufgaben:

  • Er plant die Anordnung der gesamten Ausstattung, die im Stall nötig ist. Dazu gehören unter anderem Futtersilos, Futterautomaten, Fressgitter und Gummimatten.
  • Er achtet darauf, dass alle Teile der Stallausrüstung sinnvoll angeordnet sind.
  • Er kümmert sich bei Bedarf um die Genehmigung bei den Behörden.
  • Er beauftragt die Einrichtung bei den Herstellern und kontrolliert den Einbau.

Wann benötige ich einen Experten für die Stalleinrichtung?

Ein Stalleinrichter ist für jeden Neubau oder Umbau eines Stalls zu empfehlen. Kann ein Stall vollständig neu geplant und gebaut werden, lassen sich deine besonderen Wünsche von Anfang an gut berücksichtigen. Auch gesetzliche Auflagen können dann optimal umgesetzt werden. Anders kann es aussehen, wenn du einen schon vorhandenen Stall einrichten oder umbauen willst. In diesem Fall musst du dich nach den räumlichen Gegebenheiten richten und versuchen, sie optimal zu nutzen.

Welche Vorteile habe ich von einer guten Stalleinrichtung?

Die Stalleinrichtung hat massgeblich Einfluss darauf, ob sich deine Tiere im Stall wohlfühlen. Die Fressgitter müssen für alle Tiere auch bei unterschiedlicher Grösse gut und sicher erreichbar sein. Ein Windschutz soll vor Sturm und Regen schützen. Die Türen müssen zuverlässig schliessen, sollen Pferde, Schweine und Rinder aber auch bei einem Ausbruch nicht gefährden. Ein Stalleinrichter wird diese Details bei seiner Planung berücksichtigen und auf eine fachgerechte Umsetzung achten. So entsteht eine artgerechte Ausstattung für deinen Stall, die den Besonderheiten deiner Tiere Rechnung trägt und in der Fütterung, Entmistung und alle anderen Prozesse effektiv ablaufen.

Für welche Tiere ist ein Stalleinrichter nötig?

Die professionelle Einrichtung eines Stalls ist vor allem für grosse Tiere wie Rinder, Schweine, Pferde oder Ponys zu empfehlen. Betreibst du eine Kälberaufzucht oder eine Ferkelaufzucht, muss deine Stalleinrichtung darauf ausgerichtet sein. In diesem Fall können Abtrennungen zwischen den Tieren unterschiedlicher Altersgruppen sinnvoll sein. Im Prinzip ist ein Stalleinrichter für alle Tierarten zu empfehlen, die du artgerecht halten willst.

Wie plant der Stalleinrichter Tränken und Fressgitter ein?

Tränken und Fressgitter müssen im richtigen Abstand voneinander untergebracht werden. Aufgrund der Grösse der Tiere unterscheiden sich die bei der Rinderhaltung und bei der Schweinehaltung ein wenig, denn Schweine sind deutlich kleiner. Ein Fachmann für die Stalleinrichtung achtet darauf, dass die Einstreutechnik für das Futter in der Höhe optimal eingestellt ist. Mit passenden Panels lassen sich die Einrichtungen optisch verschönern. So entsteht eine Stalleinrichtung, die den Besonderheiten der Tiere gerecht wird und die vorhandenen Räumlichkeiten optimal ausnutzt.

Was ist bei der Entmistungstechnik zu beachten?

Die Entmistungstechnik sollte effektiv gestaltet sein. Der alte Mist muss zügig abtransportiert werden, er darf sich nicht mit frischem Stroh, Heu oder einem anderen Untergrund vermischen. Im besten Fall setzt der Stalleinrichter eine moderne Anlage ein, mit deren Hilfe sich Gerüche verringern lassen. Ausserhalb der Stallanlage muss der Mist fachgerecht entsorgt werden, dabei ist auf die behördlichen Vorschriften zum Umweltschutz zu achten. Mit einer guten Planung der Anlage lassen sich solche Anforderungen problemlos umsetzen. Gleichzeitig ist bei der Entmistungstechnik darauf zu achten, dass sich Mensch und Tier nicht verletzen können und dass die Bedienung durch Unbefugte nicht möglich ist. Ein Stalleinrichter weiss, worauf es ankommt und beachtet bei seiner Planung auch die spezifischen Besonderheiten in deinem Stall.

Wie finde ich einen Experten für die Schweinehaltung?

Unabhängig davon, ob du einen Fachmann für die Schweinehaltung suchst oder ob du einen Pferde- oder Rinderstall einrichten willst, solltest du dich vorab genau nach seinen Referenzen erkundigen. Vielleicht kennst du einen befreundeten Bauern oder einen Tierhalter, den du nach einer Empfehlung für einen erfahrenen Stalleinrichter mit Schwerpunkt in der Schweinehaltung befragen kannst. Natürlich kannst du auch im Internet nach einem Experten suchen. Erfrage gerne die Referenzen und lasse dir Bilder zeigen von Ställen, die er bereits eingerichtet hat. Vielleicht hast du die Möglichkeit, vor Ort eine Begehung durchzuführen und einen zufriedenen Stallbesitzer nach seiner Einschätzung der Kompetenz zu fragen. So vorbereitet, triffst du die Entscheidung für deinen Stalleinrichter für die Schweinehaltung mit einem guten Gefühl und weisst sicher, dass du auf seine Erfahrung vertrauen kannst.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Der Hund frisst nicht – im Zweifel gleich zum Tierarzt?

Mancher Hundehalter weiss, sein Hund frisst nicht immer und alles. Also muss er sich nicht beunruhigen, wenn das gelegentlich vorkommt. Es gibt Hunde, die von Natur aus weniger grossen Appetit haben, und so ein Hund frisst, wie es ihm gerade gefällt. Ist ein Hund aber normalerweise ein guter Fresser, können viele Ursachen hinter einer plötzlichen Appetitlosigkeit stecken. Dann ist es nicht ratsam, eine Untersuchung durch den Tierarzt lange zu verschieben. Sollte der keine medizinischen Gründe für das veränderte Verhalten finden, bleibt noch genug Zeit, alle üblichen Tipps gegen Appetitlosigkeit auszuprobieren.

Die Leistungen der Tierversicherer für Hunde, Katzen & Co.

Haustiere haben bei vielen Menschen den Status eines vollen Familienmitglieds. Sie gelten als treue Begleiter. Doch auch sie können Schaden erleiden oder verursachen. Damit du als Halter nicht auf unüberschaubaren Kosten sitzen bleibst, handeln Tierversicherer eine ganze Reihe an Verträgen auf dem Markt, die das finanzielle Risiko für Tierbesitzer senken. Wir zeigen dir, welche Verträge dir Tierversicherer anbieten und worauf du bei einem Abschluss achten musst. Auch erfährst du hier, welche Leistungen besonders wichtig sind.

Katzenschnupfen: Ratgeber zur Behandlung und Pflege bei der lebensbedrohlichen Erkrankung

Katzenschnupfen ist mehr als nur eine harmlose Erkältung. Die von verschiedenen Viren und Bakterien ausgelöste Krankheit gleicht vom Schweregrad her einer Grippe und kann für unsere geliebten Samtpfoten richtig gefährlich sein. Während die Beschwerden bei jungen, gesunden Katzen in der Regel nach sieben bis zehn Tagen wieder abklingen, leiden ältere oder immungeschwächte Tiere oftmals mehrere Wochen unter dem Katzenschnupfen. Bleibt die Behandlung aus, drohen Spätfolgen. Der frühzeitige Besuch beim Tierarzt ist daher sehr wichtig. In unserem Ratgeber verraten wir dir, was du sonst noch für deinen Vierbeiner tun kannst.

Der Mastzelltumor beim Hund – die wichtigsten Informationen

Der Mastzelltumor ist ein häufiger Tumor der Haut beim Hund. Der Anteil der Mastzelltumoren an den Unterhaut- und Hauttumoren beträgt etwa 20 Prozent. Für manche Hunderassen besteht ein erhöhtes Risiko. Hunde im mittleren Alter erkranken am häufigsten. Bei dem Mastzelltumor des Hundes handelt es sich um einen bösartigen Tumor, der nicht nur die Haut, sondern auch die Milz, Leber und den Magen-Darm-Trakt betreffen kann. Bis zu 17 Prozent der Hunde, bei denen ein solcher Knoten festgestellt wurde, entwickeln weitere Tumore an anderen Körperstellen. Als Therapie kommt die chirurgische Entfernung, die Strahlentherapie sowie die Chemotherapie infrage, beziehungsweise Kombinationen aller drei Formen.

Katzen mit Locken: aussergewöhnliche Samtpfoten mit freundlichem Wesen

Eine Katze mit Locken? Nicht jeder hat da gleich ein Bild vor Augen, denn im Alltag sind Katzen mit gelocktem Fell eine Ausnahmeerscheinung. Doch es gibt sie: Katzenrassen wie die Selkirk Rex, deren Fell sich in unterschiedlich starken Ausprägungen wellt und lockt. Diese besondere Eigenheit macht die seltenen Tiere zu stark gefragten Exoten. Was du über die Katzenrassen mit Locken und ihre Herkunft sowie über ihre Haltung und Pflege wissen musst, findest du in unserem FAQ.

Deine Katze hustet? So gehst du der Ursache auf den Grund

Jeder Tierbesitzer freut sich, wenn sein Tier gesund und munter ist. Doch auch Tiere können krank werden und sind dann auf deine Hilfe angewiesen. Du möchtest, dass es deinem Haustier schnell wieder besser geht. Wenn deine Katze hustet, solltest du das nicht als Bagatelle abtun. Wenn der Husten nicht schnell wieder aufhört, musst du unbedingt professionelle Hilfe beim Tierarzt suchen. Dieser untersucht deine Katze genau und stellt eine professionelle Diagnose. Je nachdem, ob es sich um eine Infektion, eine Lungenentzündung oder sogar Asthma handelt, wird er eine wirkungsvolle Behandlung einleiten. Alles rund um die hustende Katze haben wir hier zusammengestellt.