Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Katze sabbert – was sind die Uraschen?

Katze sabbert – was sind die Uraschen?

Hin und wieder kommt es bei Katzen zu vermehrtem Speichelfluss. Ist Sabbern bei Katzen normal oder kann es sich dabei um ein ernstzunehmendes Krankheitssymptom handeln? Und wenn ja, welche Probleme stecken dahinter, wie werden sie behandelt und wann solltest du mit deiner Katze einen Tierarzt aufsuchen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir im folgenden Artikel.

Warum sabbern Katzen?

Vermehrter Speichelfluss kann bei Katzen ganz verschiedene Ursachen haben. Nicht immer handelt es sich dabei um ein Zeichen dafür, dass mit der Katze etwas nicht stimmt. Gleichzeitig kann die vermehrte Produktion von Speichel aber auch auf Krankheiten und gesundheitliche Probleme der Katze hinweisen. Deshalb ist es hier wichtig, auf weitere Symptome zu achten, die Katze genau zu beobachten und das Tier bei weiteren Problemen rechtzeitig einem Tierarzt vorzustellen.

In welchen Situationen ist Sabbern bei Katzen normal?

Es gibt viele Situationen, in denen das Sabbern bei Katzen ganz normal ist. Liegt der Katzenbesitzer beispielsweise mit dem Schmusetiger auf der Couch und krault ihm genüsslich das Fell, so kann es schnell passieren, dass die Katze vermehrt Speichel produziert. Wenn das Sabbern also in einer Situation passiert, in der sie sich sichtlich wohlfühlt und beispielsweise schnurrt und sich streicheln lässt, gibt es keinen Grund zur Sorge. Doch nicht nur beim Schmusen, sondern auch bei der Zubereitung von Katzenfutter kann eine Katze vermehrt sabbern. Das bedeutet dann lediglich, dass sie sich auf ihr Futter freut und deshalb die Speichelproduktion angeregt wird.

Welche Ursachen kann der übermässige Speichel bei Katzen haben?

Neben den oben beschriebenen typischen Alltagssituationen kann Sabbern bei Katzen aber auch andere Gründe haben. So kann der Speichelfluss auf Probleme und Krankheiten hindeuten. Beispielsweise können die Ursachen im Maul liegen, denn deine Katze könnte eine Zahnfleischentzündung oder auch Zahnstein haben. Des Weiteren könnte die Katze auch unter Magenproblemen leiden, zum Beispiel weil sie versehentlich einen Fremdkörper verschluckt hat. Erkältungen sind ebenfalls eine Katzenerkrankung, die Sabbern verursachen kann. Doch auch psychische Faktoren spielen möglicherweise eine Rolle: Forscher haben festgestellt, dass grosser Stress ebenfalls vermehrtes Speicheln auslösen kann.

Wann sollte ich mit meiner Katze zum Tierarzt?

Zum Tierarzt fahren solltest du in jedem Fall dann, wenn du das Gefühl hast, dass mit deiner Katze etwas nicht stimmt. Der Fachmann kann eine Diagnose stellen und deinen Stubentiger dementsprechend behandeln. Auf der Hut sein solltest du, wenn das Sabbern nicht nur beim Schnurren oder bei der Erwartung von Futter, sondern auch zu anderen Tageszeiten auftaucht und deine Katze sich nicht sichtlich wohlfühlt. Auch wenn du noch weitere Symptome entdeckst, solltest du mit dem Tierarztbesuch nicht länger warten. Es ist immer besser, einmal zu oft zum Arzt zu fahren als zu selten.

Welche weiteren Symptome weisen darauf hin, dass meine Katze krank ist?

Anders als andere Haustiere zeigen Katzen nicht sofort, wenn es ihnen nicht gut geht. Im Gegensatz zum Hund oder Pferd sind Katzen wesentlich eigensinniger, was du während der Erziehung deines Schmusetigers bestimmt schon festgestellt hast. Wenn es ihnen wirklich nicht gut geht, können sie es wie Hunde aber auch nicht mehr überspielen. Weitere Krankheitssymptome bei Katzen sind zum Beispiel Abgeschlagenheit und Müdigkeit, ein kleiner Schnupfen oder der Umstand, dass sie nicht mehr fressen. Wenn die Katze starken Mundgeruch hat, könnte dies zudem auf Probleme im Maul hinweisen. Du selbst kennst deine Katze vermutlich am besten. Achte deshalb einfach darauf, ob sie sich "normal", also wie sonst auch, oder auf irgendeine Art und Weise anders verhält. Ist Letzteres der Fall, gehört das Sabbern zu den Krankheitssymptomen und du solltest dich auf den Weg zum Tierarzt machen.

Was kann ich für meine Katze tun?

Was du selber tun kannst, ist zunächst, deine Katze genau zu beobachten und sie rechtzeitig zum Tierarzt zu fahren. Viele Katzenbesitzer warten damit zu lange und schaden ihrem Haustier, da sie ihm keine rechtzeitige Hilfe zukommen lassen. Natürlich kannst du aber zunächst überprüfen, wo die Ursachen für das Sabbern liegen könnten. Überprüfe in jedem Fall den Mundraum und beobachte deine Katze. Selbst behandeln kannst du die meisten Ursachen jedoch nicht. Sprich am besten mit deinem Tierarzt und frage dort, was zu tun ist.

Wie unterstütze ich die Gesundheit meiner Katze?

Um deine Katze gesund zu halten, kannst du einiges tun. Das A und O ist natürlich eine gesunde Ernährung, für die du alleine verantwortlich bist. Genauso wichtig ist aber auch, dass sich deine Katze wohlfühlt, damit auch die psychische Gesundheit stabil ist. Darüber hinaus solltest du regelmässige Vorsorgeuntersuchungen wie Impfungen und Wurmkuren beim Tierarzt wahrnehmen. Zudem ist es wichtig, dir möglichst frühzeitig Hilfe beim Tierarzt zu holen, wenn etwas nicht stimmt, damit sie im Krankheitsfall schnell behandelt werden kann. So bleibt deine Katze lange fit und munter.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Grosse Hunderassen: freundliche Riesen und aktive Sportler

Manche erinnern mit ihrem Aussehen stark an den Wolf. Auch die Widerristhöhe haben grosse Hunderassen mit ihrem wilden Urahnen oft gemeinsam. Viele Rassen, die zu den grössten weltweit zählen, zeichnen sich aber durch ein freundliches Wesen und fröhliche Geselligkeit aus. Ihre Stärke und beeindruckende Erscheinung haben sie alle miteinander gemeinsam. Darüber hinaus gibt es aber viele Unterschiede. Erfahre mehr über Schäferhund, Berner Sennenhund, Doggen und andere „Riesen“ unter den Vierbeinern. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um grosse Hunderassen, ihre Aufzucht und Anschaffung, um Gesundheit, Ernährung, Hundefutter und Pflege.

Katze mit kurzen Beinen – die Dackel unter den Katzenrassen

Bei einer Katze mit kurzen Beinen scheiden sich oft die Geister. Während die einen die kleinen Katzen im Babyschema einfach zu niedlich finden, bemängeln andere eine möglicherweise eingeschränkte Katzengesundheit. Was steckt wirklich hinter der Kurzbeinigkeit bei Katzen und was kennzeichnet die Katzenrassen im Dackelformat? Hier findest du alle Antworten auf die häufigsten Fragen.

Analdrüse Hund – Funktion und Problematik

Jeder Hund besitzt Analdrüsen. Viele Hundehalter kenne diese Drüsen nur dem Namen nach. Leider kann sich dies schnell durch eine Analdrüsenentzündung ändern. Eine Entzündung im Bereich der Analbeutel ist schmerzhaft für deinen Hund und für dich eine enorme Geruchsbelästigung. Wenn dein Hund „stinkt“ und im Afterbereich druckempfindlich ist, sind meistens entzündete Analdrüsen die Ursache. Bei der ersten Erfahrung mit diesem Problem ist ein Gang zum Tierarzt angeraten. Trotzdem musst du nicht in Panik geraten. Einige Tipps rund um die Analdrüse beim Hund helfen dir, mit der Situation umzugehen.

Futterautomaten für Katzen – Tipps, Fragen und Antworten zur pünktlichen und flexiblen Katzenfütterung

Die heutige Zeit ist geprägt durch ständige Veränderung, wachsende Mobilität und zunehmende Flexibilität. Besonders wenn du im Berufsleben stehst und erfolgreich sein möchtest, musst du immer einsatzbereit sein. Wenn du trotzdem Katzenbesitzer bist oder darüber nachdenkst einer zu werden, gibt es für dich eine wunderbare Erfindung, die dich bei der artgerechten Haltung deiner Katze unterstützt: Futterautomaten für Katzen versorgen dein Haustier je nach Modell nicht nur zu den Hauptmahlzeiten, sondern auch mit Nahrungsergänzungsmitteln und Wasser. Dein Liebling erhält auch in deiner Abwesenheit sein Katzenfutter durch den Futterspender und wird über einen Wasserspender mit frischem Wasser versorgt.

Tschechoslowakische Wolfshunde – sieben wichtige Fragen zum Hund im Wolfspelz

Wer Tschechoslowakische Wolfshunde zum ersten Mal sieht, der könnte glauben, einem Wolf gegenüberzustehen. Tatsächlich gehören sie zu den Hunderassen, die dem Wolf genetisch am nächsten stehen. Wer sich für die Haltung dieser faszinierenden Rasse entscheidet, sollte sich im Vorfeld mit den folgenden Fragen auseinandersetzen, denn die Haltung eines Tschechoslowakischen Wolfshundes ist kein einfaches Unterfangen.

Katzenkörbe – elegante und praktische Accessoires

Zur Grundausstattung für Katzen und Hunde gehören gemütliche Körbe, die den Tieren als Ruhe- und Schlafstätte dienen. Bei der Anschaffung eines geeigneten Katzenkissens bzw. einer Katzendecke solltest du auf hochwertiges Material und gute Verarbeitung achten. Bevorzuge beständige Materialien, die sich leicht reinigen lassen, damit die Hygiene gewährleistet ist. Das Hundebett oder Katzenbett sollte ausserdem auf die Grösse und Gewohnheiten des Haustiers abgestimmt sein. Katzenkörbe sind ein elegantes Wohnaccessoire, wenn du ein Design auswählst, das zur Raumgestaltung passt. Im Folgenden erfährst du, was bei der Anschaffung von Katzenkörben zu bedenken ist.