Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wenn ein Hund zittert, muss das nicht immer ein Grund zur Sorge sein

Wenn ein Hund zittert, muss das nicht immer ein Grund zur Sorge sein

Falls du festgestellt hast, dass dein Hund zittert, wirst du natürlich auf die Suche nach den Ursachen gehen. Zittert dein Hund in der Regel niemals und nun plötzlich sehr deutlich, ist dabei eher an eine akute Krankheit zu denken. Zittert dein Hund aber regelmässig oder gelegentlich, kann das auch ganz harmlose Ursachen wie Freude, Anstrengung oder Kälte haben. Hast du vielleicht einen agilen Jagdhund, der im Wald grundsätzlich zitternd an der gespannten Leine hängt, musst du bestimmt keine Ratgeber zum Thema Gesundheit lesen. Ist das Bild weniger eindeutig, ist es vollkommen richtig, dir über den Auslöser Gedanken zu machen.

Welche Ursachen kann das Zittern haben?

Wenn ein Hund zittert, kann das harmlose Gründe haben oder Anzeichen einer ernsten Erkrankung sein. Um zu einer differenzierten Einschätzung kommen zu können, hilft es jedem Hundehalter, die möglichen Gründe im Blick zu haben. Grundsätzlich kommen folgende Problemkomplexe in Betracht, wenn ein Hund zittert:

  • Stress
  • Kreislaufprobleme
  • Krämpfe
  • Frieren
  • Muskelverspannungen
  • Schmerzen

Wann muss ein Tierarzt den Hund untersuchen?

Es ist immer dann Zeit, den Tierarzt aufzusuchen, wenn das Zittern akut ist, und du keine harmlose Erklärung dafür hast. Dass ein Hund zittert, kann beispielsweise einen neurologischen Hintergrund haben, den du nicht auf die leichte Schulter nehmen solltest. Erkrankungen wie Epilepsie, die mit wiederkehrenden Krampfanfällen verbunden sind, lassen sich gut medikamentös behandeln, wenn sie diagnostiziert wurden. Hinter einem Zittern, das öfter auftritt, können auch Herzerkrankungen stecken, die behandelt werden müssen.

Wann zittert ein Hund trotz bester Gesundheit?

Es gibt eine Reihe von Ursachen, die dafür verantwortlich sein können, dass ein Hund zittert, ohne dass seine Gesundheit Anlass zur Sorge gäbe. Die einfachste Erklärung ist Kälte. Kleine Hunde und solche mit sehr dünnem Fell ohne schützende Unterwolle frieren schnell und brauchen bei niedrigen Temperaturen Decken oder Mäntelchen.

Gelegentliche Muskelzuckungen müssen ebenfalls nicht direkt ein Problem bedeuten. Auch gesunde, aktive Hunde können sich überanstrengen. Meist äussert sich das anschliessend in zuckender Muskulatur. Treten Zuckungen oder Krämpfe an allen Beinen regelmässig auf, kann dahinter auch ein Magnesiummangel stecken.

Wenn ein Hund im Schlaf zuckt und zittert, während er dazu unterdrückt jault und bellt, handelt es sich nur um einen besonders lebhaften Traum. Ebenso harmlos ist jedes vorübergehende Zittern in Verbindung mit Aufregung.

Wie lässt sich Angst erkennen?

Wenn dein Vierbeiner vor Angst zittert, kannst du das mit einem bisschen Aufmerksamkeit sehr gut selbst feststellen. Ein Hund, der ängstlich ist, zittert vor allem in bestimmten Situationen, wobei sich das zuverlässig reproduzieren lässt. Bist du dir unsicher, notiere einfach eine Zeit lang, wann genau dein Hund zittert. Es muss sich dabei nicht immer um Situationen handeln, die auch du als angsteinflössend einschätzen würdest.

Ist Angst der Grund, warum ein Hund zittert, kannst du das ausserdem an seiner Körperhaltung erkennen. Typisch für Angst sind zurückgelegte Ohren, eine leicht gekrümmte Haltung der Wirbelsäule und eine gesenkte Rute (in äusserster Ausprägung bis unter den Bauch gezogen).

Welche Gründe für Aufregung gibt es?

Aufregung bedeutet in diesem Zusammenhang nicht zwangsläufig, dass sie für den Hund mit negativen Empfindungen oder Erwartungen verbunden sein muss. Freude ist ebenfalls eine Form von Aufregung, die sich in körperlichem Stress – und damit in Zittern – ausdrücken kann. Körperliche Anspannung kann je nach Grund der Aufregung ganz normal und natürlich sein – beispielsweise in Folge von Freude, Angst, Jagdtrieb oder Aggression.

Ein Leben ohne jede Aufregung zu führen, ist für Hunde schlicht unmöglich. Je mehr du versuchst, ihn von Aufregungen fernzuhalten, umso mehr werden ihn Kleinigkeiten aufregen. Das kann auch die sprichwörtliche Fliege an der Wand sein. Wichtig ist im Zusammenhang mit dem Zittern, dass der Hund aufhört zu zittern, wenn er sich wieder beruhigt hat.

Welche Anzeichen sprechen für eine Vergiftung?

Falls das Zittern eine neurologische Folge einer Vergiftung sein sollte, gibt es in der Regel weitere Anzeichen dafür. Eventuell ist der Kreislauf unterversorgt, dann fühlt sich der Hund kühl an, weil er Untertemperatur hat. Das kannst du bei normaler Umgebungstemperatur deutlich an den Ohren fühlen. Ausserdem führen Vergiftungen häufig zu vermehrtem Speichelfluss.

Kommen Apathie, Erbrechen und Durchfall hinzu, weisen die Symptome deutlich auf eine Vergiftung hin. Treten ausserdem Blutungen aus den Körperöffnungen auf, handelt es sich bei der Ursache höchstwahrscheinlich um Rattengift. Beim Auftreten derartiger Reaktionen suchst du besser sofort einen Nottierarzt auf.

Warum zittern ältere Hunde häufiger?

Hunde, die sich schon im fortgeschrittenen Alter befinden, zittern gelegentlich sowohl kreislaufbedingt als auch wegen ihres Bewegungsapparates, ohne dass dies bedenklich wäre. Wenn dein Vierbeiner schon älter ist, wirst du ihn ohnehin öfter vom Tierarzt untersuchen lassen, sodass schwerwiegende Probleme bekannt wären. Die Muskulatur von älteren Hunden ist öfter angestrengt und Probleme mit den Gelenken können dazu führen, dass die Muskeln in einer Schonhaltung nicht optimal belastet werden. So entsteht einfach öfter ein Zittern als bei jungen Hunden.

Der Tierarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Tierärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Deine Katze hustet? So gehst du der Ursache auf den Grund

Jeder Tierbesitzer freut sich, wenn sein Tier gesund und munter ist. Doch auch Tiere können krank werden und sind dann auf deine Hilfe angewiesen. Du möchtest, dass es deinem Haustier schnell wieder besser geht. Wenn deine Katze hustet, solltest du das nicht als Bagatelle abtun. Wenn der Husten nicht schnell wieder aufhört, musst du unbedingt professionelle Hilfe beim Tierarzt suchen. Dieser untersucht deine Katze genau und stellt eine professionelle Diagnose. Je nachdem, ob es sich um eine Infektion, eine Lungenentzündung oder sogar Asthma handelt, wird er eine wirkungsvolle Behandlung einleiten. Alles rund um die hustende Katze haben wir hier zusammengestellt.

Epilepsie Hund: Ursachen, Diagnose und Umgang im Alltag

Chronische und unheilbare Krankheiten bei Lebewesen bringen einerseits die Suche nach den Ursachen mit sich. Auf der anderen Seite geht es darum, den Aspekt des Unheilbaren durch medikamentöse und therapeutische Behandlungen so in den Hintergrund zu rücken, dass ein lebenswertes und weitestgehend beschwerdefreies Leben ermöglicht gemacht wird. Leidet ein Hund an Epilepsie, erfordert das schliesslich auch eine Umstellung des Halters, damit es dem Hund weiterhin gutgehen kann. Das Hinzuziehen eines Tierarztes ist dabei genau so wichtig wie die Aufklärung der Menschen in der Umgebung des Hundes.

Hundevermittlung Schweiz – mit diesen 7 Tipps gelingt die Adoption

Du möchtest dir einen Hund zulegen, weisst aber noch nicht so richtig, wo du anfangen sollst? Was musst du beachten? Ist ein Kauf vom Züchter der beste Weg oder solltest du lieber den Tierschutz unterstützen? Oder bevorzugst du den bequemen Weg über Inserate? Viele Fragen wie diese ergeben sich auf der Suche nach dem Hund, der perfekt zu dir passt, deinem Begleiter in allen Lebenslagen. Aber keine Sorge, mithilfe unserer FAQs hast du in nur wenigen Minuten den Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Hundevermittlung in der Schweiz.

Hat die Katze Durchfall, muss oft der Veterinär helfen

Eine Katze mit Durchfall ist keine Seltenheit. In vielen Fällen entwickeln sich daraus ernsthafte Begleitsymptome, die immer ein Hinweis auf eine eingeschränkte Gesundheit sind. Ganz unterschiedliche Ursachen können bei einer Katze Durchfall auslösen. Mit der richtigen Pflege und medikamentöser Unterstützung durch den Tierarzt wird häufig eine schnelle Linderung und Heilung erzielt. Allerdings gibt es Katzenkrankheiten, die einen typischen, chronischen Durchfall nach sich ziehen. Schau dir daher am besten unseren Ratgeber an und mach dich für deine Katze schlau.

Grasmilben beim Hund: Was kann ich tun?

In den Sommermonaten werden Hunde häufig von einem starken Juckreiz gequält. Die Ursache ist ein Befall mit Parasiten. Bei diesen Quälgeistern handelt es sich um Grasmilben beziehungsweise um ihre Larven. In dieser Entwicklungsphase benötigen sie Körperflüssigkeiten wie Zellsaft, Lymphe oder Blut als Nahrung. Die Übertragung von Krankheiten durch die Grasmilben beim Hund ist nicht bekannt. Trotzdem wird durch den Biss die Hundehaut gereizt und der Juckreiz benötigt Behandlung. Bei starken Entzündungen solltest du den Tierarzt aufsuchen. Einige Tipps in unserem Ratgeber helfen dir weiter gegen die Grasmilben beim Hund.

Krallen schneiden Katze: So funktioniert es

Um Beute zu fangen, sich festzuhalten oder den Kratzbaum zu erklimmen, verfügen Katzen über scharfe Krallen. Sie dienen darüber hinaus zur Verteidigung und zum Angriff. Um die Krallen in Form zu halten, bedarf es einer fachgerechten Krallenpflege. Sie hält die Krallen angemessen kurz, was nicht zuletzt unangenehme Spuren an den Möbeln oder an der Tapete verhindert. In der Natur schärfen oder formen Katze, Hund und andere Tiere ihre Werkzeuge durch Krallenwetzen. Bei Wohnungskatzen solltest du als Katzenbesitzer die Krallen lieber selbst kürzen. In der folgenden Anleitung erfährst du, wie und mit welchen Werkzeugen du das Krallenhorn am besten bearbeitest.