Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Zu den häufigsten Viruserkrankungen der Katze gehört die Infektion mit Corona. Coronaviren lösen bei unterschiedlichen Tieren diverse Erkrankungen aus. Sie befallen Fische, Vögel und Säugetiere. Es gibt die unterschiedlichsten Arten. Ihren Namen verdanken die kugelförmigen Viren ihrem Aussehen, denn sie sind von einem Kranz umgeben, der an eine Krone erinnert. Beim felinen Coronavirus handelt es sich um eine spezielle Art, die Katzen befällt.
Mit vorübergehenden Durchfällen verläuft die Coronainfektion zumeist mild. Klinische Symptome bleiben oft aus und eine medizinische Untersuchung und Behandlung durch den Tierarzt für Kleintiere ist häufig unnötig. Das Coronavirus besiedelt den Darm und lässt sich gleichzeitig im Blut nachweisen. In jedem Gramm Kot sind bis zu 108 Viruspartikel enthalten. Die Katzentoilette ist deshalb die bedeutendste Ansteckungsquelle.
Da sich ein felines Coronavirus sehr rasch verbreitet, ist es in Haushalten mit mehreren Katzen, Zuchten und Tierheimen häufig endemisch vorhanden. Die Tiere scheiden die Erreger mit dem Kot aus. Die meisten Viren sind deshalb in der Katzentoilette zu finden. Aber auch die Katzen selbst und kontaminierte Gegenstände wie Näpfe, Spielzeug und Betten fungieren als mögliche Infektionsquellen. Das Virus gelangt über die Maulhöhle in den Darm. Im Dünndarm vermehren sich die Erreger. Man nimmt an, dass sich das Virus in einer kurzen Phase der Infektion auch über den Speichel verbreitet. Bis der Organismus genügend Antikörper gebildet hat, bleibt die Katze ansteckend. Unter Umständen dauert diese Phase bis zu neun Monate. Es gibt aber auch Dauerausscheider, die ein Leben lang das Risiko bergen, andere Katzen zu infizieren.
Bei den meisten Katzen verläuft die Infektion harmlos. Sie bekommen lediglich etwas Durchfall, erbrechen hin und wieder und nennenswerte Symptome bleiben aus. Dennoch fürchten viele Katzenbesitzer eine Infektion, denn das Virus birgt das Risiko, zur lebensgefährlichen Krankheit FIP (feline infektiöse Peritonitis) zu mutieren. Dabei handelt es sich um eine Entzündung des Bauch- und Brustfell. Medizinische Produkte gegen FIP gibt es nicht.
Tatsächlich ist die FIP die häufigste infektiöse Todesursache bei der Hauskatze. Auslöser ist eine Mutation des felinen Coronavirus. Die Wahrscheinlichkeit einer Mutation ist beim felinen Coronavirus sehr hoch. Schätzungsweise fünf bis zehn Prozent aller mit Corona infizierten Katzen entwickeln eine FIP-Erkrankung. Meist trifft es junge, sehr alte oder gestresste Tiere mit geschwächtem Immunsystem. Bricht die Krankheit aus, bleiben dem Tier nur noch wenige Tage oder Wochen. Selten leben die Tiere länger als ein Jahr. Es gibt verschiedene Formen der felinen infektiösen Peritonitis:
Es gibt ausserdem Mischformen. Die Diagnose ist für den Tierarzt schwer zu stellen. Folgende Symptome sind Teil der Pathogenese:
Produkte zur Desinfektion helfen in den meisten Fällen, die Katzentoilette und andere kontaminierte Gegenstände vom Virus zu befreien. Für die Behandlung sind die Tierärzte für Kleintiere zuständig. Starke Durchfallerkrankungen behandeln sie symptomatisch. Zu den weiteren Produkten, die gegen das Coronavirus helfen, gehört der Impfstoff. Eine Impfung gegen das feline Coronavirus ist im Sinne der Tiergesundheit, damit die Katze Antikörper gegen Corona entwickelt. Die Impfung bringt aber nur dann einen Nutzen, wenn die Katze noch nie mit dem Virus in Berührung kam. Ausserdem gibt es keine Wirksamkeitsgarantie. Die feline infektiöse Peritonitis ist bislang nicht heilbar.
Auch bei Hunden ist eine Infektion mit dem Coronavirus möglich. Neben dem felinen Coronavirus gibt es nämlich das canine Coronavirus, das Hunde befällt, aber unter Umständen auch auf die Katze übergeht. Beim erwachsenen Hund verläuft die Infektion zumeist harmlos. Welpen zeigen häufig schwerere Krankheitsverläufe. Eine Mutation ähnlich der felinen infektiösen Peritonitis ist beim Hund unbekannt. Die Inkubationszeit beträgt etwa vier bis sieben Tage. Das canine ist eng mit dem felinen Coronavirus verwandt und befällt auch Katzen. Menschen können als Zwischenträger das Virus an das Tier weitergeben, ohne selbst zu erkranken. Sowohl der feline als auch der canine Coronavirus sind jedoch nicht identisch mit dem SARS-CoV-2-Erreger, der Menschen befällt und sich aus der Stadt Wuhan in China weltweit verbreitete.
Zeus, Hercules, Freddy und Hulk: Die grössten Hunde der Welt tragen meist Namen, die schon von ihrer mächtigen Erscheinung berichten. Die grössten Vierbeiner sind in den Medien häufig präsent. Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um die Rekordhalter in Sachen Grösse angesehen: Wer sind die gigantischen Hunde, zu welchen Rassen gehören sie und was gibt es bei ihrer Haltung und Pflege zu beachten?
Wenn du deine Katzen impfen lässt, bildet deren Immunsystem Antikörper gegen die jeweiligen Krankheitserreger. Es besteht dann ein Impfschutz gegen ein bestimmtes Virus und es ist möglich, eine Infektion effektiv zu verhindern. Die gefährlichsten Erreger sind die Viren, die Tollwut und Katzenseuche auslösen. Aber auch der Katzenschnupfen gehört zu den gefürchteten Krankheiten. Katzen impfen zu lassen ist deshalb praktizierter Tierschutz. Dieser Ratgeber liefert dir wichtige Informationen zum Thema.
Haustiere haben bei vielen Menschen den Status eines vollen Familienmitglieds. Sie gelten als treue Begleiter. Doch auch sie können Schaden erleiden oder verursachen. Damit du als Halter nicht auf unüberschaubaren Kosten sitzen bleibst, handeln Tierversicherer eine ganze Reihe an Verträgen auf dem Markt, die das finanzielle Risiko für Tierbesitzer senken. Wir zeigen dir, welche Verträge dir Tierversicherer anbieten und worauf du bei einem Abschluss achten musst. Auch erfährst du hier, welche Leistungen besonders wichtig sind.
Viele Menschen finden früher oder später den Weg in die Hundewelt. Während der eine von klein auf mit Hunden aufgewachsen ist, erfüllt sich ein anderer diesen Wunsch erst im Erwachsenenalter. Oft kommt in dieser Situation der Wunsch nach einem „Anfängerhund" auf. In den Medien und in Tierheimen wird dieser Begriff oft verwendet. Doch was ist genau darunter zu verstehen und was bedeutet das für den potenziellen Halter? In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen.
Wer einmal einen Blick in das Gebiss eines ausgewachsenen Pferdes geworfen hat, stellt sich zwangsläufig die Frage, wie Pferdezahnbehandlungen wohl ablaufen und mit welchen Geräten der Tierarzt angesichts der mächtigen Zähne arbeitet. Für Tierhalter und Tierarzt stellen Zahnprobleme bei Pferden eine besondere Herausforderung dar, denn die Symptome sind häufig nur schwer zu deuten. Allenfalls am Verhalten des Tieres ist festzustellen, dass es sich nicht wohl fühlt und vermutlich Schmerzen hat. Ein guter Pferdezahnarzt beherrscht die medizinische Klaviatur von der Diagnose bis zur Therapie und weiss ausserdem, wie man mit Pferden umgeht.
Nimmt dein Vierbeiner eine unnatürliche Körperhaltung ein, scheint unter Schmerzen zu leiden oder hat gar Lähmungserscheinungen? Dies könnte ein Hinweis auf eine Spondylose bei deinem Hund sein. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Verknöcherung der Wirbelsäule. Die Krankheit verläuft meist in Schüben und tritt gehäuft bei älteren Hunden auf. Grosse Hunderassen wie der Schäferhund oder der Golden Retriever sind von einer Spondylose häufiger betroffen als kleine Hunderassen. Erkennst du entsprechende Symptome, solltest du so schnell es geht einen Tierarzt aufsuchen. Alles zum Thema sagen wir dir hier.