Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Katze frisst nicht mehr: Mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Katze frisst nicht mehr: Mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Haustiere sind für viele von uns ein bedeutender Teil des Alltags. Besonders Katzen erfreuen sich hoher Beliebtheit und werden für ihre Selbstständigkeit und ihren Charakter geliebt. Wenn du merkst, dass deine Katze nicht mehr richtig frisst, kommt Sorge auf. Im Normalfall ist diese unbegründet und die Fressunlust kann mit etwas Feingefühl und einem Futterwechsel behoben werden. Es kann aber auch sein, dass die Nahrungsverweigerung ernste Hintergründe hat, sodass du dich unbedingt über die verschiedenen Möglichkeiten informieren solltest. In unserem FAQ erfährst du deshalb alles über mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, wenn die Katze nicht mehr frisst.

Wann wird bei Katzen von Appetitlosigkeit gesprochen?

Wenn eine Katze nicht mehr frisst, ist dies nicht unbedingt ein ernstes Symptom und kann eine ganz einfache und harmlose Erklärung haben. Appetitlosigkeit beginnt dann, wenn deine Katze mehr als 48 Stunden nichts von ihrem Futter frisst. Dabei solltest du beachten, dass dieser Zustand bei einer Wohnungskatze ernster zu nehmen ist als bei einem Freigänger, der möglicherweise auf andere Weise Nahrung gefunden hat. Als Katzenhalter möchtest du natürlich dennoch über deine Katze Bescheid wissen, sodass du spätestens dann zum Tierarzt mit ihr solltest, wenn sie durch fehlendes Essen an Kraft verliert.

Welche Ratgeber konsultiere ich bei Futterverweigerung?

Im Zweifel kann eine Verweigerung des Futters einfach bedeuten, dass deiner Katze die äusseren Umstände der Fütterung nicht gefallen. Es gibt viele sensible Katzenrassen, die beispielsweise auf das Umstellen des Napfs reagieren. Damit du als Halter umfassende Informationen über die mögliche Futterverweigerung erhältst, ist ein Ratgeber oder eine Infobroschüre sinnvoll. Diese kannst du einerseits im Tierfachhandel oder beim Tierarzt selbst erhalten. Darin gibt es Informationen zur Ernährung deiner Katze sowie einen Ratgeber für passendes Trockenfutter.

Welche Gründe gibt es für Appetitlosigkeit bei Katzen?

In den meisten Fällen geht eine Fressunlust auf einfach zu erklärende Ursachen zurück. Gründe können beispielsweise die Wahl eines nicht schmeckenden Trockenfutters oder Nassfutters sein. Der Napf kann an der falschen Stelle stehen oder deine Katze hat sich in der Natur bereits selbst Nahrung gesucht. Wenn du zusätzlich Hunde hältst, kann dies beim Fressen für die Katze zum Stressfaktor werden, der ebenfalls zu fehlendem Appetit führen kann. Diese Faktoren lassen sich schnell beheben, indem du deiner Katze einen freien Raum für sich und ihre Artgenossen zum Fressen anbietest.

Auf der anderen Seite kann es aber auch ernste Hintergründe für die Verweigerung der Nahrung geben. Wenn du bereits einen Ratgeber konsultiert hast, die Appetitlosigkeit aber weiter anhält, könnte es sein, dass deine Katze Probleme mit ihrem Magen beziehungsweise ihrem Magen-Darm-Trakt hat. Das solltest du im Sinne der Gesundheit der Katze unbedingt prüfen. Es gibt noch weitere ernste Ursachen, auf die du deine Katze unbedingt untersuchen lassen solltest:

  • Vergiftungen
  • Entzündungen von Organen oder Zähnen
  • Infektionen
  • Befall durch Parasiten oder Würmern
  • Darmverschluss oder Verstopfungen

Wann muss ich mit meiner Katze zum Tierarzt?

Die Sorge um dein Tier wird grösser und du weisst dir nicht zu helfen? Dann ist es höchste Zeit, dass du einen Tierarzt aufsuchst. In der Regel solltest du diesen dann besuchen, wenn deine Katze merklich an Kraft abnimmt oder beginnt, sich ungewöhnlich zu verhalten. Generell gilt beim Thema Appetitlosigkeit, dass Vorsicht besser als Nachsicht ist. Im schlimmsten Fall kann es für deine Katze tödlich enden, wenn du nicht rechtzeitig etwas gegen die Problematik unternimmst. Du kannst in etwa von einer 48-Stunden-Regelung ausgehen: Frisst deine Katze in dieser Zeit nicht oder nur wenig, erbricht sie und verliert sie an Kraft, dann solltest du schnellstmöglich eine Tierarztpraxis aufsuchen.

Wie lasse ich Fressunlust bei meiner Katze behandeln?

Eine simple Unlust für das Futter behebst du durch das Wechseln des Futters: Es gibt unzählige Produkte, die deiner Katze gut schmecken. Beachte dabei, dass trockenes Futter oft zu den unbeliebteren Futterarten gehört, versuche es daher zunächst mit Nassfutter. Informiere dich beim Kauf des Futters auch unbedingt über die Inhaltsstoffe. Es werden teilweise Katzenfutter verkauft, die deiner Katze je nach Alter und Verfassung schaden können. Oft sind in diesem Fall Organe wie die Leber oder die Nieren betroffen. Daher ist es auch für die Pflege deiner Katze sinnvoll, ihr unterschiedliche Futtermittel anzubieten.

Welche Erkrankung kann hinter der Nahrungsverweigerung stecken?

Sind alle harmlosen Ursachen ausgeschlossen, solltest du dich über Erkrankungen informieren, die zu Appetitlosigkeit führen können. Einerseits kommt hier eine Vergiftung infrage, die vor allem bei Freigängerkatzen häufig passiert. Oft verhält sich deine Katze dann anders, ist geschwächt und erbricht. Zu diesem Zeitpunkt solltest du keine Zeit verlieren und einen Arzt aufsuchen.

Es können sich andererseits auch Entzündungen entwickeln. Entzündungen an Augen und Ohren erkennst du dabei einfach. Geht es jedoch an innere Organe, muss eine Blutprobe genommen werden. Achte auf die Ausscheidungen deiner Katze, um Parasiten oder Würmern zu erkennen. Sollte dort Bewegung sein, ist der Gang zum Arzt sofort erforderlich. Wenn deine Katze gar nicht mehr das Katzenklo besuchen kann, ist sie ein Notfall und muss unbedingt sofort zum Arzt: Verstopfungen oder Darmverschlüsse können tödlich enden.

Wie sollte ich meine Katze füttern, damit sie wieder frisst?

Im Grunde solltest du je nach Alter und Rasse deiner Katze auf den richtigen Nährstoffhaushalt achten. Dabei ist eine Kombination von Trocken- und Nassfutter ideal. Achte vor allem darauf, dass deine Katze keine giftigen Substanzen, beispielsweise durch Pflanzen, zu sich nimmt.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die gängigsten Hundekrankheiten – Fragen und Antworten

Der liebste Vierbeiner bringt viel Freude ins Haus. Dennoch kann es vorkommen, dass der Hund im Laufe seines Lebens unterschiedliche Hundekrankheiten entwickelt. Beobachte dein Tier unbedingt regelmässig und nimm Untersuchungen und Tierarztkosten in Kauf, wenn du glaubst, dass etwas mit deinem Hund nicht stimmt. Die Erkrankungen können je nach Rasse sehr verschieden sein. Daher ist es grundsätzlich von Vorteil, wenn du dir einen Überblick über mögliche Krankheiten deines Lieblingsfells machst. Das kannst du durch das Lesen eines Ratgebers oder indem du dich durch die zahllosen Inhalte im Internet suchst – oder indem du einfach unser FAQ konsultierst.

Wenn ein Hund zittert, muss das nicht immer ein Grund zur Sorge sein

Falls du festgestellt hast, dass dein Hund zittert, wirst du natürlich auf die Suche nach den Ursachen gehen. Zittert dein Hund in der Regel niemals und nun plötzlich sehr deutlich, ist dabei eher an eine akute Krankheit zu denken. Zittert dein Hund aber regelmässig oder gelegentlich, kann das auch ganz harmlose Ursachen wie Freude, Anstrengung oder Kälte haben. Hast du vielleicht einen agilen Jagdhund, der im Wald grundsätzlich zitternd an der gespannten Leine hängt, musst du bestimmt keine Ratgeber zum Thema Gesundheit lesen. Ist das Bild weniger eindeutig, ist es vollkommen richtig, dir über den Auslöser Gedanken zu machen.

Tierklinik in Zürich – qualifizierte Tierärzte für Notfälle und schwere Erkrankungen

Der Gang in die Tierklinik fällt meistens nicht leicht, muss manchmal aber sein. Egal ob es sich um einen Notfall handelt oder Dein örtlicher Tierarzt nicht mehr weiterweiss: Hier findest Du ausgebildete Tierärzte verschiedenster Disziplinen wie Chirurgie, Orthopädie oder Innerer Medizin. Mit Hilfe ihres Fachwissens und liebevollen Betreuung ist Dein Liebling schon bald wieder auf den Beinen. Das freut auch die Kinder, wenn es ihr Haustier ist.

Die Geheimnisse flugunfähiger Vogelarten – interessante Antworten auf sieben Fragen

Für die meisten Menschen ist das Fliegen ein typisches Merkmal der Vögel. Doch nicht alle Vogelarten haben diese Fähigkeit im Laufe ihrer Evolution beibehalten. Das Huhn ist wohl einer der bekanntesten Vertreter flugunfähiger Vogelarten. Aus welchen Gründen sich einige Vögel in diese Richtung entwickelt haben und Antworten auf viele weitere Fragen erhältst du hier.

Katzenakne: Sieben spannende Fragen und Antworten rund um die Hauterkrankung

Mitesser, Pickel, unreine Haut – diese Begriffe lassen spontan an Jugendliche oder die Problemhaut einiger Erwachsener denken. Tatsächlich aber kennen auch Katzen das Problem: Leiden sie an feliner Kinnakne, zeigen sich schwarze Punkte und Pusteln am Kinn. Schlimm ist das in der Regel nicht. Nur ausgeprägte Formen der Erkrankung lösen Juckreiz und Schmerzen aus. Wann eine Behandlung erforderlich ist und wie du deiner Samtpfote helfen kannst, verraten dir die Tipps in unserem Ratgeber.

Pferdekrankheiten, ihre Ursachen und die Behandlung durch den Tierarzt

Ein fundiertes Grundwissen über Pferdekrankheiten gehört zu den Voraussetzungen einer tiergerechten Pferdehaltung. Ein Pferdebesitzer, der die ersten Anzeichen einer Krankheit richtig zu deuten weiss, ist dazu in der Lage, durch eine schnelle Behandlung das Schlimmste zu verhindern. Zu den häufigsten Pferdekrankheiten gehören Atemwegserkrankungen mit einem raschen chronischen Verlauf. Gefürchtet sind die Symptome der Hufrehe und der Kolik, die in schweren Fällen die OP in einer Pferdeklinik erfordert. Wir geben dir die Informationen, um richtig darauf zu reagieren.