Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rückwärtsniesen beim Hund klingt spektakulär, ist aber nicht dramatisch

Rückwärtsniesen beim Hund klingt spektakulär, ist aber nicht dramatisch

Das Rückwärtsniesen des Hundes erschreckt jeden Besitzer, wenn es zum ersten Mal passiert. Der Hund zieht krampfhaft die Nase hoch. Dabei röchelt und hustet er, sodass es sich fast wie ein Asthmaanfall anhört. Kurz darauf ist der Spuk meist auch schon vorbei und der vierbeinige Freund wirkt nicht, als hätte seine Gesundheit Schaden genommen. Zurück bleibt nur der erschrockene Hundebesitzer, der sich fragt, was da gerade los war. Das Rückwärtsniesen von Hunden ist eigentlich kein Niesen, sondern tatsächlich mehr ein Rückwärtshusten. Weil die Luft dabei durch die Nase eingezogen wird, hat sich aber der Begriff Niesen durchgesetzt.

Was kann ein Tierarzt unternehmen?

Weil das Rückwärtsniesen beim Hund bisher keine bekannte Ursache hat, kann ein Tierarzt ihr auch nicht abhelfen. Er kann nur den Hund untersuchen, um sicherzugehen, dass keine Fremdkörper im Rachen stecken. Ausserdem wird er nach Schwellungen und Entzündungen in der Kehle suchen. Häufig bleiben die Untersuchungen aber ohne Befund. Die anfallartig auftretenden Krämpfe kann ein Tierarzt aber nicht verhindern. Natürlich wird er jeden Patientenbesitzer darauf hinweisen, falls ein Hund wegen seiner körperlichen Konstitution eine besondere Neigung zum Rückwärtsniesen haben sollte.

Welche Ursachen hat das Phänomen?

Bisher ist ungeklärt, wie es genau zum Rückwärtsniesen bei Hunden kommt. Es betrifft nicht nur Hunde, sondern auch bei Katzen tritt es gelegentlich auf. Bis dato ist die veterinärmedizinische Forschung sich lediglich darüber einig, dass es während der Anfälle zu Krämpfen im Rachenraum kommt. Die Auslöser dieser Krämpfe lassen sich nicht eindeutig bestimmen. Es gibt Hinweise darauf, dass das Gaumensegel einiger Hunde ausserplanmässigen Kontakt mit dem Kehldeckel bekommt und hier ein Zusammenhang bestehen könnte. Im Verdacht, das Rückwärtsniesen bei Hunden auszulösen, stehen ausserdem Entzündungen mit Schwellungen im Rachenraum sowie enge Halsbänder, Duftstoffe und Reinigungsmittel.

Wie problematisch ist Rückwärtsniesen für die Gesundheit des Hundes?

Wenn dein Hund gelegentlich rückwärts niest, leidet seine Gesundheit nicht darunter. Ist der Anfall einmal vorbei, hinterlässt er keine körperlichen Spuren. Tritt das Phänomen öfter auf, solltest du den Tierarzt ausschliessen lassen, dass körperliche Probleme vorliegen. Sehr sensible Hunde können ein ängstliches Verhalten entwickeln, wenn sie öfter von den Krämpfen heimgesucht werden. In dem Fall solltest du unbedingt darauf achten, die Angst deines Hundes nicht zu verstärken. Deshalb darf er nichts davon bemerken, falls dich das Rückwärtsniesen auch erschreckt oder ängstigt.

Wieso klingt es, als würde der Hund die Nase hochziehen?

Beim Rückwärtsniesen zieht der Hund stossweise Atemluft durch die Nase ein. Dadurch entsteht zunächst ein Schnauben, das auch akustisch deutlich als solches wahrnehmbar ist. Da Hunde wie Menschen Nasenschleimhäute haben, haben sie dort ebenfalls Feuchtigkeit, die die Schleimhäute vor dem Austrocknen schützen. Bei Hunden dient die Verdunstungskälte, die beim Einatmen an den feuchten Nasenschleimhäuten entsteht, ausserdem zur Kühlung des Schädels. Das Nasensekret kann sich beim Rückwärtsniesen mit der eingeatmeten Luft in Bewegung setzen und erzeugt so das typische Geräusch des Nasehochziehens.

Wie bekommt der Hund wieder Luft?

Die Kehle des Hundes entkrampft sich in der Regel sofort, wenn der Hund schluckt. Falls er das nicht ohnehin von allein tut, kannst du dabei nachhelfen. Den Schluckreflex von Hunden kannst du auf verschiedenen Wegen auslösen. Die meisten Ratgeber empfehlen dazu:

  • Nase des Hundes zuhalten
  • Hals streicheln oder sanft massieren
  • Leckerchen geben
  • Klopfen des Brustkorbs

Welche Hunderassen niesen besonders oft rückwärts?

Eine Häufung von Hunden, die rückwärts niesen, verzeichnen Tierärzte bei den Hunderassen, deren typische Kopfform als Brachycephalie bezeichnet wird. Zu diesen kurzköpfigen Hunden gehören alle mit besonders rundem, kurzem Kopf. Die Hunde haben keinen deutlichen Stopp zwischen Stirn und Nase. Ausserdem weisen sie durch die stark verkürzte Schnauze insgesamt zu kurze Atemwege auf. Es wird angenommen, dass das Gaumensegel bei den Vertretern der betroffenen Hunderassen häufig ein wenig zu lang ist und deswegen öfter als bei anderen Hunden der Auslöser für die Verkrampfung im Rachenraum ist. Zu diesen Hunderassen gehören Bulldoggen, Boxer, Pekinesen, Möpse, einige Terrier und andere. Die Kurzköpfigkeit kann aber auch bei einzelnen Hunden anderer Rassen zufällig vorkommen.

Wie lässt sich den Anfällen vorbeugen?

Auch wenn für die Ursachen der Krämpfe keine direkte Behandlung möglich ist, weil sie nicht exakt feststehen, kannst du trotzdem den Auslösern vorbeugen. Zu den wichtigsten Massnahmen gehört es, herauszufinden, ob dein Hund immer in einer besonderen Situation rückwärts niest – vielleicht auch an einem speziellen Ort oder zu einer bestimmten Zeit. Als Auslöser kommen Dinge in Betracht wie Aufregung, Anstrengung, Chemikalien, Duftstoffe, Pollen, Luftveränderungen oder auch kräftiges Ziehen an der Leine. Wenn es dir gelingt herauszufinden, ob dein Hund immer in Verbindung mit einem bestimmten Ereignis einen Anfall bekommt, kannst du den Auslöser sicher in Zukunft vermeiden. Mehr kannst du leider nicht tun, falls der Tierarzt keine körperliche Ursache für das Problem finden konnte.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Katze erkältet – was tun, damit sie schnell wieder gesund wird?

Wenn Katze oder Hund erkältet sind, äussert sich das oft durch einen geringeren Spieltrieb, weniger Appetit, laufende Nase, tränende Augen und erhöhte Temperatur. Diese Symptome können gemeinsam oder auch einzeln auftreten. Wir geben dir gute Tipps, damit dein Liebling schnell weder auf die Beine kommt. Denn eine ganze Menge kannst du selbst tun, um Erkältungen wirksam vorzubeugen oder den Verlauf zu mildern. Wenn es deinem Haustier sehr schlecht geht oder das Fieber sehr hoch ist, solltest du aber unbedingt die fachkundige Hilfe eines kompetenten Tierarztes in Anspruch nehmen. Wie du deiner erkälteten Katze am besten hilfst, erfährst du hier

Parasiten Katze – Fragen und Antworten rund um den Befall

Parasiten der Katze gehören zu den Schwierigkeiten, mit denen du immer rechnen musst. Das hat mit den normalen Lebensumständen und mit der allgemeinen Verfassung der Tiere zu tun. Katzenparasiten Katze im Freien und im Haus. Erkrankungen werden beispielsweise durch Giardien oder durch Flöhe, durch Milben oder durch Würmer verursacht. Du musst aber nicht verzweifeln oder bei Katzenkrankheiten zu oftmals unwirksamen Hausmitteln greifen. Hier erhältst du verschiedene Tipps und Hinweise, die deiner Katze Linderung verschaffen. Ausserdem gibt es Anregungen, welche prophylaktischen Möglichkeiten am besten greifen.

Katzenseuche: wichtige Informationen zur gefährlichen Krankheit

Katzenseuche – allein schon das Wort klingt gefährlich. Und tatsächlich ist die Krankheit nicht auf die leichte Schulter zu nehmen: Ohne Behandlung endet sie meist tödlich. Damit zählt die Katzenseuche zu den bedrohlichsten Infektionen, die eine Katze bekommen kann. Setzt die Behandlung frühzeitig ein, sind die Chancen auf eine Heilung sehr gut. Die Gefahr ist damit allerdings nicht vollständig gebannt. Die genesene Samtpfote scheidet das für die Erkrankung ursächliche Virus noch lange Zeit aus – und stellt damit ein Risiko für andere Tiere dar. Am besten ist daher eine vorsorgliche Impfung. Alles zur Katzenseuche erfährst du in unserem Ratgeber.

Katzenpsychologe – alles über Tierpsychologie, Ausbildung und Tipps

Katzen sind sauber, verhalten sich meist eher ruhig und zeigen keine Aggressionen. Auch deshalb sind die Leisetreter als Haustiere so beliebt. Aber was, wenn die Katze nicht sauber ist? Wenn Unsauberkeit nicht das einzige Problem ist, sondern die Katze auf den Tierhalter aggressiv reagiert und andere Verhaltensstörungen zeigt? Dann geht der Katzenpsychologe dem Problem auf den Grund. Er ist der Spezialist aus der Tierpsychologie, der Verhaltensprobleme bei Katzen beobachtet, analysiert und gemeinsam mit dir zu beheben versucht. Hier gibt es allerhand Wissenswertes zum Thema.

Katzenaids – Fragen und Antworten zur tödlichen Katzenkrankheit

Katzenaids oder FIV (Felines Immundefizienzvirus) ist eine Infektion, die beim Ausbruch der Symptome für die betroffenen Tiere fast immer tödlich verläuft. Es existieren aber immerhin veterinärmedizinische Tests, um eine FIV Infektion nachzuweisen. Das feline Immundefizienzvirus ist der Auslöser für Katzenaids. Es ist wichtig, die Symptome zu kennen: Die durch den Krankheitskeim hervorgerufenen Anzeichen sind wichtige Hinweise auf ein Vorliegen von Katzenaids. Ausserdem ist FIV ansteckend. Du hast schon einmal davon gehört, weisst aber nichts Genaues darüber? Wie du die Erkrankung erkennst, welche Massnahmen du ergreifen kannst und welche Heilungschancen es gibt, erfährst du im nachfolgenden Ratgeber.

Katze sabbert – was sind die Uraschen?

Hin und wieder kommt es bei Katzen zu vermehrtem Speichelfluss. Ist Sabbern bei Katzen normal oder kann es sich dabei um ein ernstzunehmendes Krankheitssymptom handeln? Und wenn ja, welche Probleme stecken dahinter, wie werden sie behandelt und wann solltest du mit deiner Katze einen Tierarzt aufsuchen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir im folgenden Artikel.