Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Katze sabbert – was sind die Uraschen?

Katze sabbert – was sind die Uraschen?

Hin und wieder kommt es bei Katzen zu vermehrtem Speichelfluss. Ist Sabbern bei Katzen normal oder kann es sich dabei um ein ernstzunehmendes Krankheitssymptom handeln? Und wenn ja, welche Probleme stecken dahinter, wie werden sie behandelt und wann solltest du mit deiner Katze einen Tierarzt aufsuchen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir im folgenden Artikel.

Warum sabbern Katzen?

Vermehrter Speichelfluss kann bei Katzen ganz verschiedene Ursachen haben. Nicht immer handelt es sich dabei um ein Zeichen dafür, dass mit der Katze etwas nicht stimmt. Gleichzeitig kann die vermehrte Produktion von Speichel aber auch auf Krankheiten und gesundheitliche Probleme der Katze hinweisen. Deshalb ist es hier wichtig, auf weitere Symptome zu achten, die Katze genau zu beobachten und das Tier bei weiteren Problemen rechtzeitig einem Tierarzt vorzustellen.

In welchen Situationen ist Sabbern bei Katzen normal?

Es gibt viele Situationen, in denen das Sabbern bei Katzen ganz normal ist. Liegt der Katzenbesitzer beispielsweise mit dem Schmusetiger auf der Couch und krault ihm genüsslich das Fell, so kann es schnell passieren, dass die Katze vermehrt Speichel produziert. Wenn das Sabbern also in einer Situation passiert, in der sie sich sichtlich wohlfühlt und beispielsweise schnurrt und sich streicheln lässt, gibt es keinen Grund zur Sorge. Doch nicht nur beim Schmusen, sondern auch bei der Zubereitung von Katzenfutter kann eine Katze vermehrt sabbern. Das bedeutet dann lediglich, dass sie sich auf ihr Futter freut und deshalb die Speichelproduktion angeregt wird.

Welche Ursachen kann der übermässige Speichel bei Katzen haben?

Neben den oben beschriebenen typischen Alltagssituationen kann Sabbern bei Katzen aber auch andere Gründe haben. So kann der Speichelfluss auf Probleme und Krankheiten hindeuten. Beispielsweise können die Ursachen im Maul liegen, denn deine Katze könnte eine Zahnfleischentzündung oder auch Zahnstein haben. Des Weiteren könnte die Katze auch unter Magenproblemen leiden, zum Beispiel weil sie versehentlich einen Fremdkörper verschluckt hat. Erkältungen sind ebenfalls eine Katzenerkrankung, die Sabbern verursachen kann. Doch auch psychische Faktoren spielen möglicherweise eine Rolle: Forscher haben festgestellt, dass grosser Stress ebenfalls vermehrtes Speicheln auslösen kann.

Wann sollte ich mit meiner Katze zum Tierarzt?

Zum Tierarzt fahren solltest du in jedem Fall dann, wenn du das Gefühl hast, dass mit deiner Katze etwas nicht stimmt. Der Fachmann kann eine Diagnose stellen und deinen Stubentiger dementsprechend behandeln. Auf der Hut sein solltest du, wenn das Sabbern nicht nur beim Schnurren oder bei der Erwartung von Futter, sondern auch zu anderen Tageszeiten auftaucht und deine Katze sich nicht sichtlich wohlfühlt. Auch wenn du noch weitere Symptome entdeckst, solltest du mit dem Tierarztbesuch nicht länger warten. Es ist immer besser, einmal zu oft zum Arzt zu fahren als zu selten.

Welche weiteren Symptome weisen darauf hin, dass meine Katze krank ist?

Anders als andere Haustiere zeigen Katzen nicht sofort, wenn es ihnen nicht gut geht. Im Gegensatz zum Hund oder Pferd sind Katzen wesentlich eigensinniger, was du während der Erziehung deines Schmusetigers bestimmt schon festgestellt hast. Wenn es ihnen wirklich nicht gut geht, können sie es wie Hunde aber auch nicht mehr überspielen. Weitere Krankheitssymptome bei Katzen sind zum Beispiel Abgeschlagenheit und Müdigkeit, ein kleiner Schnupfen oder der Umstand, dass sie nicht mehr fressen. Wenn die Katze starken Mundgeruch hat, könnte dies zudem auf Probleme im Maul hinweisen. Du selbst kennst deine Katze vermutlich am besten. Achte deshalb einfach darauf, ob sie sich "normal", also wie sonst auch, oder auf irgendeine Art und Weise anders verhält. Ist Letzteres der Fall, gehört das Sabbern zu den Krankheitssymptomen und du solltest dich auf den Weg zum Tierarzt machen.

Was kann ich für meine Katze tun?

Was du selber tun kannst, ist zunächst, deine Katze genau zu beobachten und sie rechtzeitig zum Tierarzt zu fahren. Viele Katzenbesitzer warten damit zu lange und schaden ihrem Haustier, da sie ihm keine rechtzeitige Hilfe zukommen lassen. Natürlich kannst du aber zunächst überprüfen, wo die Ursachen für das Sabbern liegen könnten. Überprüfe in jedem Fall den Mundraum und beobachte deine Katze. Selbst behandeln kannst du die meisten Ursachen jedoch nicht. Sprich am besten mit deinem Tierarzt und frage dort, was zu tun ist.

Wie unterstütze ich die Gesundheit meiner Katze?

Um deine Katze gesund zu halten, kannst du einiges tun. Das A und O ist natürlich eine gesunde Ernährung, für die du alleine verantwortlich bist. Genauso wichtig ist aber auch, dass sich deine Katze wohlfühlt, damit auch die psychische Gesundheit stabil ist. Darüber hinaus solltest du regelmässige Vorsorgeuntersuchungen wie Impfungen und Wurmkuren beim Tierarzt wahrnehmen. Zudem ist es wichtig, dir möglichst frühzeitig Hilfe beim Tierarzt zu holen, wenn etwas nicht stimmt, damit sie im Krankheitsfall schnell behandelt werden kann. So bleibt deine Katze lange fit und munter.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gabapentin Hund – Mittel der Wahl bei Schmerzen beim Hund?

Wenn dein geliebter Hund unter starken Schmerzen leidet, dann hast du sicherlich nur einen Wunsch: ihm zu helfen. Eine Schmerztherapie durchzuführen, gehört auf jeden Fall in die erfahrenen Hände eines Tierarztes. Um ihm die Diagnose zu erleichtern, kannst du ein Schmerztagebuch für deinen Hund führen. Je nachdem, welche Krankheiten bei deinem Tier vorliegen, wird sich dein Tierarzt vielleicht für Gabapentin entscheiden. Wir geben dir einen Überblick über Indikationen, Behandlung und Nebenwirkungen des Wirkstoffes. Ausserdem haben wir dir viele hilfreiche Informationen zusammengestellt, die dir helfen, dass dein Vierbeiner schnell wieder gesund wird, und dir zeigen, und wo du weitere Hilfe findest.

Analdrüse Hund – Funktion und Problematik

Jeder Hund besitzt Analdrüsen. Viele Hundehalter kenne diese Drüsen nur dem Namen nach. Leider kann sich dies schnell durch eine Analdrüsenentzündung ändern. Eine Entzündung im Bereich der Analbeutel ist schmerzhaft für deinen Hund und für dich eine enorme Geruchsbelästigung. Wenn dein Hund „stinkt“ und im Afterbereich druckempfindlich ist, sind meistens entzündete Analdrüsen die Ursache. Bei der ersten Erfahrung mit diesem Problem ist ein Gang zum Tierarzt angeraten. Trotzdem musst du nicht in Panik geraten. Einige Tipps rund um die Analdrüse beim Hund helfen dir, mit der Situation umzugehen.

Bauernhofkatzen in der Wohnung? So funktioniert es

Katzen stehen auf der Liste der beliebtesten Haustiere ganz weit oben. Zwar gibt es Menschen, die die eigenwilligen Vierbeiner von Natur aus nicht mögen. Manche Leute reagieren auch allergisch auf Tierhaare und müssen deshalb auf Haustiere aller Art verzichten. Doch viele Menschen lieben Hauskatzen und wünschen sich einen hübschen und liebevollen Mitbewohner für Haus oder Wohnung. Bauernhofkatzen sind besonders beliebt, denn sie gelten als gesund, kräftig und lebhaft. Allerdings sind sie ihr Leben in Freiheit gewöhnt, und wer sich eine Katze vom Bauernhof holt, sollte einige Dinge beachten, damit sie sich langfristig rundherum wohlfühlt.

Kartäuser Katze: Alles über die graue Samtpfote

Die Kartäuser Katze ist eine der beliebtesten Katzenrassen. Zwar nicht ganz günstig in der Anschaffung, gilt diese Katze als anhänglich und schmusebedürftig. Wenn du dir also einen treuen Stubentiger anschaffen möchtest, liegt du mit einer Kartäuser Katze genau richtig. Dadurch, dass sich die Kartäuser problemlos sowohl mit Kindern als auch mit anderen Tieren versteht, ist sie ausserdem die perfekte Familienkatze. Natürlich weiss sie auch optisch zu überzeugen und erobert mit ihrem dichten grauen Fell und den grossen bernsteinfarbenen Augen alle Herzen im Sturm. Alles zu der Katzenrasse erfährst du hier.

Birmakatze: alles zur Heiligen auf sanften Pfoten

Helles, weiches Fell, dunkle Ohren, stahlblaue Augen: Die Birmakatze gilt als die Heilige unter den Samtpfoten. Liebhaber der Katzenrasse mit den schneeweissen Pfoten schätzen ihr Wesen genauso wie ihr edles Äusseres. Zwanzig verschiedene Farben listen die Zuchtbücher auf, die Birma gilt als gesellig und umgänglich. Ihr Katzenportrait zeichnet das Bild einer pflegeleichten, unkomplizierten Katze mit edlem Äusseren. Die häufigsten Fragen rund um die Heilige unter den Katzenrassen aus dem Orient haben wir für dich beantwortet.

Gibt es Hunderassen, die nicht haaren?

Der Hund gilt als der beste Freund des Menschen. Er ist ein wichtiger Bestandteil vieler Familien und einige Menschen können sich ein Leben ohne Hund gar nicht vorstellen. Die Haltung eines Hundes bringt jedoch auch eine Menge Arbeit mit sich. Eine grosse Hürde, die Hundeliebhaber vor der Anschaffung eines Hundes bedenken sollten, ist der Haarausfall: Regelmässiges Kämmen und tägliches Saugen der Wohnung ist bei Hundebesitzern meist an der Tagesordnung. Doch gibt es vielleicht auch Hunderassen, die nicht haaren? Woran liegt es, dass manche Hunde mehr und andere weniger haaren? Und eignen sich nicht haarende Hunde auch für Allergiker?