Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Toxoplasmose Katze - wie gefährlich ist sie für den Menschen?

Toxoplasmose Katze - wie gefährlich ist sie für den Menschen?

Ist eine Katze mit Toxoplasmose infiziert, gilt es für den Menschen, einige Vorsichtsmassnahmen zu treffen, um eine Ansteckung zu vermeiden. Gefahr besteht für Menschen an sich nicht. Lediglich während der Schwangerschaft ist ein erhöhtes Risiko für das ungeborene Kind gegeben. Das Haustier selbst macht die Erkrankung nur einmalig durch und entwickelt danach eine Immunität gegen den Erreger. Problematisch bleibt dabei, dass mit der Erstinfektion in der Regel kaum Symptome auftreten.

Was für eine Infektion ist die Toxoplasmose?

Die Toxoplasmose gehört zu den Infektionskrankheiten, für die eine Katze den Hauptwirt darstellt. Die Erreger sind protozoische Parasiten. Diese werden vom Tier mit dem Kot ausgeschieden und zeigen sich darin in einer grossen Menge an Eiern, die Oozysten genannt werden. Eine Therapie ist nicht notwendig, wenn das Tier infiziert ist. Als Zwischenwirt dienen jedoch andere Säugetiere, sogar der Mensch. Die Aufnahme kann über den Kontakt mit den Ausscheidungen in der Katzentoilette, aber auch bei der Gartenarbeit über den Sand oder die Erde erfolgen. Eine beim Tier festgestellte Toxoplasmose muss gemeldet werden. Der Überträger ist dabei immer die Katze, die sich mit dem Erreger ansteckt, wenn sie zystenhaltiges Fleisch frisst, z. B. von Mäusen.

Welche Symptome zeigt die Katze bei Toxoplasmose?

Bei einer Erstinfizierung mit Toxoplasmose treten Symptome nur sehr reduziert auf und werden daher auch nicht ausreichend wahrgenommen. Nach dem Prozess sind Katzen in der Regel nicht mehr anfällig für den Erreger und haben Antikörper gebildet. Im Allgemeinen verläuft die Infektion harmlos und kann dabei grippeähnliche Symptome aufweisen. Die Katze zeigt dann:

  • Fieber
  • Durchfall
  • Lymphknotenschwellungen
  • Gliederschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Atembeschwerden
  • Husten
  • Störungen des Immunsystems (Symptome nur bei einer chronischen Toxoplasmose)

Ist Toxoplasmose für den Menschen ansteckend?

Toxoplasmose ist zwar nicht über die Berührung oder den direkten Kontakt mit der Katze ansteckend, kann sich als Erreger jedoch auf den Menschen übertragen, wenn dieser selbst rohes oder nicht ausreichend erhitztes Fleisch isst. Sehr bedenklich sind in dieser Hinsicht Fleischsorten vom Schwein, vom Schaf oder von der Ziege. Rindfleisch wiederum ist weniger gefährlich.

Die Übertragung ist nur durch eine Katze möglich, da diese die Oozysten mit dem Kot ausscheidet und eine Schmierinfektion oder den Erreger durch Kontakt mit Erde oder Sand weitergibt. Allerdings müssen die Oozysten dafür mindestens zwei bis vier Tage gereift sein. Die Infektion kann bei einem Menschen durch eine Blutuntersuchung festgestellt werden, bei der der Antikörper gegen Toxoplasma gondii gefunden wird. Dagegen ist ein Test bei der Katze nicht sinnvoll, da der Nachweis nicht gelingt. Lediglich in der Phase, wenn die Oozysten mit dem Kot ausgeschieden werden, wäre eine Entdeckung der Infektion möglich.

Welche Gefahren bestehen bei einer Schwangerschaft im Kontakt mit der Katze?

Eine Ansteckung ist lediglich während der Schwangerschaft risikobehaftet, da sich die Infektion auf das Ungeborene auswirkt. Nur Frauen, die bereits mit Toxoplasmen konfrontiert waren, sind geschützt, da sie durch die Ansteckung Antikörper gebildet haben. Die Katze muss, wenn sie Toxoplasmose hat, allerdings nicht direkt abgegeben werden. Es ist für Schwangere dann nur besonders wichtig, Handschuhe bei der Gartenarbeit oder Reinigung der Katzentoilette zu tragen.

Wie erfolgt die Diagnose und die Prüfung der Toxoplasmen im Kot?

Eine Diagnose ist innerhalb der Ausscheidungsphase möglich, wobei dann der Kot des Tiers auf Oozysten getestet wird. Dafür gibt es das Flotationsverfahren. Ebenso können Antikörper im Blut durch IFAT nachgewiesen werden. Allerdings benötigen Toxoplasmen eine Reifezeit über mehrere Tage, um überhaupt infektiös zu werden. Nach der Erstinfektion werden die Oozysten etwa zwei Wochen lang mit dem Kot des Tieres ausgeschieden. Um überhaupt eine Infektion zu bewirken, müssen die Eier etwa drei Tage in der Umwelt sporulieren.

Wie kann ich mich vor einer Ansteckung mit Toxoplasmose schützen?

Da die Infektion über das Fleisch übertragen wird, ist es ratsam, nie rohes oder nicht ausreichend gebratenes Fleisch zu essen. Beim Koch- und Bratvorgang gehen enthaltene Zysten verloren. Hat sich die Katze bereits mit Toxoplasmose angesteckt, ist es wichtig, die Katzentoilette täglich zu reinigen und zu desinfizieren. Das sollte am besten mit heissem Wasser geschehen. Die Oozysten werden erst nach einigen Tagen ansteckend.

Es ist wichtig, die Reinigung stets mit Handschuhen vorzunehmen. Gleiches gilt für die Gartenarbeit oder den Kontakt mit Erde im Garten. Alles, was geerntet wird und Kontakt mit dem angesteckten Tier hat, sollte vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden, etwa Obst und Gemüse. Die Katze selbst kann vor der Toxoplasmose ebenfalls nicht bewahrt werden, selbst wenn auf das Füttern mit rohem Fleisch oder mit Schlachtabfällen verzichtet wird. Ist sie freilaufend, kann sie Mäuse verzehren, die den Erreger übertragen. Fisch dagegen ist für das Tier risikolos. Handelt es sich um Wohnungskatzen, die mit Fertigfutter gefüttert werden, ist die Möglichkeit einer Ansteckung ausgeschlossen.

Kann Toxoplasmose auch von anderen Tieren übertragen werden?

Die meisten Hauskatzen haben bereits Antikörper gegen Toxoplasmen gebildet. Um jedoch die Infektion über Zwischenwirte zu verhindern, sollten Katzen keinen Zugang zu Infektionsquellen haben, darunter rohes Fleisch. Die Toxoplasmose hat bei anderen Haustieren, etwa auch bei Hunden, keine Auswirkung, selbst wenn eine Infizierung vorliegt. Die Übertragung vom Hund auf den Menschen ist nicht möglich.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hundehalsband Schweiz – 7 wichtige Fragen

Durch ein Hundehalsband sind Tier und Mensch auf eine besondere Weise miteinander verbunden. Es ist eines der wichtigsten Attribute für den Tierhalter und den Hund, muss dabei nicht nur funktional sein, sondern kann auch schick und elegant aussehen. Für kleine Hunde eignen sich andere Hundehalsbänder als für grosse Hunde. Das Halsband dient vor allen Dingen bei Spaziergängen und beim Hundesport, bei der Erziehung, beim Training und als Schmuck für den Hund. Die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten wir im folgenden FAQ.

Ohrmilben – Gefahr für Haustiere, Herrchen und Frauchen

Haustiere gelten als treue Begleiter des Menschen. Erkranken die Tiere, nimmt das auch die Besitzer mit. Eine häufige und hartnäckige Erkrankung geht von Ohrmilben aus. Überproportional oft werden Katzen von ihnen heimgesucht; aber auch andere Haustiere sind betroffen. Die Folgen sind unübersehbar: Die Tiere leiden und kratzen sich ständig. Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um Ohrmilben. Wir zeigen dir, welche Symptome es gibt und warum ein schneller Tierarztbesuch wichtig ist.

Kreuzbandriss Hund – eine schnelle Operation ist nötig

Wenn der vierbeinige Freund plötzlich humpelt, denkt niemand sofort an einen Kreuzbandriss beim Hund. In der Regel ist ein Bänderriss in den Vorstellungen der Hundehalter mit einem Unfall verbunden. Anders als bei Menschen muss bei Hunden aber keine Verletzung vorliegen, damit es zu einem Kreuzbandriss kommt. Die Mehrheit der Kreuzbandrisse bei Hunden ereignet sich in Folge von degenerativen Veränderungen im Kniegelenk. Arthrosen führen dazu, dass Ober- und Unterschenkel sich nicht mehr im optimalen Verhältnis zueinander bewegen. Dadurch wird das Kreuzband langsam immer dünner und reisst stückweise ein, bis es schliesslich ganz unspektakulär – und oft auch unbemerkt – ganz abreisst.

Der Mastzelltumor beim Hund – die wichtigsten Informationen

Der Mastzelltumor ist ein häufiger Tumor der Haut beim Hund. Der Anteil der Mastzelltumoren an den Unterhaut- und Hauttumoren beträgt etwa 20 Prozent. Für manche Hunderassen besteht ein erhöhtes Risiko. Hunde im mittleren Alter erkranken am häufigsten. Bei dem Mastzelltumor des Hundes handelt es sich um einen bösartigen Tumor, der nicht nur die Haut, sondern auch die Milz, Leber und den Magen-Darm-Trakt betreffen kann. Bis zu 17 Prozent der Hunde, bei denen ein solcher Knoten festgestellt wurde, entwickeln weitere Tumore an anderen Körperstellen. Als Therapie kommt die chirurgische Entfernung, die Strahlentherapie sowie die Chemotherapie infrage, beziehungsweise Kombinationen aller drei Formen.

Tschechoslowakische Wolfshunde – sieben wichtige Fragen zum Hund im Wolfspelz

Wer Tschechoslowakische Wolfshunde zum ersten Mal sieht, der könnte glauben, einem Wolf gegenüberzustehen. Tatsächlich gehören sie zu den Hunderassen, die dem Wolf genetisch am nächsten stehen. Wer sich für die Haltung dieser faszinierenden Rasse entscheidet, sollte sich im Vorfeld mit den folgenden Fragen auseinandersetzen, denn die Haltung eines Tschechoslowakischen Wolfshundes ist kein einfaches Unterfangen.

Bindehautentzündung Katze – fundierte Hilfe hält der erfahrene Veterinär bereit

Die Bindehautentzündung bei der Katze solltest du nicht auf die leichte Schulter nehmen. Sie ist eine sehr ernsthafte Erkrankung, die das Wohlbefinden deines Lieblings stark beeinträchtigt. Die Symptome treten hauptsächlich an den Augen auf. Wenn keine Behandlung vorgenommen wird, können die Sinnesorgane durch die Infektion unter Umständen stark geschädigt werden. Eine Bindehautentzündung der Katze stellt für die Tiere eine echte Qual dar. Dasselbe gilt übrigens auch bei der Bindehautentzündung beim Hund oder beim Pferd. Warte deshalb nicht zu lange ab, denn schnell stecken die Tiere andere an. Bei einer rechtzeitigen Therapie kannst du deinem Stubentiger aber schnell Linderung verschaffen.