Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Epilepsie Hund: Ursachen, Diagnose und Umgang im Alltag

Epilepsie Hund: Ursachen, Diagnose und Umgang im Alltag

Chronische und unheilbare Krankheiten bei Lebewesen bringen einerseits die Suche nach den Ursachen mit sich. Auf der anderen Seite geht es darum, den Aspekt des Unheilbaren durch medikamentöse und therapeutische Behandlungen so in den Hintergrund zu rücken, dass ein lebenswertes und weitestgehend beschwerdefreies Leben ermöglicht gemacht wird. Leidet ein Hund an Epilepsie, erfordert das schliesslich auch eine Umstellung des Halters, damit es dem Hund weiterhin gutgehen kann. Das Hinzuziehen eines Tierarztes ist dabei genau so wichtig wie die Aufklärung der Menschen in der Umgebung des Hundes.

Was ist Epilepsie beim Hund?

Bei Hunden beziehungsweise Tieren im Allgemeinen werden zwei Arten der Epilepsie unterschieden. Epilepsie ist dabei eine neurologische Krankheit, die durch Kurzschlussreaktionen im Gehirn zu Anfällen führt. Grundsätzlich wird dabei nicht nach Hunderassen getrennt, weil Epilepsie bei jedem Hund auftreten kann. Es gibt jedoch Rassen, bei denen eine Epilepsie wahrscheinlicher ist als bei anderen:

  • Labrador und Golden Retriever
  • Deutscher Schäferhund
  • Boxer
  • Beagle
  • Dackel

Auf der einen Seite gibt es die idiopathische Epilepsie. Dabei bekommt das Tier Anfälle, die keine erkennbare Ursache haben. Vermutet wird jedoch, dass fehlerhaftes Erbgut weitergegeben wurde, sodass dein Hund genetisch bedingte Aussetzer hat. Bei der symptomatischen Epilepsie gibt es eine Vorerkrankung, durch die die Epilepsie hervorgerufen wurde. Mögliche Ursachen können vor allem sein:

  • Kopfverletzungen
  • Gehirntumore
  • Infektionen

Was passiert bei einem Anfall des Tieres?

Die Arten eines Anfalls sind sehr unterschiedlich, weil es dabei auch unterschiedliche Phasen gibt. Kleinere Anfälle könnten sich beispielsweise zuerst durch Zuckungen im Gesicht äussern und sich dann zu einem grossen Anfall weiterbilden, wodurch der Hund auf den Boden fällt und Krämpfe bekommt. Dabei kann durchaus auch Schaum aus dem Maul quellen. Der Hund ist dabei nicht ansprechbar und kann eventuell auch seine Blase oder seinen Darm entleeren. Bei einem Anfall nimmt der Hund seine Umwelt nicht mehr wahr. Die Anspannung durch die Krämpfe im Körper ist dabei meist so gross, dass der Hund sich danach einige Tage erholen muss.

Welche Therapie kommt bei Epilepsie bei Hunden infrage?

Bei einer nachgewiesenen Epilepsie gibt es nur einen Therapieweg: die medikamentöse Behandlung. Es ist demnach nicht möglich, diese Krankheit auf eine andere Art und Weise zu heilen. Ein Hund wird durch die Medikamente nicht wieder gesund. Lediglich die Kurzschlussreaktionen im Gehirn werden mithilfe der Tabletten überwunden.

Welche Kosten kommen beim Leben mit einem Hund mit Epilepsie auf mich zu?

Soweit noch nicht diagnostiziert, solltest du beim Tierarzt mitsamt Diagnose und den ersten Mitteln gegen die Kurzschlussreaktionen mit einem vierstelligen Betrag rechnen. Das liegt daran, dass die Diagnose der Epilepsie nicht direkt äusserlich, sondern nur durch Röntgen beziehungseise CT-Aufnahmen erfolgen kann. Zudem werden die Gehirnströme gemessen und die Augen untersucht, da schon ein leichtes Zucken der Pupillen bereits darauf schliessen lässt. Insgesamt ist bei einem Hund mit Epilepsie ein monatlicher Kostenaufwand im zwei- bis dreistelligen Bereich zu erwarten.

Was sollten Menschen in meiner Umgebung über meinen Hund mit Epilepsie wissen?

Die Menschen in deiner Umgebung kennen höchstwahrscheinlich keinen Epilepsie-Hund. Daher ist es wichtig, dass du sie aufklärst, bevor du deinen Hund beispielsweise in einer Hundepension unterbringst. Du solltest ihnen erklären, dass ein Streicheln und Anfassen bei einem Anfall kontraproduktiv sein kann. So schwer es fällt, sollte deutlich gemacht werden, dass niemand dem Hund in dem Moment helfen kann, wenn es zu einer Kurzschlussreaktion im Gehirn kommt. Deiner Familie, die den Hund öfter sieht, kannst du erklären, dass bereits ein leichtes Zucken und ein allgemein ungewöhnliches Verhalten des Hundes auf einen baldigen Anfall hindeuten. Im Normalfall sollte dein Hund jedoch eine gute medikamentöse Einstellung erfahren haben, sodass es zu keinen oder nur noch kleinen Anfällen kommen sollte.

Wie kann ich als Tierhalter Anfälle verhindern?

Diese Fragen stellt sich natürlich jeder Hundehalter, der sich mit einem solchen Problem konfrontiert sieht. Im Endeffekt ist die einzige Lösung eine gute medikamentöse Einstellung. Es gibt vier zugelassene Medikationen, die bei einem Hund eingesetzt werden können. Dabei kann es durchaus ein wenig dauern, bis dein Hund anfallsfrei ist. Nicht immer wird direkt das passende Medikament gefunden, weil jedes Tier darauf anders reagiert.

Wird Epilepsie bei Hunden irgendwann heilbar sein?

Laut aktuellen Erkenntnissen wird Epilepsie weder beim Menschen noch bei Hunden heilbar werden. Es gibt kein Heilmittel gegen die idiopathische Epilepsie, die durch fehlerhaftes Erbgut entsteht. Das liegt vor allem daran, dass am Erbgut selbst bisher nichts verändert werden kann. Viele Menschen fragen sich bei Anfällen, ob die Hunde Schmerzen dabei empfinden. Laut aktuellem Erkenntnisstand hat dein Hund keine Schmerzen, es ermüdet jedoch den Körper. Die symptomatische Epilepsie ist ebenfalls nicht heilbar. Jedoch solltest du mit regelmässigen Untersuchungen Vorerkrankungen verhindern, die als Auslöser dienen könnten. Es gibt zudem auch einen Verein für Hunde mit Epilepsie, in dem du dich mit anderen betroffenen Hundehaltern austauschen kannst.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Deine Katze hustet? So gehst du der Ursache auf den Grund

Jeder Tierbesitzer freut sich, wenn sein Tier gesund und munter ist. Doch auch Tiere können krank werden und sind dann auf deine Hilfe angewiesen. Du möchtest, dass es deinem Haustier schnell wieder besser geht. Wenn deine Katze hustet, solltest du das nicht als Bagatelle abtun. Wenn der Husten nicht schnell wieder aufhört, musst du unbedingt professionelle Hilfe beim Tierarzt suchen. Dieser untersucht deine Katze genau und stellt eine professionelle Diagnose. Je nachdem, ob es sich um eine Infektion, eine Lungenentzündung oder sogar Asthma handelt, wird er eine wirkungsvolle Behandlung einleiten. Alles rund um die hustende Katze haben wir hier zusammengestellt.

Blasenentzündung Katze: Lieber gleich zum Tierarzt!

Die Katze geht häufiger zur Toilette als üblich und miaut dabei, als hätte sie Schmerzen. Eigentlich saubere Tiere hinterlassen plötzlich kleinere Mengen Urin an allen möglichen Stellen. Das sind typische Verhaltensweisen einer Katze mit Blasenentzündung, einer der häufigeren Katzenkrankheiten. Im Extremfall kann das Tier gar kein Wasser lassen. Dieser Zustand ist lebensbedrohlich, es muss sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. Aber was steckt eigentlich dahinter und wie kannst du deiner Katze mit der richtigen Pflege helfen? Hier findest du Tipps und Antworten auf deine Fragen.

Nickhautvorfall Katze: möglicher Hinweis auf verschiedene Krankheiten

Beim Nickhautvorfall der Katze handelt es sich nicht immer um eine krankhafte Beeinträchtigung. Die Augen einer Katze verändern sich beispielsweise auch bei einer Bindehautenzündung. Wird das dritte Augenlid bei der Katze sichtbar, kann das eine Vielzahl an Ursachen haben und durchaus nicht jede macht eine Behandlung zwingend erforderlich. Wie du diese Auffälligkeit richtig deutest und welche Anomalien durch diese Symptome angezeigt werden können, kannst du in unserem Ratgeber lesen.

Bauernhofkatzen in der Wohnung? So funktioniert es

Katzen stehen auf der Liste der beliebtesten Haustiere ganz weit oben. Zwar gibt es Menschen, die die eigenwilligen Vierbeiner von Natur aus nicht mögen. Manche Leute reagieren auch allergisch auf Tierhaare und müssen deshalb auf Haustiere aller Art verzichten. Doch viele Menschen lieben Hauskatzen und wünschen sich einen hübschen und liebevollen Mitbewohner für Haus oder Wohnung. Bauernhofkatzen sind besonders beliebt, denn sie gelten als gesund, kräftig und lebhaft. Allerdings sind sie ihr Leben in Freiheit gewöhnt, und wer sich eine Katze vom Bauernhof holt, sollte einige Dinge beachten, damit sie sich langfristig rundherum wohlfühlt.

Gibt es Hunderassen, die nicht haaren?

Der Hund gilt als der beste Freund des Menschen. Er ist ein wichtiger Bestandteil vieler Familien und einige Menschen können sich ein Leben ohne Hund gar nicht vorstellen. Die Haltung eines Hundes bringt jedoch auch eine Menge Arbeit mit sich. Eine grosse Hürde, die Hundeliebhaber vor der Anschaffung eines Hundes bedenken sollten, ist der Haarausfall: Regelmässiges Kämmen und tägliches Saugen der Wohnung ist bei Hundebesitzern meist an der Tagesordnung. Doch gibt es vielleicht auch Hunderassen, die nicht haaren? Woran liegt es, dass manche Hunde mehr und andere weniger haaren? Und eignen sich nicht haarende Hunde auch für Allergiker?

Maine Coon Katze – toller Begleiter für Menschen und andere Haustiere

Schon seit einigen Jahrzehnten hat die ursprünglich aus dem nordöstlichen Teil der USA stammende Maine Coon die Herzen vieler Züchter und Liebhaber erobert. Die Herkunft der Maine Coon ist der Staat Maine. Die Maine Coon Katze bedarf keiner aufwendigen Pflege und ist relativ leicht zu halten. Als eigenständige Katzenrasse mit tollem Charakter ist die Maine Coon mittlerweile in Europa weit verbreitet. Die verträglichen Tiere sind nur mit Stammbaum als reinrassig zu bezeichnen. In unserem Vergleichsportal findest du fundierte Infos und Ratschläge für die richtige Haltung dieser imposanten Stubentiger.